Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Amberg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Kloster Waldsassen Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-430f24ff-9efa-4c7e-83d6-d239e2ba6e9e6 |
Bestellsignatur: | StAAM, Kloster Waldsassen Urkunden 1 |
Archivische Altsignatur: |
|
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Bischof Heinrich von Regensburg beurkundet, dass Markgraf Diebaldus auf seinem eigenen Grund in Waldsassen ("in loco qui Waltsassen dicitur") für sein, seiner Gattin sowie ihrer Kinder und Vorfahren Seelenheil eine Zelle für Mönche aus dem Orden der Zisterzienser gegründet und ihr sowie dem hl. Petrus und der Regensburger Kirche von seinen Gütern und Rechten geschenkt hat den Ort Waldsassen selbst und die Dörfer Brunne [Brunn, Stadt Tirschenreuth], Vro{v}wenruth [Frauenreuth, Markt Mähring] und Sloppan [Schloppach, Stadt Waldsassen, alle drei Lkr. Tirschenreuth] mit allen Zugehörungen unter der Bedingung, dass weder der Markgraf noch einer seiner Nachfolger die dortige Vogtei oder ein anderes Recht innehaben sollen. Der Bischof gibt daraufhin auf Bitte des Abtes und der Brüder und mit Zustimmung seines Klerus das Dorf Frauenreuth an den Markgrafen zurück und empfängt dafür im Tausch fünf an die Zelle grenzende Dörfer, nämlich die zwei Dörfer ("duas uillas") Berhtoldisruth [Pechtnersreuth, Stadt Waldsassen], Netsdal [Netzstahl, Stadt Waldsassen] und die zwei Dörfer ("duas uillas") Paphenruth [Pfaffenreuth, Gde. Leonberg, alle drei Lkr. Tirschenreuth], mit allen Zugehörungen. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Or., Perg., lat., mit durchgedrücktem Siegel. |
Laufzeit: | [20. August 1132 - 26. April 1133] |
Gattung: | Urkunden |
Literaturhinweise: |
Abschr. in: StAAm, Kloster Waldsassen 404, S. 292. Lit.: RB I, 136; Mon. Egr., Nr. 49. |
Bilder: | 2 Bilder |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Waldsassen Urkunden |
---|