Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-d6408c77-ca2d-4b8b-86dd-f51f295650d66 |
Bestellsignatur: | StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1580 November 11 |
Archivische Altsignatur: |
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1580 November 11 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Johannes [Burckhardt], Abt des Klosters Banz und Administrator des Klosters Münsterschwarzach, beurkundet: Das Kloster Münsterschwarzach muss der Deutschordenskommende in Würzburg jährlich am 11. November ("vff Martini") 7 Malter Hafer Schwarzacher Maß und 23 Hennen entrichten. Diese Abgaben haben nach alter Gewohnheit die Dorfmeister namens der Gemeinde Stadelschwarzach auf ihre Kosten nach Würzburg in die Kommende zu liefern. Nun hat die Pfarrei Stadelschwarzach durch die Reformation Teile ihres Einkommens verloren. Obwohl das Kollationsrecht für die Pfarrei nicht beim Kloster Münsterschwarzach liegt und dieses also gegenüber der Pfarrei nicht zu einer Hilfeleistung verpflichtet ist, hat der Abt mit Schultheiß, Dorfmeistern, Gericht und Gemeindeausschuss zu Stadelschwarzach nun folgende Absprache getroffen: Er bezahlt der Gemeinde Stadelschwarzach 600 Gulden. Diese Summe soll die Gemeinde um einen jährlichen Zins von nicht mehr als 30 Gulden verleihen. Diesen Zins sollen die Gotteshausmeister der Pfarrei jedes Jahr am 11. November einsammeln, davon die 7 Malter Hafer und die 23 Hennen kaufen und diese dem jeweiligen Dorfmeister übergeben, damit er sie nach Würzburg in die Deutschordenskommende liefern kann. Den Rest des Zinses sollen die Gotteshausmeister bis zum 16. Februar aufbewahren. An diesem Tag soll der jeweilige Pfarrer in Stadelschwarzach im Kloster Münsterschwarzach ein Messamt für den Abt Johannes bzw. ein Seelamt nach dessen Ableben halten. Außerdem soll er an allen gebannten Feiertagen, wenn man für die Obrigkeit betet, auf der Kanzel in der Pfarrkirche zu Stadelschwarzach des Abtes gedenken. Ist er diesen Verpflichtungen nachgekommen, dann sollen ihm die Gotteshausmeister den Rest des Zinses ausbezahlen. Hält sich der Pfarrer aber nicht an diese Verpflichtungen, dann soll der Gotteshausmeister den Rest des Zinses zur Hälfte dem Kloster Münsterschwarzach und zur Hälfte dem Schultheißen und dem Dorfmeister zu Stadelschwarzach zur Verteilung an Bedürftige übergeben. Der Abt gelobt für sich und seine Nachfolger, keinerlei Ansprüche auf die 600 Gulden oder die davon gefallenden Zinsen zu erheben. Schultheiß, Dorfmeister und Gemeinde Stadelschwarzach verpflichten sich, die 600 Gulden anzulegen, die Zinsen davon einzufordern, davon die Abgaben an die Deutschordenskommende in Würzburg zu entrichten und alle anderen damit verbundenen Verpflichtungen zu erfüllen. |
---|---|
Laufzeit: | 1580 November 11 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 98 |
Bilder: | 2 Bilder |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Banz (heute Kloster Banz Stadt Bad Staffelstein/Lkr. Lichtenfels), Kloster, Abt ; Münsterschwarzach (Gde. Schwarzach/Lkr. Kitzingen), Kloster, Administrator ; Würzburg, Deutschordenskommende ; Schwarzach (Lkr. Kitzingen), Maß ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Dorfmeister ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Gemeinde ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Pfarrei ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Pfarrei, Kollationsrecht ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Pfarrei, Gotteshausmeister ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Schultheiß ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Gericht ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Gemeindeausschuss ; Stadelschwarzach (Stadt Prichsenstadt/Lkr. Kitzingen), Pfarrer |
---|---|
Personennamen: | Burckhardt, Johannes, Banz bzw. Münsterschwarzach, Kloster, Abt bzw. Administrator |
Überlieferungsgeschichte
Überlieferung: |
Original |
---|---|
Provenienz: |
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden |