Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-1e6ebd22-7c3e-4dfb-993a-580835fb47d98 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 622 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1354 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Mit Zustimmung der Aussteller hat Abt Otto von Ebrach Güter in Marbach, die am 20. August 1348 von den Gebrüdern Rüdiger und Wolfram Teufel dem Konvent des Klosters als Pitanz übergeben worden waren, verkauft. Als Ersatz für die verkauften Güter hat er nun dem Konvent das Dorf Schwappach übergeben. Die Aussteller bestätigten dies und übertragen dem Konvent das Dorf. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
S 4: Kloster Ebrach, Konvent, Fragm. |
Laufzeit: | 1354 |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 325 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Citeaux (Frankreich), Kloster, Abt ; Morimond (Frankreich), Kloster, Abt ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Domstift, Vikar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konverse ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Pitanzmeister ; Eiterfeld (Kreis Fulda), Pfarrer ; Königswald (Stadt Cornberg Kreis Hersfeld-Rotenburg), Pfarrer ; Gochach (nicht identifiziert), Smire von ; Marbach (Stadt Arnstein Lk Main-Spessart), Güter ; Marbach (Stadt Arnstein Lk Main-Spessart), Dorf ; Oberschwappach (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Dorf |
---|---|
Personennamen: | Johannes, Kloster Citeaux, Abt ; Thomas, Kloster Morimond, Abt ; Regnand, Kloster Morimond, Abt ; Teufel, Rüdiger, Würzburg, Bürger ; Teufel, Wolfram, Würzburg, Bürger ; Ansbach, Heinrich von, Kloster Ebrach, Mönch ; Mulich, Kloster Ebrach, Konverse ; St. Stephan, Heinrich von, Würzburg, Domvikar ; Hermann, Eiterfeld, Pfarrer ; Heinrich, Königswald, Pfarrer ; Smire von Gochach, Heinrich ; Stetten, Otto von ; Neuenburg ("Nurenberg"), Nikolaus von ; Otto, Kloster Ebrach, Abt ; Benedikt XII., Papst |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|