Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Würzburg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Einzelregestierung von Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-0da05489-ee3d-447d-b5d1-ac7b9d1c20a63 |
Bestellsignatur: | StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 529 |
Archivische Altsignatur: |
Kloster Ebrach Urkunden 1333 Januar 10/11 |
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Verkauf von im einzelnen aufgelisteten Gütern in Dorf und Gemarkung Schwappach sowie in den derzeit wüstgefallenen Dörflein Eschenau und Neudorf an die Empfänger. Da die Güter Lehen des Klosters Fulda sind, erfolgt der Verkauf mit Zustimmung von Abt und Konvent des Klosters Fulda, denen von den Ausstellern als Ersatz Eigengüter zu Lehen aufgetragen werden. Die verkauften Güter werden daher den Empfängern von Abt Heinrich von Fulda übereignet. Da Elisabeth von Homburg beim Vertragsabschluss nicht persönlich anwesend ist, gibt sie am folgenden Tag vor dem öffentlichen Notar Dietrich und in Gegenwart mehrerer Zeugen ihre ausdrückliche Zustimmung zu dem Verkauf, die der Notar mit seinem Signet beurkundet. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
S 6: Dietrich d. J. von Hombur |
Laufzeit: | 1333 Januar 10/11, Homburg bzw. Adelsberg |
Sprache: | ger |
Gattung: | Urkunden |
Beschreibstoff: |
Pergament |
Literaturhinweise: |
Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 317 |
Registerbegriffe
Ortsnamen: | Würzburg, Marschall, Hochstift ; Würzburg, Bischof ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Dorf ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Hof ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Lehen ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Gemarkung ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Einwohner ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Mühle, obere Mühle ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), See ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Manse ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Hofstatt ; Schwappach, Ober- bzw. Unter- (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Feldgüter ; Eschenau (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Wüstung ; Eschenau (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Güter ; Eschenau (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Gemarkung ; Neudorf (wüst Gem Neuhaus Gde Knetzgau Lk Haßberge), Wüstung ; Neudorf (wüst Gem Neuhaus Gde Knetzgau Lk Haßberge), Güter ; Neudorf (wüst Gem Neuhaus Gde Knetzgau Lk Haßberge), Gemarkung ; Gangolfsberg (wüst s Oberschwappach Gde Knetzgau Lk Haßberge) ; Haßfurt (Lk Haßberge), Maß ; Fulda, Kloster ; Fulda, Kloster, Abt ; Fulda, Kloster, Dekan ; Fulda, Kloster, Konvent ; Homburg (Ruine Gem Gössenheim Lk Main-Spessart), Burg ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Notar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Knecht ; Schönau (Stadt Gemünden Lk Main-Spessart), Kloster, Kaplan ; Adelsberg (Stadt Gemünden Lk Main-Spessart), Burg |
---|---|
Personennamen: | Homburg genannt Buman, Dietrich d. Ä. von, Ritter, Würzburg, hochstift. Marschall ; Homburg, Hedwig von ; Homburg, Dietrich d. J. von ; Homburg, Elisabeth von ; Hohenberg, Heinrich von, Kloster Fulda, Abt ; Anfelden, Albert von, Kloster Ebrach, Abt ; Isenman, Heinrich, Schwappach ; Isenman, Konrad, Schwappach ; Isenman, Hildebrand, Schwappach ; Isenman, Werner, Schwappach ; Gruzzer, Heinrich, Schwappach ; Helmbrich, Schwappach ; Berthold, Schwappach ; Hille, Schwappach ; Vtedeler, Wolfelin, Schwappach ; Merendorf, Hermann, Schwappach ; Rote, Berthold, Schwappach ; Forster, Gottfried, Schwappach ; Beltz, Konrad, Schwappach ; Seldener, Konrad, Schwappach ; Merkelin, Schwappach ; Waltman, Schwappach ; Halm, Schwappach ; Wideman, Gotzo, Schwappach ; Schober, Konrad, Schwappach ; Botzeler, Walter, Schwappach ; Venator, Heinrich, Neudorf ; Grumbach, Wolfram von, Würzburg, Bischof ; Feuchtwangen, Konrad von, Kloster Ebrach, Mönch ; Friedrich, Kloster Ebrach, Notar ; Gambach, Heinrich von, Edelknecht ; Ziche, Dietrich, Edelknecht ; Eibstadt, Karl von, Edelknecht ; Euerheim, Bruno von, Edelknecht ; Weigeler, Aplo, Edelknecht ; Weigeler, Konrad, Edelknecht ; Eichstätt, Eberlin von, Kleriker ; Wermerichshausen, Konrad von ; Angeler, Kloster Ebrach, Knecht ; Hofeman, Kloster Ebrach, Knecht ; Dietrich, Notar ; Hertwig, Kloster Schönau, Kaplan |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Ebrach |
---|