Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Kapitel-Bezeichnung: 1601-1650
URN: urn:nbn:de:stab-394f8fda-c5bb-4394-892e-5869d5b8115c1
Bestellsignatur: BayHStA, Grafschaft Ortenburg Urkunden 2805
Archivische Altsignatur:

Ortenburg Archiv Urkunden 1863/1 (1615 VII 28)

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Lucia, G. zu Orttenburg, Witwe, geborene Semperfreiin von Lymburg, bekundet ihren letzten Willen unter Aufhebung der bisher schon verfassten drei Testamente.

Ihr Leichnam ist in der Kirche Unßer Frawen zu Orttenburg in der Sepultur beizusetzen, wo bereits ihr Gemahl und ihre Mutter Adelhaidt Semperfreiin von Lympurg, geborene Wild- und Rheingräfin, begraben sind. Neben dem Epitaph ihrer Mutter ist ihr Epitaph aus rot und weißem Marmor im Wert von etwa 400 fl zu setzen. An die armen Leute der Grafschaft Orttenburg sind 50 fl und 4 Stück schwarzes Tuch auszuteilen.

Die Schulden bei Lucia Catharina von Rüestorff sind gemäß der Obligation umgehend zu zahlen.

Legate erhalten: das Spital im Markt Orttenburg 200 fl rh., wobei diese bei Kämmerer und Rat daselbst anzulegen und die Zinsen unter den Armen der Grafschaft jährlich zu verteilen sind; Frl. Catharina G. zu Orttenburg, ihre Base, die seit ihrer Jugend bei ihr blieb, erhält jährlich 100 fl auf Lebenszeit, auszuzahlen von ihren Erben; ihr Vetter Albrecht Hr. von Lymburg, des Hl. Röm. Reichs Erbschenk und Semperfreier, für seinen Beistand und Rat 4000 fl rh. in bar, innerhalb Jahresfrist auszuzahlen; der Linien Geildorff des Geschlechts Lymburg 3 Duzent silberne Schüsseln, jede zu 3 Mark, macht zusammen 108 Mark, und 3 Duzent silberne Teller, jedes zu 1 1/2 Mark, macht zusammen 54 Mark, die notfalls der Universalerbe mit den Wappen von Ortenburg und Limburg anfertigen lassen muss, dann 12 vergoldete Silberschalen mit den Wappen von Limburg und Ortenburg in der Mitte und zusammen 36 Mark 12 Lot, 12 vergoldete Silberbecher mit "Lueckh", jeder zu 1/2 Mark, 2 vergoldete silberne große "Hoffpecher" mit 5 Mark 10 Lot, bei allen am Boden und oben auf den Deckeln das Wappen von Limburg und in der Mitte das Wappen Ortenburg gestochen, 12 vergoldete Silberlöffel, die 2 Mark 6 Lot wiegen, 3 große vergoldete silberne Salzgefäße mit den Wappen von Ortenburg und Limburg in Schmelz in der Mitte, zusammen 3 Mark 12 Lot, 2 vergoldete silberne Pfefferbüchsen, die 6 Lot wiegen, 1 seidenen Tischteppich mit 8 Wappen (4 von der Verwandtschaft ihres Gemahls G. Joachim und 4 von ihrer Verwandtschaft), Früchten und Tieren mit halben Kreuzstichen genäht und gewirkt in Frankentaler Teppichart, wobei dieses Legat ihrem Vetter Albrecht Hr. von Lymburg und dann jeweils dem Ältesten der Gaildorfer Linien zur Nutzung zukommt; Carl Hr. von Lymburg 1000 fl oder dessen ihn überlebende Gattin; da ihr der verstorbene Schwager Weickhardt Hr. von Polhaimb und dessen verstorbenen Gattin Sabina in ihren Nöten beigestanden, erhalten deren 5 Söhne und Töchter, nämlich Weickhardt Frhr. von Polhaimb 3000 fl, Geörg Achatzien Frhr. von Polhaimb 3000 fl, Eua von Traun, geborene von Polhaimb, 1000 fl, Frl. Regina und Frl. Susanna von Polhaimb je 1000 fl; der Sohn ihrer Schwester Ottilia Fr. von Puechhaimb, der ihr im Gegensatz zu seiner Mutter nicht beigestanden ist, erhält nichts; ihren Hofmeister Hans Ludtwig von Hierschaidt sind 1000 fl, für die er eine Obligation hat, zu zahlen. Ihre Diener und Dienerinnen sind vom Universalerben gebührend zu entlohnen. Universalerbe ist Hr. Friderich Casimir, des älteren Geschlechts G. zu Ortenburg, der alle Schulden zu begleichen und alle Legate zu erfüllen hat.; S und US: Ausst. und Z.

Laufzeit: 1615 Juli 28
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pap.-Libell

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

glz. Abschr.

Provenienz:

Grafschaft Ortenburg Urkunden