Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Kapitel-Bezeichnung: 1501-1600
URN: urn:nbn:de:stab-68d41b0c-1ea6-488d-9e46-a9664874b99a7
Bestellsignatur: BayHStA, Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden 542
Archivische Altsignatur:

Fasz. 46

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Erzbischof Michael von Salzburg und Propst Wolfgang [II.] von Berchtesgaden setzen eine gemeinschaftliche Kommission ein, damit aus den Urkunden festgestellt werde, was Geltung habe hinsichtlich der salzburgischen Pfandschaft des berchtesgadenschen Salzsudwerkes in [Markt-]Schellenberg, des Turms daselbst und seiner Burghut sowie wegen des Niederheims [St. Georgen im Pinzgau] und des Heubergs [Schloss Heuberg oder Heuberg bei Lend?], salzburgisches Gericht Taxenbach, da Salzburg von der Pfandschaft, die in 30 Jahren ablaufe, abstehen wolle. Das vorliegende Libell stellt einen Auszug aus mehreren älteren Urkunden dar.; S1: Erzbischof Michael von Salzburg; S2: Propst Wolfgang [II.] von Berchtesgaden; S3: Bischof Hieronymus von Chiemsee; S4: Bischof Eberhard [II.] von Eichstätt

Laufzeit: 1556 April 7
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Perg.

Bilder: 21 Bilder
Ausstellungsort: Salzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Salzburg (Statutarstadt, Salzburg, A), Erzstift ; Berchtesgaden (Lkr. Berchtesgadener Land), Augustiner-Chorherrenstift ; Marktschellenberg (Lkr. Berchtesgadener Land): Salz ; Marktschellenberg (Lkr. Berchtesgadener Land) ; St. Georgen im Pinzgau (Gde. Bruck an der Großglocknerstraße, PB Zell am See, Salzburg, A): Schloss Heuberg ; Heuberg (Gde. Lend, PB Zell a.See, Salzburg, A)

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Ausf.

Provenienz:

Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden