Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-8c9e234c-928a-4c1d-9d02-b26c058694aa6 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 523 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1332 März 16 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
In dem seit längerem schwebenden Streit zwischen den Empfängerinnen und dem Edelknecht Konrad Zollner wegen des Hofes zu Kleinlangheim einigen sich beide Parteien schließlich darauf, die Angelegenheit durch einen Schiedsspruch entscheiden zu lassen. Die vier bestellten Schiedsleute fällen daraufhin folgendes Urteil: Konrad Zollner setzt die Empfängerinnen wieder in den Besitz des Hofes, von dem er sie gewaltsam vertrieben hatte. Er übergibt ihnen alle Urkunden über den Hof, die sich in seinem Besitz befinden, insbesondere die Urkunde über die Schenkung des Hofes an ihn durch Felicitas Schellin. Zudem verzichtet er auf alle Rechte, die er sich aufgrund dieser Schenkung an dem Hof und seinen Zugehörungen angemaßt hat, und überträgt diese an die Klause. Falls Felicitas Schellin künftig die Empfängerinnen im Besitz des Hofes oder beim Bezug der davon gefallenden Abgaben behindern sollte, wird Konrad Zollner sie dabei nicht unterstützen. Dagegen verzichten die Empfängerinnen auf alle Schadenersatzforderungen an Konrad Zollner. Falls allerdings von den weggeführten Pferden einige noch nicht verkauft sind, so soll Konrad Zollner sie zurückgeben. Dies gilt auch für das weggenommene Vieh, soweit es noch nicht geschlachtet wurde. Gleichzeitig sollen Konrad Zollner und die Kolonen auf dem Hof aus der vom bischöflichen Offizial über sie verhängten Exkommunikation gelöst und das über die Pfarrei Kleinlangheim deswegen verhängte Interdikt aufgehoben werden. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat. |
Laufzeit: | 1332 März 13 (actum) bzw. März 16 (datum), Würzburg |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 316 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Bischof ; Würzburg, Notar, Bischof ; Würzburg, Offizial, Bischof ; Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Großbirkach (Gde Ebrach Lk Bamberg), Klause, Meisterin ; Großbirkach (Gde Ebrach Lk Bamberg), Klause, Schwester ; Michelfeld (Stadt Marktsteft Lk Kitzingen), Zollner von ; Kleinlangheim (Lk Kitzingen), Hof ; Kleinlangheim (Lk Kitzingen), Pfarrei ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Kitzingen, Einwohner |
---|---|
Personennamen: | Grumbach, Wolfram von, Würzburg, Bischof ; Zollner von Michelfeld, Konrad, Edelknecht ; Anfelden, Albert von, Kloster Ebrach, Abt ; Albert, Kloster Ebrach, Cellerar ; Seinsheim, Hildebrand von, Ritter ; Seinsheim, Heinrich von, Edelknecht ; Külsheim, Eberhard von, Ritter ; Schellin, Felicitas ; Castell, Friedrich Graf von ; Dürr, Wolfram, Kitzingen ; Rothenburg, Johannes von, Würzburg, bischöfl. Notar und Kanoniker im Stift Haug ; Thüngfeld, Hermann d. Ä. von, Edelknecht |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|