Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-5062811e-f0a9-4b57-b29c-c24997007ff91 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 239 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1290 Januar 25 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Der Würzburger Bischof M[anegold von Neuenburg] inkorporiert mit Zustimmung seines Domkapitels die Pfarrei Burgebrach, deren Patronatsrecht bisher den Würzburger Bischöfen zugestanden hat, mit den zugehörigen Einkünften, Besitzungen und Zehntrechten dem Kloster Ebrach. Das Kloster muss für die Pfarrei einen ständigen Vikar anstellen und ausreichend besolden. Zehntrechte sowie die sieben Hufen in Mönchsambach (Santpach), die derzeit als Lehen ausgegeben sind, fallen ebenfalls an das Klosters, sofern sie durch Kauf oder auf anderem Weg an dieses gelangen. Als Gegenleistung übergibt das Kloster dem Bischof das Dorf Prappach (Brapach) im Haßgau (Hasegouwe) mit allen seinen Besitzungen und Einkünften dort. Den auf den dortigen Weinbergen lastenden Weinzins, der jedes Jahr an die Bamberger Stifte St. Jakob und [St. Gangolf in] Theuerstadt (Turstat) zu entrichten ist, wird das Kloster zuvor ablösen. Dafür erhält es vom Bischof den Weinzehnten in Gädheim (Gedemen). |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Unbegl. gleichzeitige Abschrift; Perg.; lat..; unbes. |
Laufzeit: | 1290 Januar 25 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 388 S. 776 - 782 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Domstift, Pförtner ; Würzburg, Domstift, Kustos ; Würzburg, Domstift, Cellerar ; Würzburg, Domstift, Scholaster ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Burgebrach (Lk Bamberg), Pfarrei ; Burgebrach (Lk Bamberg), Pfarrei, Patronatsrecht ; Mönchsambach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Hufe ; Prappach (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Dorf ; Prappach (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Weinberg ; Haßgau, Gau ; Bamberg, Stift, St. Jakob ; Bamberg, Stift, St. Gangolf ; Gädheim (Lk Haßberge), Zehnt ; Öhringen (Baden-Württemberg/Hohenlohekreis), Stift, Propst |
---|---|
Personennamen: | Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Bischof ; Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof ; Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Dompropst ; Wechmar, Siegfried von, Würzburg, Domherr ; Schlitz, Simon von, Würzburg, Domkantor ; Homburg, Friedrich von, Würzburg, Dompförtner ; Homburg, Ludwig von, Würzburg, Domherr ; Spiesheim, Arnold von, Würzburg, Domkustos ; Spiesheim, Dietrich von, Würzburg, Domherr ; Tannenberg, Werner von, Würzburg, Domcellerar ; Gundelfingen, Andreas von, Stift Öhringen, Propst ; Löwenstein, Albert von, Würzburg, Domscholaster ; Uissigheim, Arnold von, Würzburg, Domherr ; Weiltingen, Lupold von, Würzburg, Stift Haug, Propst ; Wallhausen, Godebold von, Würzburg, Domherr ; Thalheim, Albert von, Würzburg, Domherr ; Winrich, Kloster Ebrach, Abt |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | B 11 (16. Jh.); B 2 (18. Jh.); N 2 (18. Jh.) |
---|