Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Einzelregestierung von Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-be32ff10-c8da-49b9-b5f0-b75a90191f647
Bestellsignatur: StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1587 Oktober 20
Archivische Altsignatur:

Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1587 Oktober 20

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Administrator des Hochmeistertums und Deutschmeister Heinrich [von Bobenhausen] namens der Deutschordenskommende Würzburg und die Gebrüder Sebastian und Johannes von Lichtenstein zum Geiersberg für sich, ihre Mutter Eva von Lichtenstein geborene von Hutten und ihre Miterben beurkunden: Zwischen dem Deutschen Orden und ihrem Vater Veit von Lichtenstein zum Geiersberg herrschte seit längerem Streit wegen der Belastung der Beständner der Deutschordenskommende Würzburg in Ippesheim mit Frondiensten und Türkensteuer. Zur Beilegung dieser Streitigkeiten wurde am 14. Juli eine Konferenz in Ochsenfurt abgehalten. An dieser nahmen auf Seiten des Ordens der Hauskomtur in Würzburg Christoph von Loeben sowie der Sekretär des Administrators Johannes Stör teil. Auf Seiten der Gebrüder von Lichtenstein erschienen Georg Ludwig von Seinsheim, Johannes Zobel von Giebelstadt, Hans Ludwig von Seckendorf, Bernhard von Hutten und Dietrich von Streitberg. Die Vertreter beider Parteien einigten sich dahingehend, dass künftig die Familie von Lichtenstein auch von den Beständnern der Kommende Würzburg in Ippesheim Frondienste fordern darf. Sie soll diese aber damit nicht höher belasten, als ihre eigenen Beständner. Dagegen haben die Kommendebeständner Türkensteuern und andere Reichsanlagen an den Administrator zu entrichten. Dieser Kompromiss sollte aber nur dann Gültigkeit erlangen, wenn beide Parteien ihm ausdrücklich zustimmen. Der Administrator bewilligt nun den Vergleich unter der Bedingung, dass die von Lichtenstein der Kommende Würzburg auch weiterhin erlauben, einen Aufseher über ihre Güter in Ippesheim anzustellen, der auch für das Einsammeln der Abgaben verantwortlich ist, wie dies bisher Johannes Hutzler getan hat. Dieser Verwalter soll der Kommende Würzburg die Lehenspflicht, den von Lichtenstein aber die Erbhuldigung leisten. Die Gebrüder von Lichtenstein stimmen dem für sich, ihre Mutter und ihre Miterben zu und bewilligen den Kompromiss ebenfalls.

Aussteller: Heinrich von Bobenhausen und die Gebrüder Sebastian und Johannes von Lichtenstein

Empfänger: Deutschordenskommende Würzburg

Laufzeit: 1587 Oktober 20
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 98

Bilder: 2 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Deutschland, Deutscher Orden, Deutschmeister ; Würzburg, Deutschordenskommende ; Würzburg, Deutschordenskommende, Hauskomtur ; Ippesheim (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Beständner ; Ippesheim (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Güter ; Ochsenfurt (Lkr. Würzburg)
Personennamen: Bobenhausen, Heinrich von, Deutscher Orden, Administrator des Hochmeistertums und Deutschmeister ; Lichtenstein zum Geiersberg, Sebastian von ; Lichtenstein zum Geiersberg, Johannes von ; Lichtenstein zum Geiersberg, Eva von, geb. von Hutten ; Lichtenstein zum Geiersberg, Veit von ; Loeben, Christoph von, Würzburg, Deutschordenskommende, Hauskomtur ; Stör, Johannes, Deutscher Orden, Sekretär ; Seinsheim, Georg Ludwig von ; Zobel von Giebelstadt, Johannes ; Seckendorf, Hans Ludwig von ; Hutten, Bernhard von ; Streitberg, Dietrich von ; Hutzler, Johannes, Ippesheim

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Original

Provenienz:

Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden