Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-562dd0ec-ccaf-4427-a7e8-d30a0e0cd9af3 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 183 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1280 Juni 28 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Konrad Fuchs und seine Ehefrau Mergard schenken dem Kloster Ebrach zwei Hufen, ein Haus und 10 Joch Weinberge in Mainbernheim (Bernheim), eine Hufe in Hellmitzheim (Helnboltesheim), 6 Joch Weinberge in Iphofen (Ypfehouen), eine Hufe in Buchbrunn (Bu/o/chbrunne) und 7 Joch Wiesen in Mainstockheim (Stokheim). Sollte der Schenker erbenlos sterben, dann fallen diese Güter an das Kloster. Die Klosterbrüder sollen dann 60 Pfund Heller als Almosen nach seinen zu Lebzeiten erlassenen Verfügungen verteilen. Hinterlässt er dagegen Erben, dann fallen die Güter mit Ausnahme der Wiesen an diese. Die Entrichtung der 60 Pfund Heller entfällt dann. Der Schenker und seine Ehefrau werden in die Gebetsbruderschaft des Klosters aufgenommen und erhalten ein Begräbnis im Kloster. Außerdem soll dort das Totengedächntnis für den Schenker gefeiert werden. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen abhängendes Siegel, stark besch. |
Laufzeit: | 1280 Juni 28 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Rep. 1, Bd. 7, S. 111 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Mainbernheim (Lk Kitzingen), Hufe ; Mainbernheim (Lk Kitzingen), Haus ; Mainbernheim (Lk Kitzingen), Weinberg ; Würzburg, Währung ; Hellmitzheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Hufe ; Iphofen (Lk Kitzingen), Weinberg ; Buchbrunn (Lk Kitzingen), Hufe ; Mainstockheim (Lk Kitzingen), Wiese |
---|---|
Personennamen: | Fuchs, Konrad ; Fuchs, Mergard ; Fuchs, Eberhard ; Fuchs, Otto ; Fuchs, Bernger ; Muffelger, Friedrich |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | B 16 (15. Jh.); N. 3 (18. Jh.) |
---|