Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Einzelregestierung von Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-5c4bf178-0dc3-4ed4-a5df-0d6fb342ecfb1
Bestellsignatur: StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1282 Januar 10
Archivische Altsignatur:

Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1282 Januar 10

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Vor dem [bischöflichen] Hofrichter ("iudex pallacii") und Archidiakon Werner von Tannenberg wird der Streit zwischen dem Ritter Heinrich Waldeber und seiner Nichte ("neptis") Jutta [von Gronach] entschieden. Strittig zwischen ihnen sind der Hof [in Würzburg] jenseits des Mains, den Heinrich Waldeber bewohnt, 6 Joch Weinberg [in Würzburg] an der Winterleite und 5,5 Joch bei Erlabrunn ("Erlebrunne") sowie jährliche Einkünfte von 3 Pfund und 6 Schilling Würzburger Pfennigen, 23 Hühnern und 3 Lammsbäuchen. Dazu wählt Heinrich den Deutschordensbruder Eberswin und seine Nichte den Ritter Herold von Opferbaum ("Opherbein") als Schiedsleute. Diese einigen sich auf Konrad Weibeler als unparteiischen Dritten. Durch diese wird nun der Streit folgendermaßen entschieden: Den Hof kann Heinrich Waldeber auf Lebenszeit bewohnen. Nach seinem Tod fällt er zusammen mit dem Garten an seine Nichte. Der gesamte Weinbergsbesitz mit Ausnahme von 6 Joch am Neuberg fällt an Jutta und ihre Erben. Die strittigen jährlichen Einkünfte fallen an Heinrich, so dass er über sie zu Lebzeiten oder testamentarisch frei verfügen kann. Jutta und ihr Ehemann Hartmann verzichten daher auf alle ihre Rechte daran. Beide Parteien verpflichten sich, alle in der Sache angestrengten Prozesse einzustellen.

Zeugen: Der Komtur Otto von Estenfeld, der [bischöfliche] Kämmerer Heinrich Wolfolt, die Ritter Sintram, Eberlin Huneklin, Engelbert Hake und Heinrich von Theilheim sowie Richolf von Bütthard ("Bvtert"), Konrad Weibeler, dessen Bruder Heinrich, Ekhard Leopard, Gottfried von Haug ("Hovge"), Heinrich Senftleben, Konrad Übelacker, Gebhard von Grünsfeld, Apel von Volkach und viele andere.

Actum 1282 sabbato infra octavas Epiphanie Domini.

Aussteller: Werner von Tannenberg

Empfänger: Heinrich Waldeber und seine Nichte Jutta

Laufzeit: 1282 Januar 10
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 82

Bilder: 3 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof, Hofrichter ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Bischof, Kämmerer ; Würzburg, Hof, jenseits des Mains ; Würzburg, Weinberg ; Würzburg, Flurnamen ; Würzburg, Währung ; Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Würzburg, Garten ; Erlabrunn (Lkr. Würzburg), Weinberg
Personennamen: Waldeber, Heinrich ; Gronach, Jutta von ; Gronach, Hartmann von ; Tannenberg, Werner von, Würzburg, Bischof, Archidiakon und Hofrichter ; Eberswin, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Opferbaum, Herold von ; Weibeler, Konrad ; Weibeler, Heinrich ; Estenfeld, Otto von, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Wolfolt, Heinrich, Würzburg, Bischof, Kämmerer ; Sintram, Ritter ; Huneklin, Eberlin ; Hake, Engelbert ; Theilheim, Heinrich von ; Bütthard, Richolf von ; Leopard, Ekhard ; Haug, Gottfried von ; Senftleben, Heinrich ; Übelacker, Konrad ; Grünsfeld, Gebhard von ; Volkach, Apel von

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Original

Provenienz:

Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden