Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-28ab10fe-4ade-421d-ba78-50ac0115e1e76 |
Bestellsignatur: | StAWü, Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1292 Dezember 7 / I + II |
Archivische Altsignatur: |
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1292 Dezember 7 / I + II |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Schwester Hildegunde von Heidingsfeld und ihr inzwischen verstorbener Ehemann Konrad haben gemeinsam alle ihre Güter und Einkünfte dem Komtur und den Brüdern der Deutschordenskommende in Würzburg als Schenkung im Todesfall übertragen. Nach dem Tod ihres Ehemannes wiederholt Hildegunde diese Schenkung. Ausgenommen sind nur 4 Joch Weinberg am Kirchberg [in Heidingsfeld], die sie der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Paradies in Heidingsfeld vermacht hat. Für ihre übrigen Güter und Einkünfte behält sie sich den lebenslänglichen Nießbrauch vor. Auch kann sie diese in Notlagen teilweise oder ganz veräußern. Nach ihrem Tod fällt dann alles Übrige an die Deutschordenskommende. Es handelt sich dabei um folgenden Besitz: |
---|---|
Laufzeit: | 1292 Dezember 7, Würzburg |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 85 |
Bilder: | 5 Bilder |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Würzburg, Deutschordenskommende, Brüder ; Würzburg, Deutschordenskommende, Cellerar ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Kloster, Paradies, Äbtissin ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Kloster, Paradies, Konvent ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Weinberg ; Heidingsfeld (Stadt Würzburg), Flurnamen ; Schwanfeld (Lkr. Schweinfurt), Acker ; Schwanfeld (Lkr. Schweinfurt), Beständner ; Waigolshausen (Lkr. Schweinfurt), Hufe ; Waigolshausen (Lkr. Schweinfurt), Hof ; Giebelstadt (Lkr. Würzburg), Acker ; Giebelstadt (Lkr. Würzburg), Beständner ; Giebelstadt (Lkr. Würzburg), Lehen ; Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Kloster ; Schweinfurt, Deutschordenskommende, Komtur ; Schweinfurt, Deutschordenskommende, Brüder ; Zeuzleben (Gde. Werneck/Lkr. Schweinfurt), Hof ; Langheim (heute Klosterlangheim/Stadt Lichtenfels), Kloster |
---|---|
Personennamen: | Heidingsfeld, Hildegunde von ; Heidingsfeld, Konrad von ; Heidingsfeld, Heinrich von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Wölflein, Butigler ; Schwanfeld, Hermann von, Schwanfeld ; Rote, Heinrich ; Heinrich, Waigolshausen ; Eßfeld, Ulrich von ; Gernot, Giebelstadt, der lange ; Gernot, Giebelstadt, der Junge ; Philipp, dessen Witwe ; Georg, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Gernot, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Reinhard, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Eberswin, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur ; Steckelburg, Gerhard von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Röllbach, Ulrich von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Meiningen, Hermann von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Gernot, Würzburg, Deutschordenskommende, Cellerar ; Prel, Hermann, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Wasgenstein, Rudolf von, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Elisabeth, Heidingsfeld, Kloster Paradies, Äbtissin |
Überlieferungsgeschichte
Überlieferung: |
Original |
---|---|
Provenienz: |
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden |