Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Bamberg
Kapitel-Bezeichnung: 2.2.1.1.4.1. Nachlass des Hofrats von Schmidt
URN: urn:nbn:de:stab-f9e81f9f-8ba6-4b66-a858-3c404d32e5726
Bestellsignatur: StABa, MBKB, GAB 1130
Archivische Altsignatur:

20000

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Korrespondenz des Hof- und Kriegsrats Johann Friedrich von Schmidt (zu bestellen nach den Buchstabenmappen A-Z!): Buchstabe A: Magister Johann Arzberger/Baiersdorf, Magister Sebastian Arzberger/Ipsheim, Johann Alt, d'Arcy/Erlangen, Albert/Zittau, Gottlieb Albert/Wiedersberg, Paul Ammon/Nürnberg, Aichinger von Aichstamm, Johann Arcularius/Wunsiedel, Apel und Hauff/Leipzig. Buchstabe B: Georg Bachmann/Heilsbronn, von Berghofer/Berlin, Berttry/Amsterdam, Buirette von Oehlefeld/Nürnberg, Meyer Abraham Bell/Frankfurt [Juden], Brauns/Nürnberg, von Bibra/Schnabelwaid u. a., von Brandenstein, Bühe/Neustadt, Beuerlein/Heinersreuth, Bischoff/Leipzig, Bartholdi/Wien, Berthold/Dresden, Marschalk von Bieberstein/Berlin, Beuter/Neustadt a. d. Aisch, Bruch, Burkhard v. d. Kle/Wien, Baumgartner/Ansbach, Johann Achatius Bischoff/Erlangen - (Schreiben über den Schloßbau in Erlangen 1706 mit Namen der Handwerker, Baumaßnahmen, Fontaine, Kamine u. a.), Jean Bose. Buchstabe C: Charrier/Erlangen, Johann Carner/Selb, Cöller, Paul Constantin/Bayreuth, von Crailsheim. Buchstabe D: Duvigneau/Bayreuth, Zacharias Daniels/Hamburg (Weinlieferung), von Dobeneck, Daneswardt?/Hof, Hans Wilhelm Dinckler/Leipzig, Johann Adam Drechsel von Weinzlitz. Buchstabe E: von Eberstein, von Eberstadt, Engelsdhole, von Erffa, von Eschenau, Johann Michael Ellrodt. Buchstabe F: Johann Fischer/Bayreuth, Georg Fabricius/Rat in Sachsen-Weimar-Eisenach, Christoph Wilhelm Fischer/Archidiakon in Wunsiedel, Pierre Fizes/Erlangen (Hugenotten), Johann Firnhaber/Frankfurt, von Feilitzsch, Dr. Konrad Fries/Nürnberg, Wolfgang Faber/Nördlingen, Norbert Faber/Schwarzenberg, von Freyberg, Nikolaus Funccius/Diakon in Baiersdorf, Johann Franck/Bayreuth, Johann Georg Fischer. Buchstabe G: Nikolaus Gemeinhardt/Hof, von Guttenberg, von Garttner, Gratianus/Kemnath, von Gleichen, von Gutteter/Nürnberg, Christoph Grimm, Carl Garmann/Arzberg, von Gerstorf, von Gelhorn, Groß von Trockau. Buchstabe H: Herstorf (Vogelschießen in Erlangen), von Hohenfeldt/Nürnberg, Johann Andreas Hoffmann/Himmelkron, Johann Horschelt/Kulmbach (Auslösung von nach Langheim verpfändeten Juwelen), Johann Philipp von Hoheneck/Virnsberg, Christian Haß/Hof (Fornikation des Bürgermeisters Dr. Hechtel), Johann Hoffmann (Bitte um Pfarrei Hetzelsdorf), von Hertlein, Hassell, Johan Heßmans, Johann Hammerschmidt, Hofmann/Frankfurt, Johann Horn und Johann Keil (Maler), Johann Hedler, Johann Haßfurter, Andreas Hedler, Gottfried Hammer/Ipsheim, Johann Hartung, Johann Häckel d.Ä./Erlangen, Hassauer/Bayreuth, Hößlin/Augsburg, von Hanstein, Peter Hugo/Rehau (Pfarrer), Ludwig Herterich, Johann Höflein/Stuttgart, Dr. Gottfried Held/Ems, Levin Herz/Kulmbach, Peter Hohmann, Julius Heim. Buchstabe I-J: Johann Jacob, Johann Abraham Ihle, Hoffaktor 1706; Friedrich Jacobi, Jose (?). Buchstabe K: Johann Adam Kretzschmann. Laurentius Kiesling. Buchstabe L: von Lüttig, von Laineck, Lange/Dresden, Laurang/Dresden, Johann Adam, Adam Samuel und Johann Laurentius Langheinrich/Hof, Lentulus/Erlangen, Lastrops/Hamburg, Johann Christoph Lang, Loege (?)/Dresden, von Lindenfels, Lamp/Philippsburg, Lehner, von Löckler (?)/Nürnberg, Johann Abraham Löwel/Kleinschmidten, Lotz, Georg Adam Lenzner, von Löwencron. Buchstabe M: Marx Model/Ansbach (Juden), Johann Marchdrenkher (?)/Nürnberg (Syndikus und Landschreiber), Johann Christoph Muffel von Ermreuth, Johann Sebastian Müssel/Arzberg, Johann Meyer, Johann Simon Meyer, Johann Anton Meyer, Gottfried Mayer, gegen Muffel von Eschenau, J.N. Marll/Berlin, von Miglioff(?)/Ettlingen, Löw Mannohlis zum Gülden Brunnen/Frankfurt (Juden), von Möltzer/Wien, gegen Adam Mohr/Wien (Kammerhusar), Metsch/Stockenroth, von Mayern, Mantey, Johann Mötzsch, Barth. Mader, Wolfgang Michael, Johann Moroldt, Michael Memminger/Erlangen, Johann Nik. Martius/Hof, Metsch von Laineck. Buchstabe N: Wolfgang Adam Neydeck, Niville/Straßburg. Buchstabe O: Johann Stephan Örtel, D'Olivier. Buchstabe P: Dr. Stephan Caspar Pertsch, von Pölnitz, Pommerssehr (?)/Wien, Johann Caspar Peyer/Nürnberg, Pareth/Erlangen (Hugenotte?), Susanne Prangl/Erlangen, Hans Heinrich Probst, Chr. Pertsch (Hauptmann), Johann Georg Pertsch/Gera (Konsistorial-Superintendent) und Johann Matthias Pertsch, von Poseck, August Graf Pückler. Buchstabe R: Johann Jacob Richter/Bayreuth (Hofprediger), Rad und Höslin/Augsburg [s.a. unter H], Joachim Rothkeppel/Gefrees, Elias Räntz/Bayreuth (Bildhauer), von Ratiborsky von Sechzebus/Unterkotzau, von Riediger/Breslau, Johann Reinel/Peterwardein, von Röder, Johann Rau/Ansbach (Musiklehrer), von Reiner, Jacob Röser, Wolfgang Adam Reinelius/Streitberg, J. M. Romig, Ravanel/Heilsbronn (Sprachmeister), Georg Christoph von Reitzenstein, Christoph Riedel, Johann Georg Reichard/Frankfurt, Raab/Göppmannsbühl, Haller von Raitenbuch/Oberndorf, Adam Reichel, J. Rennebaum/Bayreuth. Buchstabe S: W. C. von Stein/Forstlahm, Georg Samuel Steeb, Georg Leonh. von Seyboth/Rothenburg, von Sturm, George Jacque Sachs, Dr. G. Stein, Simone/Wien, Johann Heinrich Saher, Kunig. Stöcher, Johann Staudacher/Ansbach, Christoph Stecho/Baiersdorf, Sulzberger, Ferdinand Steng (?)/Erlangen, Dr. Christoph Sonntag/Altdorf, Seebach (Hauptmann), Singer/Erlangen, J. H. Stächel/Neustadt a. d. Aisch, L. Stockfleth, Johann Starck. Buchstabe SCH: Johann Wolfgang Schmiedt (Untersuchung gegen Amtmann Schenk von Frauenaurach), J. Schilling/Moggenbrunn, Heinrich Scheffer, Johann Schidtmeyer, Georg Schobert, Johann Bapt. Schaumann/Regensburg [Reichstag], Anna Maria Schweser/Ansbach, Johann Schwarz, Johann Adam Schiebel (Hauptmann), von Schüz/Schwalbach, Wolfgang Christoph Schmidt/Hof, Johann Adam Schönninger/Neustadt a. d. Aisch (Kantor), von Schlipperbach/Berlin, Laurent Schaumann, Johann Ernst Schreiber, von Schroedern/Darmstadt, von Schönburg/Schöningen, Johann Albert Schaumann/Bayreuth, Mag. Silvester Heinrich Schmidt/Heilsbronn, Georg Schott, Christoph Heinrich Schlegl, Johann Schlötzer, B.J.E. Schmid/Ermreuth, Adam Ulrich Schilling/Hof, Johann Philipp Scholler/Hof (Kloster), Georg Schöpf/Naila, von Schönfeld/Thurn, Wolf Reinhard von Schaumberg, Justina Schubert/Münchberg, Schoch/Brüssel. Buchstabe T: von Thüngen/Bruchsal, Johann Erhard Tröger, Laurenz Thomas, Johann Paul Tretzscher/Hof, Caspar Thiem/Erlangen, Johann Trauner von Stammbach, Heinrich von Truhenberg/Marktbergel (Forstmeister), Mag. Johann David Tantzer/Schauenstein (Diakon). Buchstabe V: Jacob von der Velden/Frankfurt, Johann Vatter/Nürnberg, J. H. Vietor/Frankfurt (Agent). Buchstabe W: Johann Albrecht Will (mit Johann Georg Horn: Archivare des Geheimen Hausarchivs Plassenburg, Christoph Karl von Wildenstein (wegen seines Arrests), Mattheus Wagenseil/Nürnberg (Kaufmann), von Witzleben (Oberforstmeister im Unterland), E.L. von Wildenstein, Friedrich Nikolaus Weiß/Münchaurach, von Wetzel/Frankfurt, Peter Wiesenhüter/Frankfurt, Thomas Wetzel/Bayreuth, Johann Michael von Widmann/Eger (Postmeister), Sebastian Würffel, J. Weyll/Ansbach, Joseph Friedrich von Waldeck/Hof, A. Winter/Schwäbisch Hall, Heinrich Ernst von Wallenrode, M. von Wazdorff, J.P. Weise/Halberstadt. Buchstabe Z: Dr. Hch. Zipfel/Leipzig (sächs. Landgerichtsassessor), Johann Zillert (Hauptmann), Eva Ursula von Zedwitz

Laufzeit: 1701-1708
Sprache: ger
Gattung: Akten
Bilder: 1952 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Erlangen
Sachbegriffe: Hugenotten ; Juden ; Schlossbau

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth