Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-5e696bd2-773a-43a4-a657-d76b35a1f50d8 |
Bestellsignatur: | StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1276 Juli 29 |
Archivische Altsignatur: |
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1276 Juli 29 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Berthold [von Sternberg], Bischof zu Würzburg, beurkundet: Aus Urkunden seiner Vorgänger Hermann [von Lobdeburg] und Iring [von Reinstein] geht klar hervor, dass dem bischöflichen Schultheißen in Heidingsfeld jährlich 7 Pfund Pfennige zu bezahlen sind. Diese Abgabe haben alle, die Weinberge in der Gemarkung Heidingsfeld besitzen, dafür zu entrichten, dass die Weinlese im Herbst ohne Störung durchgeführt werden kann, wie dies in der Einung, welche die Einwohnerschaft von Heidingsfeld geschlossen hat, festgelegt ist. Davon bezahlt der Abt des Klosters St. Burkard für sein Kloster von seinem Hof in Heidingsfeld jedes Jahr am 6. Januar ("in Epiphania Domini") 3 Pfund Heller. Abt und Konvent des Stifts Oberzell entrichten jährlich am 8. September ("in Nativitate beate Virginis") 2 Pfund vom Zellerhof ("curia Cellensis") in Würzburg und Propst und Konvent des Klosters Unterzell zum selben Termin 2 Pfund vom Hof Zum langen Konrad ("curia Longi Cunradi") in Würzburg. Nun war allerdings das Kloster Unterzell durch eine Notlage gezwungen, diesen Hof an die Juden Makel, Abraham, Vrezelin und seinen Sohn Anselm zu veräußern. Der Bischof befreit daher den Hof Zum langen Konrad von der Last zur Bezahlung dieser 2 Pfund. Diese sollen dem Schultheißen in Heidingsfeld künftig von den Inhabern der Höfe Hettstadterhof ("Herstat") und Hettstadt, die das Kloster Unterzell dem Bischof als Ersatz für den verkauften Hof übergeben hat, entrichtet werden. |
---|---|
Laufzeit: | 1276 Juli 29 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Druck: Monumenta Boica, Bd. 37, Nr. 404 S. 467f. |
Bilder: | 3 Bilder |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Bischof ; Würzburg, Kloster, St. Burkard, Abt ; Würzburg, Kloster, St. Burkard ; Würzburg, Hof, Zellerhof ; Würzburg, Hof, Zum langen Konrad ; Würzburg, Juden ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Schultheiß ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Einwohner ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Weinberg ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Dorf ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Hof, Kloster St. Burkard ; Oberzell (Gde. Zell a. Main/Lkr. Würzburg), Stift, Abt ; Oberzell (Gde. Zell a. Main/Lkr. Würzburg), Stift ; Unterzell (Stadt Würzburg), Kloster, Propst ; Unterzell (Stadt Würzburg), Kloster ; Hettstadt (Lkr. Würzburg), Hof ; Hettstadterhof (Gde. Hettstadt/Lkr. Würzburg), Hof |
---|---|
Personennamen: | Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof ; Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Bischof ; Reinstein, Iring von, Würzburg, Bischof ; Makel, Würzburg, Jude ; Abraham, Würzburg, Jude ; Vrezelin, Würzburg, Jude ; Anselm, Würzburg, Jude |
Überlieferungsgeschichte
Überlieferung: |
Original |
---|---|
Provenienz: |
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden |