Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-8a741c3f-690f-4e44-b933-0b4bff0f401a3 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 204 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1283 November 21 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Mechthild, die Witwe des Ekhard Keser, und ihr zweiter Ehemann Konrad Gleser schenken Abt W[inrich] und dem Konvent des Klosters Ebrach ihren gesamten Besitz unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauchs. Sie erhalten dafür ein Begräbnis im Kloster und werden in die Gebetsbruderschaft des Klosters aufgenommen. Die Güter fallen nach dem Tod der Eheleute an das Kloster. Sollte Konrad Gleser seine Ehefrau überleben, dann darf er deren Haus nur auf Lebenszeit bewohnen. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Ausf.; Perg.; lat.; zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 besch., 2 leicht besch. |
Laufzeit: | 1283 November 21 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Rep. 1, Bd. 6, S. 296 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Würzburg, Stadt, Siegel |
---|---|
Personennamen: | Gleser, Mechthild ; Gleser, Konrad ; Keser, Ekhard ; Winrich, Kloster Ebrach, Abt ; Ariete, Johannes de ; Heidenheim, Johannes von ; Heidenheim, Engel von ; Heidenheim, Ekhard ; Hölle, Konrad von der ; Hölle, Hertwig von der ; Münzer, Otto ; Münzer, Ekhard ; Münzer, Otto ; Münzer, Wölflein d. J. ; Münzer, Wölflein d. Ä. ; Cresse, Iring ; Arnshausen, Johannes von ; Mulhase, Heinrich ; Selphar, Berthold ; Albert ; Burghartin ; Fulschenkel, Heinrich ; Gerhard, Verwandter des Ebracher Abtes ; Trageboto ; Longus, Konrad, Schreiber |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | N. 25 (18. Jh.) |
---|