Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-f0ba36fd-b268-4497-aa1f-9cb8a15a43004 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 90 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1249 / I |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Der Würzburger Bischof Hermann [von Lobdeburg] beurkundet: Der Würzburger Bürger Hartmann Setznagel hatte dem Kloster Ebrach vor einigen Jahren Weinberge in Stammheim verkauft. Die Hälfte dieser Weinberge hatte seine Ehefrau Irmgard dem Kloster sofort übergeben. Die andere Hälfte sollte nach dem Tod der Eheleute an das Kloster fallen. Dann hat aber ihr Sohn Eberhard nach dem Tod seiner Eltern ein Erbrecht an Weinbergen beansprucht und die Übergabe an das Kloster verweigert. Aufgrund eines bischöflichen Urteilsspruchs hat er diese nun aber herausgegeben und auf alle weiteren Klagen gegen das Kloster verzichtet. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Ausf.; Perg.; lat.; an roten und gelben Wollfäden anhängendes Siegel, stark besch. |
Laufzeit: | 1249 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Rep. 1, Bd. 7, S. 290 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Schreiber ; Würzburg, Bischof, Schenk ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Stift, Neumünster, Dekan ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Stammheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Weinberg ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster |
---|---|
Personennamen: | Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Bischof ; Setznagel, Hartmann, Würzburg, Bürger ; Setznagel, Hartmann ; Setznagel, Irmgard ; Setznagel, Eberhard ; Küchenmeister, Hermann, Würzburg, Stift Neumünster, Dekan ; Werner, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker und Schreiber ; Weise, Markward ; Estenfeld, Otto von ; Wolfskeel, Otto ; Johannes, Würzburg, Bischof, Schenk ; Heinrich, Würzburg, Bischof, Schenk ; Torso, Konrad ; Hölle, Konrad von der ; Hildebrand ; Gadenman |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | S 38 (15. Jh.); N. 2 (18. Jh.) |
---|