Adel
Wie das Schriftgut der landesherrlichen Unterbehörden entstammt auch das der mediaten Herrschaften, Hofmarken und Landsässereien überwiegend jüngeren Behördenabgaben. Es wurde bzw. wird in der Regel mit dem der ab 1808 bzw. 1818 gebildeten Orts-, Herrschafts- und Patrimonialgerichte zu jeweils eigenen Fonds vereinigt (19.619 Akten und Bde., 217,8 lfm; Briefprotokolle im Selekt Briefprotokolle, siehe S. 37).
Neben diesen Beständen mit ausschließlich gerichtsherrschaftlichem Schriftgut verwahrt das Staatsarchiv Adels- und Schlossarchive, die durch Kauf oder Schenkung erworben oder aber unter Eigentumsvorbehalt hinterlegt wurden. Zu nennen sind hier vor allem die Schloss- bzw. Adelsarchive Freudenberg (59 Urk. ab 1335), Fronberg (mit Hofmarken Ettmannsdorf und Haselbach der Familien Vestenberg, Spiering, Künsberg; 139 Urk. ab 1397; 1632 AE, 33,4 lfm), Köfering (Lerchenfeld; 495 Urk. ab 1308; 1560 AE, 36 lfm; Depot), Lintach (Lochner auf Hüttenbach, Dorfner; 96 Urk. ab 1361), Münchshofen (Moreau; 465 AE, 4,4 lfm), Neidstein (Brand; 1322 Akten, 17,2 lfm, 102 Karten und 136 AE großformatiges Sammlungsgut; Depot), Pilsach (Senft, Grießenbeck; 118 Urk. ab 1402; 46 Akten, 0,4 lfm), Ramspau (Pfetten; 25 Urk. ab 1480; 826 AE, 13,2 lfm), Röthenbach (Gugel, Fabricius, Schönstett, Ertl, Grafenstein; 24 Urk. ab 1507; 433 AE, 5,6 lfm), Rummel (73 Urk. ab 1378), Sandersdorf (Bassus; 144 Urk. ab 1256; 1884 AE, 33 lfm), Schwarzenfeld (Holnstein; 1957 AE, 14,6 lfm; Depot), Theuern (Portner, Rueland, Lochner auf Hüttenbach, Dorfner; 1609 AE, 15,2 lfm), Thumsenreuth (Lindenfels; 67 Urk. ab 1409; 4917 AE, 20,6 lfm; Depot), Trevesen (Pressater, Schedner, Gropp, Rößler, Schreyer; 11 Urk. ab 1402; 32 Akten, 04 lfm), Weihersberg (Hirschberg; 79 Urk. ab 1425; 925 Akten, 8 lfm).