Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-7df039bb-5e3c-4646-ae4f-ba2f4a35d1474 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 979 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1456 Dezember 3 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Exkommunikationsmandat gegen Vogt, Untervogt, Bürgermeister und Räte zu Schweinfurt sowie Schultheiß, Schöffen und Büttel zu Gochsheim, die einzeln mit Namen aufgeführt werden, wegen Schädigung der Güter und Untertanen des Klosters Ebrach. Das Mandat wurde von dem Aussteller im Auftrag des Abtes Otto von St. Jakob zu Würzburg angefertigt. Dieser war von dem Würzburger Domdekan Ludwig von Weyers laut seiner wörtliche inserierten Urkunde zu seinem Vertreter als Konservator des Klosters Ebrach ernannt worden. Ludwig von Weyers übte dieses Amt kraft eines päpstlichen Privilegs aus, das ebenfalls wörtlich eingefügt wird (vgl. Kloster Ebrach Urkunden (1353 Mai 21). Das Mandat soll in bestimmten Pfarrkirchen öffentlich von der Kanzel verkündet werden. Auf der Plica der Urkunde bestätigten die betreffenden Geistlichen die Ausführung dieses Auftrags |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
S 2: Ludwig von Weyers, unbesch. |
Laufzeit: | 1456 Dezember 3, Würzburg (1456 Oktober 2, Würzburg) |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Repertorium 27, S. 49 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Kloster, St. Jakob, Abt ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Würzburg, Stadt ; Würzburg, Diözese ; Würzburg, Dom, Rote Tür ; Würzburg, Konsistorium, Bischof, Pedell ; Schweinfurt, Vogt ; Schweinfurt, Untervogt ; Schweinfurt, Bürgermeister ; Schweinfurt, Rat ; Schweinfurt, Bürgerschaft ; Schweinfurt, Vizepleban ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Schultheiß ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Schöffen ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Büttel ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Klosteruntertanen ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Vizepleban ; Gebsattel (Lk Ansbach), Pfarrer ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Vizepleban ; Haßfurt (Lk Haßberge), Pfarrei, Socius ; Gädheim (Lk Haßberge), Pfarrer ; Schonungen (Lk Schweinfurt), Pfarrer ; Grafenrheinfeld (Lk Schweinfurt), Pfarrer ; Volkach (Lk Kitzingen), Vizepleban ; Wetzhausen (Gde Stadtlauringen Lk Schweinfurt), Pfarrer |
---|---|
Personennamen: | Otto, Würzburg, Kloster St. Jakob, Abt ; Scheel, Burghard, Kloster Ebrach, Abt ; Weyers, Ludwig von, Würzburg, Domdekan ; Truchsess, Dietrich, Ritter, Schweinfurt, Vogt ; Blumentrost, Nikolaus, Schweinfurt, Untervogt ; Edam, Konrad, Schweinfurt, Bürgermeister ; Passauer, Friedrich, Schweinfurt, Bürgermeister ; Hambuch, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Fere, Johannes d. J., Schweinfurt, Rat ; Waler, Andreas, Schweinfurt, Rat ; Hopfenstock, Konrad, Schweinfurt, Rat ; Schopper, Konrad, Schweinfurt, Rat ; Sauerzapf, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Brunstein, Konrad, Schweinfurt, Rat ; Rase, Petrus, Schweinfurt, Rat ; Fleischman, Konrad, Schweinfurt, Rat ; Mewtzler, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Gotze, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Hunger, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Zigelman, Dietrich, Schweinfurt, Rat ; Futterer, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Meyschner, Burghard, Schweinfurt, Rat ; Boln, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Tzurtler, Erhard, Schweinfurt, Rat ; Hawgk, Erhard, Schweinfurt, Rat ; Sartor, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Sachse, Nikolaus, Schweinfurt, Rat ; Pistoria, Konrad, Schweinfurt, Rat ; Gluckeysen, Johannes, Schweinfurt, Rat ; Smydt, Konrad, Gochsheim, Schultheiß ; Smydt, Nikolaus, Gochsheim, Schöffe ; Pheiffer, Johannes, Gochsheim, Schöffe ; Eysen, Stephan, Gochsheim, Schöffe ; Rasche, Johannes, Gochsheim, Schöffe ; Tantzer, Johannes, Gochsheim, Schöffe ; Gebel, Johannes, Gochsheim, Schöffe ; Mertz, Nikolaus, Gochsheim, Schöffe ; Püttener, Thomas, Gochsheim, Büttel ; Calixt III., Papst ; Eyb, Johannes von, Würzburg, Dompropst ; Hoeloch, Georg, Würzburg, Kanoniker im Stift Neumünster ; Elgast, Friedrich, Würzburg, Kanoniker im Stift Haug ; Prewer, Friedrich, Würzburg und Gebsattel, Kanoniker im Stift Haug und Pfarrer ; Faber, Johannes, öffentl. Notar ; Nawsedlitz, Ulrich von, Rechtsvertreter ; Lorengel, Nikolaus, Rechtsvertreter ; Schreyer alias Tholde, Heinrich, Würzburg, Pedell des bischöfl. Konsistoriums ; Santgrube, Bartholomäus, Gerolzhofen, Vizepleban ; Werner, Johannes, Haßfurt, Socius ; Wyner, Konrad, Gädheim, Pfarrer ; Dichter, Heinrich, Schonungen, Pfarrer ; Weichtung, Thomas, Schweinfurt, Vizepleban ; Horn, Nikolaus, Gochsheim, Vizepleban ; Kummer, Michael, Grafenrheinfeld, Pfarrer ; Gnodstadt, Leonhard von, Volkach, Vizepleban ; Konrad, Wetzhausen, Pfarrer |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|