Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-f825e618-f626-47e9-86ec-8ce42185e0a72 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 915 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1442 Januar 31 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Die Aussteller legen die Streitigkeiten zwischen den Empfängern gütlich bei, nachdem sich die Beschuldigung, Johannes Griefe sei an einem von Simon Schmydt verübten Diebstahl als Komplize beteiligt gewesen, durch die beeidete Aussage von zwei Zeugen als üble Nachrede des eigentlichen Täters herausgestellt hat. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
S 2: Klaus Glotz, besch. |
Laufzeit: | 1442 Januar 31 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 342 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Schweinfurt, Bürgermeister ; Schweinfurt, Rat ; Schweinfurt, Bürger ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Unterspiesheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Schwebheim (Lk Schweinfurt), Einwohner |
---|---|
Personennamen: | Smydt, Konrad, Schweinfurt, Bürgermeister ; Marckhard, Heinrich, Schweinfurt, Bürger und Ratsherr ; Hambuch, Johannes, Schweinfurt, Bürger und Ratsherr ; Videler, Michael, Schweinfurt, Bürger und Ratsherr ; Pluer, Johannes, Kloster Ebrach, Mönch ; Blumentrost, Gottfried, Unterspiesheim ; Kurnach, Konrad, Herlheim ; Griefe, Johannes, Schwebheim ; Schmydt, Simon ; Glotz, Klaus |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|