Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Einzelregestierung von Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-f83cac6d-cdb4-48a5-ace1-4caa49d3a0267
Bestellsignatur: StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1254 Januar 17
Archivische Altsignatur:

Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1254 Januar 17

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Das kinderlose Ehepaar Heinrich und Adelheid Wibelore aus Zellingen schenkt gemeinsam mit Eberhard und seiner Ehefrau Jutta den Brüdern der Deutschordenskommende in Würzburg ihre in der Urkunde näher bezeichneten Güter in Zellingen. Außerdem schenkt ihnen Eberhard eine Hufe in Zellingen, die er von Eckehard Voit ("advocatus") von Aschaffenburg zu Erbrecht besitzt. Von der Hufe zinst man diesem jährlich 4 Unzen Würzburger Pfennige, 1 Malter Roggen ("siligo"), 1 Malter Hafer, 10 Pfennige an Ostern für einen Lammsbauch ("pro precaria agnorum") und 1 Fastnachtshuhn. Vor Heinrich Wibelore war Adelheid mit einem gewissen Hermann verheiratet. Dieser verstarb in Gegenwart des Heinrich Wibelore in Übersee. Nach seiner Rückkehr hat Heinrich dann Adelheid geheiratet. Von Hermann stammen die hier geschenkten Güter. Da aber noch Neffen des Hermann, nämlich die Söhne seines Bruders, am Leben sind, haben Heinrich und Adelheid diesen zur Abgeltung ihrer Ansprüche auf die Güter 12 Pfund Pfennige bezahlt. Diese Schenkung erfolgte zunächst zur Zeit des [Komturs] Wichmann. Sie wird nun in Gegenwart der folgenden Zeugen wiederholt.

Zeugen: Die Würzburger Bürger Konrad von Heidenheim, Friedrich Rufus, Konrad von der Hölle ("de Inferno"), Albert Willemut, Eckehard von Heidenheim und Merklin von Bayreuth ("Beierrvte") sowie aus Zellingen der Ritter Herold, Heinrich Sniduz, Wichnand, Walter Goldenere und viele andere.

Actum 1254 xvi° kalendas februarii.

Aussteller: Heinrich Wibelore und seine Ehefrau Adelheid

Empfänger: Deutschordenskommende Würzburg

Laufzeit: 1254 Januar 17
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 80

Bilder: 3 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Einwohner ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Acker ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Flurnamen ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Wald ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Weinberg ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Hofstatt ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Kelter ; Zellingen (Lkr. Main-Spessart), Hufe ; Würzburg, Deutschordenskommende, Brüder ; Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Stadt, Siegel
Personennamen: Wibelore, Heinrich, Zellingen ; Wibelore, Adelheid, Zellingen ; Eberhard, Zellingen ; Jutta, Zellingen ; Voit von Aschaffenburg, Eckehard ; Hermann ; Wichmann, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Heidenheim, Konrad von, Würzburg, Bürger ; Heidenheim, Eckehard von, Würzburg, Bürger ; Rufus, Friedrich, Würzburg, Bürger ; Hölle, Konrad von der, Würzburg, Bürger ; Willemut, Albert, Würzburg, Bürger ; Bayreuth, Merklin von, Würzburg, Bürger ; Herold, Zellingen, Ritter ; Sniduz, Heinrich, Zellingen ; Wichnand, Zellingen ; Goldenere, Walter, Zellingen ; Castell, Markward von, Würzburg, Dompropst ; Krautheim, Arnold von, Würzburg, Domdekan

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Original

Provenienz:

Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden