Stadtarchiv Waldkirchen
Straße / Hausnummer | Ringmauerstraße 14 |
PLZ / Ort | 94065 Waldkirchen |
Telefon | 08581 20258 |
Öffnungszeiten |
Di.-Do. 8.30-12.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr Mo., Fr. nach Vereinbarung |
Internet | https://waldkirchen.de/stadt-und-buerger/leben-in-waldkirchen/einrichtungen/stadtarchiv/ |
stadtarchiv@waldkirchen.de | |
Regierungsbezirk | Niederbayern |
Landkreis | Freyung-Grafenau |
62 Urkunden (1418-1800).
Amtsbücher (ab 1505).
Rechnungen.
Akten der kommunalen Verwaltung (ab 1572).
Sammlungen: u.a. Zeitungen (z.B. Waldkirchener Anzeiger, 1895-1941; Waldrundschau, 1949-1974; Passauer Neue Presse, ab 1975); Bilder, Fotos, Ansichtskarten und Plakate; heimatkundliches Schrifttum (u.a. Sondersammlungen zu den Themen Salzhandel und Saumverkehr "Goldener Steig" von Passau über Waldkirchen nach Böhmen, Geschichte der ostbayerischen Granitindustrie und der Volksdichterin Emerenz Meier [1874-1928]).
Archivgut der eingemeindeten Orte Böhmzwiesel (1856-1977), Karlsbach (1858-1977), Oberfrauenwald (1884-1967), Ratzing (1868-1970), Schiefweg (1749, 1859-1970), Stadl (1840-1945), Unterhöhenstetten (1666-1753, 1869-1971).
Deposita: u.a. Vereinsarchive (Freiwillige Feuerwehr, Turn- und Sportverein, Waldverein, Sudetendeutsche Landsmannschaft).
Fotosammlung des Stadtarchivs: Ortsbildansichten; Porträtfotografie; Ereignisfotografie.
Ansichtskarten-Sammlung: Ca. 800 Postkarten aus dem Stadtbereich und der Umgebung.
Nachlässe von Fotografen: Nachlass des Fotografen Johann Bauer (1898–1988), Schiefweg; Nachlass des Fotografen Heinrich Hintermann sen. (1913–2000), Waldkirchen. Sondersammlungen: Fotodokumentationen über den Goldenen Steig (Saumwege Passau – Waldkirchen – Böhmen); Emerenz Meier (Volksdichterin aus Schiefweg / Waldkirchen, geb. 1874, gest. 1928 in Chicago / USA); Fotodokumentationen zur ostbayerischen Granitindustrie.