Betreff: |
Bündel mit 21 Urkunden, betreffend vorw. Inning 1614-1733; Enthält:; IV 14. Georg Hartmann, gewester Geiger von Inning, verkauft Georg Kaindl von Inning einen halben Juchert Acker am Aicherweg um 30 fl. Or. Perg. S. fehlt (Eustach Freiherr von Törring zu Seefeld) 1614; XII 30. Margaretha, Witwe des Hans Ruedolt von Inning, verkauft dem Bartholomäus Schaller daselbst ihr freieigenes Juchert Acker am Aicherweg um 45 fl. Or. Perg. S. fehlt (Eustach Frhr. v. T.) 1614; I 29. Ferdinand Haydt, Wirt zu Stegen am Ammersee, verkauft an Ferdinand Graf von Törring zu Seefeld seine vier Tagwerk Holzwiesmath, die "gegen Aufgang der Sonne an das Kloster zum Heiligen Berg" stoßen um 40 fl. Or. Perg. S. in Holzkapsel (Sebastian Ehinger von Balzhaim, Richter zu Landsberg) 1638; IV 24 (I). Anna Früepeissin, Gem. des Georg Früepeissen, Gastgeb zu Erding, verkauft ihrem lieben Tochtermann Hans Härdl, Wirt zu Inning, ein Juchert Acker, der 24 Pifang hält, für eine nicht genau benannte Gegenleistung. Or. Perg. S. fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1643; IV 24 (II). Dieselbe verkauft demselben 1/2 Juchert Acker auf dem "Kuchperg" für eine nicht genau benannte Gegenleistung. Or. Perg. S. in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1643; IV 24 (III). Dieselbe verkauft demselben zwei Juchart Aigen in der Kellen, die 27 Pifang halten, für eine nicht genau benannte Gegenleistung. Or. Perg. S. besch, in Holzkapsel, Deckel fehlt, (Ferdinand Graf v. T.) 1643; IV 24 (IV). Dieselbe verkauft demselben drei Juchert Ackers, dabei 1 1/2 Tagwerk Wismadt im Walchstatter Feld, 3/4 hinter dem "Schmaunzer Pichel" und zweimal 1 Juchart, die an das Gotteshaus stoßen, für eine nicht genau benannte Gegenleistung. Or. Perg. S. in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1643; IV 24 (V). Dieselbe verkauft demselben 1/2 Juchert Aigen auf dem Maurerberg, das 16 Pifang hält, für eine nicht genau benannte Gegenleistung. Or. Perg. S. fehlt, Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1643; IV 24 (VI). Dieselbe verkauft demselben ihr halbes Juchert im "Aicher Feld" für eine nicht genau benannte Gegenleistung. Or. Perg, S. beschädigt, in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1643; VIII 1. Freistiftbrief des Ferdinand Graf von Törring zu Seefeld für Hans Härdl, Wirt zu Inning um eine Wiese "Schorawies" genannt. Or. Perg. S. in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1644; IX 20. Anna Friepeißin, Gem. des Georg Friepeißen, Gastgeb zu Erding, schenkt ihrem Tochtermann Georg Härdtl, Gastgeb zu Inning, einen Joch Ackers, der an den Aufgang zum Inninger Gotteshaus stößt. Or. Perg. S. besch., in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1651; II 13. Ferdinand Graf von Törring zu Seefeld bestätigt dem Zacharias Bernhardt, Schneider zu Inning, daß er und seine Vorfahren 3/4 Ackers im Wasenfeld und ein kleines Äckerl im Lechfeld stets bei der jetzt inhabenden Sölden grundeigen inneghabt hätten. Or. Perg. S. in Holzkapsel (Ferd. Graf v. T.) 1652; IV 24. Caspar Kirchenprobst zu Inning verkauft dem Hans Härdtel, Wirt zu Inning, seinen halben Juchert Ackers auf dem Maurerberg um 27 fl. Or. Perg. S. in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Gra. v. T.) 1652; VIII 12. Anna Friepeißin, Gastgebin zu Erding, verkauft ihrem lieben Tochtermann Hans Hardtel Wirt zu Inning drei Tagwerk Anger gelegen zu Unteralting. Dafür muß Hardtel aus 120 fl. Kapital jährlich 6 fl. Ewiggeld geben für einen von ihr gestifteten Jahrtag in der St. Johanneskirche zu Inning. Or. Perg. S. fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1652; XII 27. Hans Reichelmayr, Bader zu Inning, verkauft an Hans Härtl, Wirt zu Inning, 3/4 Juchert Acker um 38 fl. Or. Perg. S. in Holzkapsel, Deckel fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1652; XII 20 (I). Rosina, Witwe des Michael Staudenrauch, gewester Bäck zu Inning, und ihr Sohn Martin verkaufen dem Hans Georg Härttel, Gastgeb zu Inning, ihr Juchert Aigenacker im Steger Feld um 75 Gulden Rheinische Münz. Or. Perg. S. fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1660; XII 20 (II). Grundeigenbrief des Ferdinand Graf von Törring zu Seefeld für Hans Georg Härttel Wirt zu Inning, daß dieser die 1643 von seiner Schwiegermutter, 1657 von Michael Staudenrauch und 1660 von dessen Witwe gekauften nebeneinander liegenden insgesamt 2 Juchert Äcker zusammen "brechen" und als freies lediges Eigen nutzen darf. Or. Perg. S. fehlt (Ferdinand Graf v. T.) 1660; VI 13. Leibgedingsbrief des Ferdinand Graf von Törring zu Seefeld für Hans Härdtel und zukünftige Ehefrau, Sohn des Hans Härdtel, Wirt zu Inning, um eine Hofstätte und die Tafern zu Inning, mit Garten, Stadl, Stallungen, Casten, dem Zapfenrecht, Wein- und Pranndtweinschenken für eine jährliche Abgabe von 54 fl. Or. Perg. S. fehlt, Kapsel-Rest 1667; VII 19. Kilian Wildt zu Inning und Hausfrau Eva verkaufen dem Michael Clas zu Inning und Hausfrau Ursula ein Viertel Äckerl um 34 Gulden. Or. Perg. S. fehlt (Maximilian Cajetan Graf von T. zu S.) 1692; IV 6. Concession des Max Cajetan Graf von Törring zu Seefeld für den Wirt und Posthalter zu Inning, Anton Grad, über die Bewässerung seiner Wiese im Mayrfeld durch eine Abzweigung vom sogenannten Fischbach. Or. Perg. S. besch. in Holzkapsel, Deckel fehlt 1726; I 9. Vergleich zwischen zwischen dem Kloster Diessen und der Herrschaft Seefeld wegen der "Bierzäpfung" der Herrschaft in Unteralting. Diessen gestattet nur die "Verleuthgebung des Seefeldischen Weissen Gersten-Biers Viertel und Maaß weis". Aus der "Zäpflerei" darf sich keine Taferne entwickeln und auch kein Wein, Met oder Braunes Bier "verschlissen" werden. Or. Pap. 3 aufgedruckte Wachssiegel (Herculan Abt von Diessen, Graf Max Cajetan von Törring zu Seefeld, Wilhem Dekan von Diessen) 1733
|