Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Einführung in die Archivarbeit

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Über uns
    • Zurück
    • Über uns
    • Mission Statement
    • Digitalstrategie
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Informationen für Behörden
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
    • Deutscher Qualifikationsrahmen Archiv (DQR Archiv)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Schulen entdecken Archive
Navigation
  • Einführung in die Archivarbeit
    • Was ist ein Archiv und wer darf es benützen?
    • In welchem Archiv beginne ich meine Forschungen?
    • Welche Quellen werden in einem Archiv verwahrt?
    • Originale – was ist das und brauchen wir das überhaupt noch?
    • Wie wird man Archivarin oder Archivar?
    • Kann eine Schulklasse ein Archiv besuchen?
    • Ansprechpartner
    • Links und weiterführende Hinweise
  • Quellenbeispiele aus verschiedenen historischen Epochen
  • Materialien zu Ausstellungen der Staatlichen Archive Bayerns
  • Die staatlichen Archive bieten nach vorheriger Anmeldung Hausführungen für Schulklassen an. Dabei soll Geschichte fassbar gemacht und Schülerinnen und Schülern die Entstehung historischer Überlieferung nahegebracht werden.
  • Die in den staatlichen Archiven verwahrten Originalquellen reichen bis ins frühe Mittelalter zurück und eignen sich besonders für den Unterricht in den Fächern Geschichte, Politik und Gesellschaft, Latein und Französisch. Über die fachthematischen Aspekte hinaus bietet die Arbeit im Archiv Gelegenheit, über die Grundlagen historischen Arbeitens und der Quellenkritik nachzudenken, auch im Rahmen der Medienerziehung.
  • In den staatlichen Archiven können einzelne Unterrichtssequenzen durchgeführt werden. Die Schüler lernen die Institution Archiv kennen und haben die Möglichkeit, mit Quellenmaterial zu arbeiten. Im Rahmen der gymnasialen Oberstufe bieten die W- und P-Seminare die Möglichkeit, Schüler Fragestellungen mit Archivgut beantworten zu lassen. In längerfristig angelegten und von Lehrern betreuten Projekten können Ausstellungen oder Publikationen von den Schülern selbst verfasst oder gestaltet werden. Archivarinnen und Archivare unterstützen bei der Festlegung von Themen und der Auswahl geeigneter Quellen.
  • Ansprechpartner für Schulen und Kulturvermittler gibt es in jedem der staatlichen Archive. Sie beraten und unterstützen gerne.
  • Führungen für Schulklassen werden auch zu Ausstellungen angeboten. Für große Ausstellungen werden archivpädagogische Materialien erarbeitet.
  • 2018 wurde auf Initiative des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz zum Europäischen Kulturerbejahr erklärt. Europa soll verstärkt als gemeinsame geographische und kulturelle Heimat wahrgenommen werden. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst beteiligen sich die Staatlichen Archive Bayerns mit einem eigenen Beitrag an diesem Projekt. Die entstandene Publikation "Unsere Quellen - unsere Wurzeln. Archive entdecken" kann kostenfrei bei allen staatlichen Archiven und über das Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Postfach 221152, 80501 München, Fax (089) 28638-2954, poststelle@bayhsta.bayern.de bezogen werden. Die Inhalte der Publikation und die Quellenbeispiele sind über den nachfolgenden thematischen Schwerpunkt abrufbar.
  • Im Rahmen des Projekts "Archiv und Schule", das Ende August 2012 ausgelaufen ist, wurden von Lehrern zahlreiche Unterrichtssequenzen und Einzelprojekte erarbeitet, die zur weiteren Nutzung zur Verfügung stehen (ISB - Historisches Forum Bayern).

Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Sonderveröffentlichung Nr. 14: Andreas Nestl - Laura Scherr - Elisabeth Weinberger (Bearb.), Unsere Quellen - unsere Wurzeln. Archive entdecken. Eine Handreichung zur Arbeit mit und in Archiven für Schulen anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres, 2018
PDF-Druckversion zum Download >>>

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2025 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit