Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-27c50eb2-e2ac-4861-a940-c8e09178de8c8 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 41 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1212 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Der Propst Dietrich [von Homburg], der Dekan Gernod und das Kapitel des Stifts Haug in Würzburg beurkunden: Wegen des Verkaufs eines Gutes in Fahr (Vare) war es zwischen dem Kloster Ebrach als Käufer und dem Stift Haug zu Streitigkeiten gekommen, weil sich das Stift um einen Teil des Kaufpreises betrogen fühlte. Nach längeren Auseinandersetzungen vor dem Würzburger Bischof Otto [von Lobdeburg] haben sich beide Parteien dahingehend verständigt, die Angelegenheit durch ein Schiedsgericht entscheiden zu lassen. Dazu hat das Kloster Ebrach seinen Abt, den Prior, den Cellerar Eberhard und den Konversen Konrad entsandt, das Stift Haug seinen Propst und Dekan sowie die Kanoniker Arno und Gotebold. Als unparteiischer Obmann fungiert der Propst des Stifts Ansbach (Onoltespach) Arnold [von Stollberg]. Diese Schiedsleute haben nun entschieden, dass das Kloster Ebrach dem Stift Haug für das Gut noch zusätzlich 36 Mark geben soll und dem Propst 24 Mark. Dafür verspricht das Stift, das Kloster bei der Nutzung des erkauften Gutes und seiner Zugehörungen nicht mehr zu behindern. Sollten sich Stift und Propst nicht daran halten, dann haben sie die ihnen bezahlten Summen zurückzuzahlen. Außerdem hat das Stift als Strafe 40 Mark und der Propst 30 Mark zu entrichten. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Ausf.; Perg.; lat.; vier an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 leicht besch., 2 Fragm., 3 leicht besch., 4 besch. |
Laufzeit: | 1212 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 284 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Würzburg, Stift, Haug, Dekan ; Würzburg, Stift, Haug, Kapitel ; Würzburg, Stift, Haug, Kanoniker ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Würzburg, Elekt ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Gut ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Zehnt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konverse ; Ansbach, Stift, Propst ; Ober-Mockstadt (Hessen/Gde Ranstadt Wetteraukreis), Stift, Propst ; Randersacker (Lk Würzburg), Schultheiß |
---|---|
Personennamen: | Homburg, Dietrich von, Würzburg, Stift Haug, Propst ; Gernod, Würzburg, Stift Haug, Dekan ; Hessberg, Heinrich von, Würzburg, Elekt ; Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Bischof ; Eberhard, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Konverse ; Arno, Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Gotebold, Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Stollberg, Arnold von, Stift Ansbach, Propst ; Perseus, Würzburg, Domdekan ; Kugelnberg, Gottfried von, Stift Ober-Mockstadt, Propst ; Waldhausen, Albert von, Würzburg, Domherr ; Siegfried, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Berenger ; Truchsess, Heinrich ; Helwig, Randersacker, Schultheiß ; Walpret ; Markward ; Rüdiger ; Richalm ; Heinrich |
Überlieferungsgeschichte
Registratursignatur/ Aktenzeichen: | E 6 (15. Jh.); N. 1 (18. Jh.) |
---|