Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Amberg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Kloster Waldsassen Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-aa973232-ac30-49be-b6cc-9e3cd68933010 |
Bestellsignatur: | StAAM, Kloster Waldsassen Urkunden 199 |
Archivische Altsignatur: |
|
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Tuto von Hartenberg, genannt von Schonenprun [Schönbrunn, Stadt Wunsiedel], überträgt Abt Johannes und dem Konvent zu Waldsassen die Burg Schonprun mit den Dörfern Watzkenreut [Watzgenreuth, Lkr. Eger], Rosmueschel [Rosmeisl, BA Elbogen], Seisen [Seußen, Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge], Tifenpach [Tiefenbach, Bad Alexandersbad, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge], Hawenreut [Hauenreuth, Stadt Wunsiedel], und Drosmansperch [Dormannsberg, abgeg.?], dem halben Dorf Altengrun [bei Heinrichsgrün], vier Höfen in Hiltpransgrun [abgeg. nahe Elbogen], zwei Höfen in Korbalsdorf [Korbersdorf, Stadt Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge], die der Förster und der Gravenruter besitzen, in Drosen [Tröstau, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge], das Gotfrid und seine Söhne besitzen, und den Rechten und Nutzungen bei Hartenberg [Hartenberk, Bezirk Eger / Cheb] in Bergwerken und Wäldern, wofür er einstmals in der Kirche des Klosters begraben werden will. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Or., Perg., lat., mit halbem Siegel. |
Laufzeit: | 20. Juli 1314 |
Gattung: | Urkunden |
Literaturhinweise: |
Lit.: RB V, 284 (21. Juli); Mon.Egr., 625. |
Bilder: | 4 Bilder |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Waldsassen Urkunden |
---|