Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Amberg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Kloster Waldsassen Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-2dcfe739-7a3e-43f1-afa4-8138242f90653 |
Bestellsignatur: | StAAM, Kloster Waldsassen Urkunden 159 |
Archivische Altsignatur: |
|
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Landgraf Ulrich von Livkenberch [Leuchtenberg, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab] verzichtet mit Zustimmung seiner Mutter Jutta und seiner Schwester Beatrix auf alle Ansprüche, Eigentums- und Lehenrechte an den Burgen Valkenberch [Falkenberg, Lkr. Tirschenreuth], in Nvenhaus [Neuhaus, Stadt Windischeschenbach, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], in Swarcenswal [Schwarzenschwal, abgeg. bei Falkenberg, Lkr. Tirschenreuth], an den Dörfern Wisa [Wiesau, Lkr. Tirschenreuth], Levbgast [Leugas, Markt Wiesau, Lkr. Tirschenreuth], Levchauwe [Leichau, Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth], ferner auf den Zehnten im Dorf Tribendorf [Triebendorf, Markt Wiesau, s.o.], zwei Höfe in Cvnreuth [Kleinkonreuth, Stadt Tirschenreuth, Lkr. Tirschenreuth] nahe dem Fischteich Tirschenreuth, überträgt sie dem Kloster Waldsassen gegen eine Geldsumme und tauscht das Dorf Potenreuth [Bodenreuth, Markt Falkenberg, Lkr. Tirschenreuth] und das Lehen über das zugehörige Bienenhaus gegen den Gozpretshof [abgeg. östl. Schnackenhof, Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth]. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Or., Perg., lat., mit vier Siegeln. |
Laufzeit: | 2. Juli 1302 |
Gattung: | Urkunden |
Literaturhinweise: |
Lit.: RB V, 28; Mon.Egr., Nr. 531. |
Bilder: | 2 Bilder |
Ausstellungsort: | Ermweigsreuth [Ermersricht, Stadt Weiden i |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Waldsassen Urkunden |
---|