Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-9374e213-c051-4ca4-b337-4e49a7b026602 |
Bestellsignatur: | StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1270 März 5 - 8 |
Archivische Altsignatur: |
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1270 März 5 - 8 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Die Schwestern Mechthild und Kunigunde von Randersacker, Klausnerinnen in der Klause St. Georg [in Würzburg], haben gemeinsam mit ihrer Mitschwester Kunigunde von Lindflur ("Lintphlur"), als diese noch am Leben war, auf das freieigene Haus des Notars und Rektors der Kapelle St. Georg Heinrich vor dem Hof Burgheim [in Würzburg] Verzicht geleistet. Von diesem Haus haben sie bisher einen jährlichen Zins erhalten, der dem Ritter Berthold Huneklin ("Pullus") als ihrem Salmann bezahlt wurde. Sie haben das Haus dem Notar übergeben und gleichzeitig ihren Salmann von seinen Pflichten freigesprochen. Dies erfolgte mit Zustimmung des Ritters Heinrich Cresse ("Cresen"), des Vorstehers ihrer Klause. Sie haben dafür von dem Notar Heinrich ein Haus vor dem St. Georgstor erhalten, das dieser mit eigenen Mitteln von dem Laien Iring von Haug erworben hatte. Von der Hofstatt dieses Hauses steht der Kapelle St. Georg ein jährlicher Zins von 4 Unzen zu. Von dem Haus erhalten die Klausnerinnen künftig einen jährlichen Zins von 1 Pfund Würzburger Pfennigen. Dieser Verzicht und Tausch erfolgte im Beisein und mit Zustimmung der Ritter Heinrich Cresse, ihres Vorstehers, Heinrich Schottelin ("Scotelin") und Heinrich, Sohn des Gotebold, Familiaren der Kapelle und der Klause. Die Klausnerinnen bitten um Besiegelung durch den Abt des Klosters St. Stephan Heinrich [Heubner] und die Äbtissin des Klosters St. Afra Petrissa, die derzeit mit ihnen in der Klause lebt. Anwesend bei dem Tausch war auch der Mönch Arno, Cellerar des Klosters Bronnbach und Bruder des Iring von Haug. Abt Heinrich siegelt, nachdem der Propst des Klosters Wechterswinkel Ludwig, der bei dem Tausch ebenfalls zugegen war und diesen besiegelt hat, und Heinrich, der Sohn des Gotebold, die Angaben der Klausnerinnen über die Angelegenheit vor dem zuständigen Richter bestätigt haben. |
---|---|
Laufzeit: | 1270 März 5 - 8 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 80 |
Bilder: | 3 Bilder |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Klause, St. Georg, Inkluse ; Würzburg, Kapelle, St. Georg, Rektor ; Würzburg, Hof, Burgheim ; Würzburg, Haus ; Würzburg, Tor, St. Georg ; Würzburg, Hofstatt ; Würzburg, Währung ; Würzburg, Kloster, St. Stephan, Abt ; Würzburg, Kloster, St. Afra, Äbtissin ; Bronnbach (Baden-Württemberg/Stadt Wertheim/Main-Tauber-Kreis), Kloster, Cellerar ; Wechterswinkel (Gde. Bastheim/Lkr. Rhön-Grabfeld), Kloster, Propst |
---|---|
Personennamen: | Randersacker, Mechthild von, Würzburg, Klause St. Georg, Klausnerin ; Randersacker, Kunigunde von, Würzburg, Klause St. Georg, Klausnerin ; Lindflur, Kunigunde von, Würzburg, Klause St. Georg, Klausnerin ; Heinrich, Würzburg, Kapelle St. Georg, Rektor ; Huneklin, Berthold ; Cresse, Heinrich ; Haug, Iring von ; Haug, Arno von, Kloster Bronnbach, Cellerar ; Schottelin, Heinrich ; Heinrich ; Gotebold ; Heubner, Heinrich, Würzburg, Kloster St. Stephan, Abt ; Petrissa, Würzburg, Kloster St. Afra, Äbtissin ; Ludwig, Kloster Wechterswinkel, Propst |
Überlieferungsgeschichte
Überlieferung: |
Original |
---|---|
Provenienz: |
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden |