Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-d5e688e2-8537-4d97-a1ea-f9072d60f5f13 |
Bestellsignatur: | StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1360 Januar 2 |
Archivische Altsignatur: |
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1360 Januar 2 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Eberlin Zengeisen und seine Ehefrau Elisabeth, gesessen zu Randersacker, bekennen, das ihnen der Komtur Johannes der Gater und die Brüder der Deutschordenskommende in Würzburg ungefähr 3,5 Morgen Weinberg in der Gemarkung Randersacker auf ihr beider Lebenszeit verliehen haben. Sie müssen davon der Kommende jedes Jahr im Herbst ein Drittel der in dem Weinberg geernteten Trauben als Zins geben. Außerdem sollen sie den Weinberg jedes Jahr hacken, vor dem 1. Mai ("vor sant Walpurg tage") mit 6 Fuder Mist und 12 Fuder Erde düngen und alle üblichen Kulturarbeiten fristgerecht ausführen. Tun sie dies nicht, dann haben sie von jedem Morgen Weinberg, in dem eine der üblichen Arbeiten versäumt wurde, 40 Pfennige als Strafe an die Kommende zu entrichten. Wenn für den Weinberg die Leseerlaubnis im Herbst erteilt ist, dann sollen sie ihn an einem Tag ablesen und den Deutschherren ihr Drittel der Ernte in ihre Wagen füllen. Nach dem Tod der Eheleute fällt der Weinberg ohne Einspruchsmöglichkeit ihrer Erben wieder an die Kommende zurück. Es wurde noch vereinbart, dass die Eheleute jedes Jahr 30 junge Stöcke in dem Weinberg setzen sollen. Die Eheleute verpflichten sich, alle diese Bestimmungen zu erfüllen. Auf ihre Bitte siegelt der Offizial, Richter vor der Roten Tür in Würzburg. |
---|---|
Laufzeit: | 1360 Januar 2 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 89 |
Bilder: | 3 Bilder |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Randersacker (Lkr. Würzburg), Einwohner ; Randersacker (Lkr. Würzburg), Weinberg ; Randersacker (Lkr. Würzburg), Flurnamen ; Randersacker (Lkr. Würzburg), Anlieger ; Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Würzburg, Deutschordenskommende, Brüder ; Würzburg, Offizial ; Würzburg, Gericht, geistliches, Schreiber ; Heilsbronn (Lkr. Ansbach), Kloster ; Ochsenfurt (Lkr. Würzburg), Zent, Büttel |
---|---|
Personennamen: | Zengeisen, Eberlin, Randersacker ; Zengeisen, Elisabeth, Randersacker ; Gater, Johannes der, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Stintzing, Heinrich, Randersacker ; Wise, Heinrich, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Tierberg, Friedrich von ; Wisehumel, Friedrich ; Wisehumel, Konrad ; Schreiber, Gottfried, Salzträger ; Weise, Johannes ; Heinrich, Ochsenfurt, Zentbüttel ; Rothenburg, Heinrich von, Würzburg, geistliches Gericht, Schreiber |
Überlieferungsgeschichte
Überlieferung: |
Original |
---|---|
Provenienz: |
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden |