Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-cbd563d8-7ce9-46a9-857c-f4f49fc5ab6c9 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 22 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1194 Januar 2 / I (A 2) |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Der Würzburger Bischof Heinrich [von Berg] beurkundet: Er hat dem Kloster Ebrach Güter und Rechte entzogen. Es handelt sich dabei um den Hof in Waldschwind (Vvalesvvinden), den Forst Vollberg (Volcburc) sowie Hufen in Alitzheim (Hadolfesheim) und Kaltenhausen (Husen). Nachdem das Kloster seine Ansprüche auf diese Güter rechtskräftig bewiesen hat, erstattet der Bischof sie ihm zurück. Außerdem nimmt der Bischof das Kloster mit seinen Besitzungen in den Schutz des heiligen Kilian. Namentlich genannt werden das Kloster mit seinen Gebäuden und die zugehörige Grangie, der Forst Steigerwald (Stegervvalt), die Grangie in Mönchherrnsdorf (Hernestorf) sowie die Besitzungen in Cvnemvndesfelt, Mönchstockheim (Stocheim), Sulzheim, Alitzheim, Brünnstadt (Burnestat), Weyer (Vvigere) und Kaltenhausen, der Klosterhof in Würzburg mit der zugehörigen Wasserleitung und der Hof in Oberdürrbach (Durrebach) mit den zugehörigen Weinbergen und Zehnten. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Ausf.; Perg.; lat.; durchgedrücktes Siegel, gut erhalten |
Laufzeit: | 1194 Januar 2 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Bd. 2, Nr. 1142a |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Stift, Haug, Dekan ; Würzburg, Burggraf ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Ebrach (Lk Bamberg), Grangie ; Waldschwind (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Hof ; Vollberg (Berg ö Michelau Lk Schweinfurt), Wald ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Manse ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Manse ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Hof ; Steigerwald, Forst ; Mönchherrnsdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Grangie ; Cunemundesfelt (unbest.), Hof ; Mönchstockheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Hof ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Hof ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hof ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Hof ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Weinberg ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Zehnt ; Ansbach, Stift, Propst |
---|---|
Personennamen: | Berg, Heinrich von, Würzburg, Bischof ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Embricho, Würzburg, Bischof ; Truhendingen, Siegfried von, Würzburg, Bischof ; Henneberg, Gebhard von, Würzburg, Bischof ; Stühlingen, Heinrich von, Würzburg, Bischof ; Herold, Würzburg, Bischof ; Abenberg, Reginhard von, Würzburg, Bischof ; Hohenlohe, Gottfried von, Würzburg, Dompropst ; Hohenlohe, Albrecht von ; Hohenlohe, Heinrich von ; Krautheim, Gottfried von, Würzburg, Domdekan ; Sigeloch, Protonotar, kaiserlicher ; Gottfried, Würzburg, Domkantor ; Dietrich, Ansbach, Stift St. Gumbert, Propst ; Wortwin, Würzburg, Stift Neumünster, Propst ; Neuenburg, Heinrich von, Würzburg, Domherr ; Marmorstein, Eberhard von, Würzburg, Domherr ; Sigeloch, Würzburg, Domthesaurar ; Froburg, Konrad von, Würzburg, Domherr ; Siegfried, Würzburg, Stift Haug, Dekan ; Henneberg, Berthold Graf von, Würzburg, Burggraf ; Abenberg, Friedrich Graf von ; Wertheim, Poppo Graf von ; Castell, Rupert Graf von ; Frankenstein, Ludwig von ; Dürn, Rupert von ; Zimmern, Sigeboto von ; Winnenden, Gottfried von ; Truchsess von Rothenburg, Konrad ; Weinsberg, Engelhard von ; Heinrich ; Bodo ; Biebelried, Engelhard von ; Eckehard, Schultheiß ; Zabelstein, Wolfram von ; Heldburg, Iring von ; Prüßberg, Herold von ; Prüßberg, Ebo von ; Homburg, Rüdiger von ; Heinrich VI., Kaiser |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | a (15. Jh.); episcopale (15. Jh.); B No 4 (18. Jh.) |
---|