Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-81b9214a-7f13-4c38-8049-3750a8dc8ec68 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 285 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1295 Mai 1 (A 1) |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Der Würzburger Archidiakon und Dompropst Heinrich [von Wechmar] beurkundet: Heinrich Klopfer und Mechthild, die sich damals für seine Ehefrau hielt, haben ihre gesamten Güter dem Kloster Ebrach geschenkt. Danach hat dann eine andere Frau namens Hildegund behauptet, sie sei mit Heinrich Klopfer rechtmäßig verheiratet und hat deswegen vor dem Archidiakon einen Prozess angestrengt. Dieser hat dann Hildegund zur rechtmäßigen Ehefrau des Heinrich Klopfer erklärt und die Scheidung von Mechthild ausgesprochen. Daraufhin hat nun Hildegund der Schenkung an das Kloster Ebrach zugestimmt. Durch Vermittlung des Abtes Hermann und einiger anderer Personen wurde vereinbart, dass Mechthild in den geistlichen Stand eintreten und den Hof des Heinrich bewohnen und in seinem Namen verwalten soll. Für denjenigen, der von ihnen beiden zuerst stirbt, soll man ein Seelgerät im Kloster begehen, wofür jährlich 25 Malter Roggen (siligo) von den Gütern Heinrichs in Kaltenhausen (Husen), Opferbaum (Opherbem), Effeldorf (Affalterach) und Eckartshausen (O/e/ggershusen) an den Cellerar des Klosters entrichtet werden sollen. Nach dem Tod der beiden fallen dann alle Güter an das Kloster. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen abhängendes Siegel, stark besch. |
Laufzeit: | 1295 Mai 1 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Rep. 1, Bd. 6, S. 301 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach, Hofmeister ; Würzburg, Stift, Neumünster, Scholaster ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Notar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister in Würzburg ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Güter ; Opferbaum (Gde. Bergtheim Lk Würzburg), Güter ; Effeldorf (Stadt Dettelbach Lk Kitzingen), Güter ; Eckartshausen (Gde Werneck Lk Schweinfurt), Güter |
---|---|
Personennamen: | Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Dompropst und Archidiakon ; Klopfer, Heinrich ; Klopfer, Mechthild ; Klopfer, Hildegund ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Heinrich, Kloster Ebrach, Notar ; Nicht, Hermann, Kloster Ebrach, Mönch ; Konrad, Kloster Ebrach, Hofmeister in Würzburg ; Burkhard, Würzburg, Stift Neumünster, Scholaster ; Rieneck, Johannes von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Klopfer, Konrad ; Klopfer, Berthold ; Sutor, Ulrich ; Sutor, Hermann ; Sutor, Konrad ; Sutor, Heinrich ; Muhsel, Konrad |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | H 11 (15. Jh.); N 1 (18. Jh.) |
---|