Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte
Straße / Hausnummer | Barer Straße 13 |
PLZ / Ort | 80333 München |
Telefon | 089 5155-613 |
Fax | 089 5155-6141 |
Öffnungszeiten |
Archivbenutzung nach vorheriger Vereinbarung. - Bibliothek: 8.30-12.30 Uhr und nach Vereinbarung; Voranmeldung ist erforderlich. - Findmittel sind z.T. vorhanden |
Internet | http://www.kbl.badw.de/ifv/ifv.htm |
post@volkskunde.badw.de | |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | München-Stadt |
Volkskunde in Bayern.
Archive in München, München 1996, S. 82 f.
Georg Waldemer, Hauskundliches Dokumentationsmaterial zu Südböhmen im Archiv für Hausforschung. In: Martin Ortmeier (Hrsg.), Bauernhäuser in Südböhmen, Passau 1992, S. 198–214.
Antworten aus bayernweit durchgeführten Umfrageaktionen (1908/09, 1930er-Jahre, 1978).
Kartei zur historischen Volkskultur mit Auszügen aus Rats- und Gerichtsprotokollen, Rechnungsunterlagen kommunaler und kirchlicher Einrichtungen und ähnlichen Dokumenten in bayerischen Archiven.
Archiv für Hausforschung, eine Dokumentation über das ländliche Bauen in Bayern (etwa 13.000 Baupläne und 26.000 Fotos).
Musikarchiv mit Lieder- und Musikhandschriften, Notensammlungen, Tonträgern und Tonbändern mit zumeist in Feldforschung aufgezeichneten musikalischen Darbietungen.
Bildarchiv.
Nachlässe von Wissenschaftlern.
Fotosammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Volkskundliche Fotografie des 20. Jahrhunderts, teilweise Reproduktionen.
Nachlass Torsten Gebhard: Teilnachlass des Generalkonservators Prof. Torsten Gebhard. – Volkskundliche Fotografie. – 6000 Dias.
Archiv für Hausforschung: Fotodokumentation zur Geschichte des ländlichen Bauens in Bayern; ca. 27.000 Aufnahmen. – Positive, Film- und Glasplattennegative.