Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-72c73331-7492-4f11-9d8e-8b1fa381f4676 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 678 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1372 August 12 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Vor dem Aussteller hat der Abt von Ebrach Klage erhoben gegen die Einnehmer der Muntatensteuer, weil sie seinen Hintersassen Hölderlin im Klosterhof zu Bamberg gepfändet haben. Die bischöflichen Räte entscheiden in der Angelegenheit, dass Hölderlin mit einem Eid beschwören soll, dass die in seinem Besitz befindlichen Güter nicht sein persönliches Eigentum sind, sondern dem Kloster gehören. Danach soll er die Pfänder zurückerhalten und die Güter sollen künftig steuerfrei sein. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., dt. |
Laufzeit: | 1372 August 12, Bamberg |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, Nr. 1356 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Bamberg, Bischof ; Bamberg, Rat, Bischof ; Bamberg, Stadt ; Bamberg, Steuereinnehmer ; Bamberg, Ebracher Hof ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Diener |
---|---|
Personennamen: | Meißen, Ludwig Markgraf von, Bamberg, Bischof ; Hölderlin, Kloster Ebrach, Diener |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|