Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-f00ed9ea-537a-4cb9-938a-be856427f7e37 |
Bestellsignatur: | StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1310 März 16 |
Archivische Altsignatur: |
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1310 März 16 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Komtur und Brüder der Deutschordenskommende in Würzburg müssen Dekan und Kapitel des Stifts Neumünster dort jedes Jahr 31 Schilling Würzburger Pfennige am 14. Februar ("in festo sancti Valentini") und 26 Pfennige sowie 1 Eimer Wein im Herbst als Zins entrichten. Das Kapitel des Stifts Neumünster hat dagegen der Kommende jedes Jahr am Palmsonntag 10 Schilling Würzburger Pfennige zu bezahlen, und zwar von dem Grundstück des Hauses [in Würzburg], das derzeit Konrad Pletener bewohnt, und dem daran anstoßenden Garten -Haus und Garten wurden früher Casteller Hof genannt- sowie von einem Garten neben der Kapelle St. Martin. Das Haus und die Gärten befinden sich gegenwärtig im Besitz der Neumünsterer Kanoniker [Heinrich] Horant und Boppo von Heilsbrunn ("Hahelsbrunnen"). Zur Vermeidung von Schwierigkeiten wegen dieser wechselseitigen Zinszahlungen haben nun die Deutschherren dem Stift Neumünster den an die Kommende bisher zu entrichtenden Zins mit allen ihnen daran zustehenden Rechten übergeben. Dafür soll man ihnen die 10 Schilling Pfennige von dem Zins, den sie selbst dem Stift entrichten müssen, abziehen. Dekan und Kapitel des Stifts Neumünster erklären sich mit diesem Tausch einverstanden und nehmen den von den Deutschherren übergebenen Zins an. Diese müssen daher künftig dem Stift 21 Schilling Pfennige am 14. Februar sowie 26 Pfennig und 1 Eimer Wein im Herbst entrichten, wozu sie sich verpflichten. |
---|---|
Laufzeit: | 1310 März 16 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 86 |
Bilder: | 3 Bilder |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Stift, Neumünster, Dekan ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kapitel ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kustos ; Würzburg, Stift, Neumünster, Cellerar ; Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Würzburg, Deutschordenskommende, Brüder ; Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder, Priesterbruder ; Würzburg, Währung ; Würzburg, Haus ; Würzburg, Grundstück ; Würzburg, Beständner ; Würzburg, Garten ; Würzburg, Hof, Casteller Hof ; Würzburg, Kapelle, St. Martin ; Würzburg, Pfarrei, St. Peter, Pfarrer ; Würzburg, Vorstadt, Sand |
---|---|
Personennamen: | Pletener, Konrad ; Horant, Heinrich, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Heilsbrunn, Boppo von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Übelacker, Gottfried, Würzburg, Stift Neumünster, Dekan ; Hohenlaube, Rüdiger von der, Würzburg, Stift Neumünster, Kustos ; Katzenstein, Heinrich von, Würzburg, Pfarrer, Sand ; Kunebach, Heinrich von, Würzburg, Stift Neumünster, Cellerar ; Königshofen, Johannes von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Rebstock, Ekhard vom, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Amorbach, Otto von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Hugo, Würzburg, Deutschordenskommende, Priesterbruder ; Johannes, Würzburg, Deutschordenskommende, Priesterbruder ; Mullin, Dietrich, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Tief, Albert von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Zipplingen, Heinrich von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder |
Überlieferungsgeschichte
Überlieferung: |
Original |
---|---|
Provenienz: |
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden |