Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-34cf796d-a0c7-4106-a312-e42a3c3ae5645 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 857 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1426 Februar 6 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Der Aussteller lässt durch den öffentlichen Notar Gumbert Fabri auf Bitten der Empfänger ein Vidimus des Schutzprivilegs Papst Innozenz VI. für das Kloster Ebrach (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1353 Mai 21) anfertigen. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
S 2: Gumbert Fabri, Signet, unbesch. |
Laufzeit: | 1426 Februar 6, Würzburg (1353 Mai 21, Villeneuve (1352 Februar 4, Avignon)) |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Repertorium 27, S. 98 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Würzburg, Generalvikar, Bischof ; Würzburg, Generalvikar, Bischof, Schreiber ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Vikariat, Bischof ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Konsistorium, Bischof, Bote ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Anwalt ; Erfurt, Stift St. Severus, Propst ; Mainz, Erzbistum ; Bamberg, Domstift, Dekan ; Paris (Frankreich), Kloster St. Genevieve, Abt ; Metz (Frankreich), Kloster St. Clemens, Abt ; Besancon (Frankreich), Kloster St. Paul, Abt ; Herrieden (Lk Ansbach), Stift, Kanoniker ; Bad Wildungen (Lk Waldeck-Frankenberg), Fabri von |
---|---|
Personennamen: | Pfutzinger, Ludwig, Würzburg, Kanoniker in Stift Haug und bischöfl. Generalvikar ; Brunn, Johann von, Würzburg, Bischof ; Bernheim, Johannes, Kloster Ebrach, Anwalt ; Innozenz VI., Papst ; Clemens VI., Papst ; Bonifaz VIII., Papst ; Martin V., Papst ; Johann II., Frankreich, König ; Curte, Guillelmus de, Kardinal ; Schultheiß, Nikolaus, Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Spet, Reinhard, Stift Herrieden, Kanoniker ; Sewse, Heinrich, Würzburg, Bote am bischöfl. Konsistorium ; Fabri von Wildungen, Gumbert, Würzburg, öffentl. Notar und Schreiber des bischöfl. Generalvikars |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|