Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-7824501f-4123-4ab1-92b1-56fbba1df6738 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1222 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1546 Februar 22 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Die Aussteller verkaufen dem Empfänger den Sitz zu Koppenwind mit allen Zugehörungen, Einkünften und Rechten, 14 Huben und Selden zu Wustviel, einige Lehen in der Wüstung Weilersbach sowie Lehen zu Dingolshausen und Oberschwarzach. Die Güter in Koppenwind und Wustviel sind Lehen des Bischofs von Würzburg |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
S 7: Johannes von Lichtenstein, |
Laufzeit: | 1546 Februar 22 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Repertorium 27, S. 160 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Albersdorf (Stadt Ebern Lk Haßberge), Fuchs zu ; Burgpreppach (Lk Haßberge), Fuchs von ; Birkenfeld (Gde Maroldsweisach Lk Haßberge), von Hutten zu ; Unterhohenried (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Fuchs von ; Steigerwald, Landschaft ; Untermerzbach (Lk Haßberge), von Rotenhan zu ; Rentweinsdorf (Lk Haßberge), von Rotenhan zu ; Geyersberg (Stadt Seßlach Lk Coburg), von Lichtenstein zum ; Seßlach (Lk Coburg), Amtmann ; Altenstein (Gde Maroldsweisach Lk Haßberge), vom Stein zum ; Raueneck (Ruine bei Vorbach Stadt Ebern Lk Haßberge), Amtmann ; Heilgersdorf (Stadt Seßlach Lk Coburg), von Lichtenstein zu ; Bramberg (Stadt Ebrach Lk Haßberge), Amtmann ; Ebern (Lk Haßberge) ; Koppenwind (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Sitz ; Wustviel (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Hube ; Wustviel (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Selde ; Weilersbach (wüst bei Obersteinbach Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Lehen ; Dingolshausen (Lk Schweinfurt), Lehen ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Lehen ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hochstift ; Wetzhausen (Gde Stadtlauringen Lk Schweinfurt), Truchsess von ; Wildberg (Ruine bei Leinach Gde Sulzfeld Lk Rhön-Grabfeld), Amtmann ; Einöd (Einöde Gde Wirsberg Lk Kulmbach oder Einöden Gde Sparneck Lk Hof), von Selbitz zu ; Bamberg ; Haßfurt (Lk Haßberge) ; Coburg ; Schenkenau (Gde Itzgrund Lk Coburg), von Sternberg zu ; Schweinshaupten (Gde Bundorf Lk Haßberge), Fuchs von |
---|---|
Personennamen: | Fuchs zu Albersdorf, Anna ; Fuchs von Burgpreppach, Siegmund, verst. ; Fuchs von Unterhohenried, Joachim ; Fuchs, Paul, verst. ; Fuchs von Schweinshaupten, Kilian ; Fuchs von Schweinshaupten, Sabina ; Hutten zu Birkenfeld, Wilhelm ; Rotenhan zu Untermerzbach, Ludwig von ; Rotenhan zu Untermerzbach, Wolf von ; Rotenhan zu Untermerzbach, Amalia von ; Rotenhan zu Rentweinsdorf, Johannes von ; Lichtenstein zum Geyersberg, Johannes von, Seßlach, Amtmann ; Lichtenstein zu Heilgersdorf, Sebastian von, Bramberg, Amtmann ; Stein zum Altenstein, Andreas vom, Raueneck, Amtmann ; Seinsheim, Engelhard von ; Ochs, Achatius ; Zobel, Melchior, Würzburg, Bischof ; Truchsess von Wetzhausen, Joachim, Wildberg, Amtmann ; Selbitz zu Einöd, Valentin von ; Sternberg zu Schenkenau, Johannes von |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|