Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-a2ae622e-ed28-442a-be04-a7581235675e3 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1403 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1588 September 6 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Auf Bitten der Empfänger fertigen die Aussteller ein Vidimus des Vertrages zwischen Bischof Friedrich von Würzburg und den Empfängern vom 26. August 1561 an (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1561 August 26). |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg.libell, Orig., dt. |
Laufzeit: | 1588 September 6 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Repertorium 27, S. 236 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Nürnberg, Rat, geheimer ; Nürnberg, Schultheiß ; Nürnberg, Gericht, Schöffen ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Rat, Bischof ; Würzburg, Kanzlei, Bischof ; Würzburg, Landschreiber ; Würzburg, Landgericht ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Hochstift ; Würzburg, Hochstift, Centgerichte ; Nürnberg, Advokat ; Nürnberg, Syndikus ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Schenkstatt ; Waldburg (Lk Ravensburg), Truchsess von ; Augsburg, Bischof ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Gerichtsbarkeit, Kloster Ebrach ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Gericht, Kloster Ebrach ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Bede ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Schultheiß, Hochstift Würzburg ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Einwohner ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Gerichtsbarkeit, Kloster Ebrach ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Klosteruntertanen ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Schultheiß, Hochstift Würzburg ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Schultheiß, Kloster Ebrach ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Einwohner ; Frankenwinheim (Lk Schweinfurt), Gerichtsbarkeit, Kloster Ebrach ; Frankenwinheim (Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Frankenwinheim (Lk Schweinfurt), Schultheiß, Hochstift Würzburg ; Frankenwinheim (Lk Schweinfurt), Helfgericht ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Schutzhafer ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Gericht, Kloster Ebrach ; Tugendorf (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Schutzhafer ; Tugendorf (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Jägeratzung ; Tugendorf (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Gemeinde ; Kleinrheinfeld (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Schäfer, Hochstift Würzburg ; Kleinrheinfeld (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Gemarkung ; Vögnitz (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt) ; Mönchstockheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt) ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Amt ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Schenkstatt ; Steigerwald, Landschaft ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Klosteruntertanen ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Schultheiß, Hochstift Würzburg ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Cent ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Centgraf ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Gericht, Kloster Ebrach ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Schenkstatt ; Bischwind (Gde Dingolshausen Lk Schweinfurt), Einwohner ; Unterspiesheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Oberspiesheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Obereuerheim (Gde Grettstadt Lk Schweinfurt), Einwohner ; Untereuerheim (Gde Grettstadt Lk Schweinfurt), Einwohner ; Untereuerheim (Gde Grettstadt Lk Schweinfurt), Gericht, Kloster Ebrach ; Oberschwappach (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Einwohner ; Großlangheim (Lk Kitzingen), Klosteruntertanen ; Rödelsee (Lk Kitzingen), Gericht ; Zabelstein (Ruine bei Altmannsdorf Gde Michelau Lk Schweinfurt), Amt ; Zabelstein (Ruine bei Altmannsdorf Gde Michelau Lk Schweinfurt), Amtmann ; Karlsberg (wüst bei Gochsheim Lk Schweinfurt), Cent ; Karlsberg (wüst bei Gochsheim Lk Schweinfurt), Centgraf ; Burgwindheim (Lk Bamberg), Gericht, Kloster Ebrach ; Großgressingen (Gde Ebrach Lk Bamberg), Schenkstatt ; Mönchherrnsdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Schenkstatt |
---|---|
Personennamen: | Schlüsselfelder, Willibald, Nürnberg, Vertreter des Schultheißen ; Link, Johannes, Anwalt ; Rosen, Leonhard, Kloster Ebrach, Abt ; Gottfried, Valentin, Würzburg, bischöfl. Rat ; Stöckel, Andreas, Nürnberg, Advokat ; Diemar, Nikolaus, Würzburg, Landschreiber ; Rüde, Plato, Nürnberg, Syndikus ; Wirsberg, Friedrich von, Würzburg, Bischof ; Schwarzburg, Gerhard von, Würzburg, Bischof ; Thüngen, Konrad von, Würzburg, Bischof ; Zobel, Melchior, Würzburg, Bischof ; Wolfskeel, Otto von, Würzburg, Bischof ; Hessberg, Albrecht von, Würzburg, Bischof ; Beck, Johannes, Kloster Ebrach, Abt ; Truchsess von Waldburg, Otto, Augsburg, Bischof und Kardinal ; Henneberg, Grafen von ; Castell, Grafen von ; Heubachin, Bischwind ; Queller, Johannes, Unterspiesheim ; Scherer, Jakob, Weyer ; Ziegler, Andreas, Weyer ; Spies, Georg, Weyer ; Goldschmidt, Johannes, Obereuerheim ; Weinfurer, Moritz, Obereuerheim ; Kurtz, Heinrich, Oberspiesheim ; Weickart, Moritz, Untereuerheim ; Man, Jakob ; Thein, Johannes, Oberschwappach ; Karl IV., Kaiser ; Wenzel, König ; Ludwig der Bayer, Kaiser ; Schenck, Wolf ; Mulich, Konrad ; Hubner, Johannes, Schallfeld ; Grull, Andreas, Grettstadt |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|