Münchner Stadtmuseum Sammlung Fotografie
Straße / Hausnummer | St.-Jakobs-Platz 1 |
PLZ / Ort | 80331 München |
Telefon | 089 233-22948 |
Fax | 089 233-27967 |
Öffnungszeiten |
nach telefonischer Vereinbarung |
Internet | http://www.muenchener-stadtmuseum.de |
stadtmuseum@muenchen.de | |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | München-Stadt |
Gründung 1961. - Sammlung, Archivierung und Vermittlung der Geschichte der internationalen Fotografie von den Anfängen bis heute.
Ulrich Pohlmann, Das Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1961-1991. Chronik einer Institution zwischen Tradition und Neubeginn. In: Katalog Fotomuseum 1961-1991, Heidelberg 1991, S. 12-36. - Zahlreiche Ausstellungskataloge (Josef Breitenbach, Alois Löcherer, Frank Eugene).
Ulrich Pohlmann – Dietmar Siegert (Hrsg.), Samuel Bourne. Sieben Jahre Indien. Photographien und Reiseberichte 1863–1870, München 2001.
Max Scheler – Matthias Harder (Hrsg.), Herbert List. Die Monografie, München 2000.
Ulrich Pohlmann (Hrsg.), Alois Löcherer. Fotografien 1845–1855, München 1998.
Ulrich Pohlmann (Hrsg.), Frank Eugene Smith. The Dream of the Beauty, München 1996.
Michael Koetzle (Hrsg.), twen – Revision einer Legende, München 1995.
Timm Starl (Hrsg.), Knipser. Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich 1880–1980, München 1995.
Rudolf Herz (Hrsg.), Hoffmann und Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos, München 1994.
Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum (Hrsg.), Das Fotomuseum 1961–1991. Eine Auswahl von 150 Fotografien, München 1991.
Michael Koetzle (Hrsg.), Bertolt Brecht beim Photographen. Porträtstudien von Konrad Ressler, Siegen 1987.
Rudolf Herz – Brigitte Bruns (Hrsg.), Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1986.
Heinz Gebhardt (Hrsg.), Franz Hanfstaengl. Von der Lithographie zur Photographie, München 1984.
Dirk Halfbrodt – Ulrich Pohlmann (Hrsg.), Philipp Kester. Fotojournalist. New York Berlin München 1903–1935, Berlin 2003.
Sammlung (insgesamt ca. 2.000.000 Originalfotografien, Negative, Kameras, Rara ausgewählter Fotobücher) zu sämtlichen Anwendungsgebieten des Mediums von der wissenschaftlichen bis zur künstlerischen Fotografie; Dokumentation der Kulturgeschichte der Stadt München in Darstellungen der Architektur, historischer Ereignisse, Künstlerfeste oder prominenter Zeitgenossen.
Fotografennachlässe: Josef Albert; Franz Hanfstaengl; Thomas Hoepker; Hermann Landshoff; Alois Löcherer; Herbert List (u.a. 1130 Originalfotografien); Barbara Lüdecke; Stefan Moses (letztere Gesamtumfang von ca. 900.000 Negativen und 20.000 Original-Abzügen).
Bestände zu Presse- und Dokumentarfotografie: ausgewählte Einzelbilder bedeutender Fotografen wie Alfred Eisenstaedt, Erich Salomon, Robet Capa, Felice Beato etc.
Foto-Nachlässe von Erich Retzlaff, Karl Hubbuch und Hermann Rüdisühli.
Quick-Zeitschriften-Archiv.
Architektur-Archiv des Deutschen Kunstverlags: ca. 20.000 Ansichten (1890-1940) der Preußischen Meßbildanstalt (Meydenbauer).
19. Jahrhundert: Größere anonyme Bestände von Daguerreotypien, Ferrotypien, Ambrotypien; Carte de Visite und Carte de Cabinet – Fotografie; Alben. – Porträtfotografie und Architekturfotografie: Franz Hanfstaengl (gesamtes Archiv bestehend aus Atelierfotografie und Kunstreproduktion); Alois Löcherer; Joseph Albert; Theodor Hilsdorf (wesentlich als Negativbestand); J. B. Obernetter; Adolphe Braun. – Kaiserpanorama. – Reisefotografie: Giorgio Sommer; Samuel Bourne. – Aktfotografie: Guglielmo Plüschow; Wilhelm von Gloeden; Theodor Her.
Fotografie der Jahrhundertwende: Aktfotografie, Landschaftsfotografie und Porträtfotografie: Frank Eugene Smith.
20. Jahrhundert: Anonymer Bereich: Alben / Knipseralben, Private Fotografie. – Hofatelier Elvira 1897–1937. – Früher Fotojournalismus: Philipp Kester – Brown Brothers; Heinrich Hoffmann, Dokumentations- und Kriegsfotografie. – Archiv der Zeitschrift Quick. – Fotobestand der Zeitschrift Twen seit den 60er Jahren. – Porträtfotografie der 1920er/ 30er Jahre: August Sander; Erich Retzlaff; Konrad Ressler, Bertold-Brecht-Zyklus als Negativbestand. – Subjektive Fotografie: Peter Keetman; Toni Schneiders; Otto Steinert; Ludwig Windstoßer; Negativbestand der Ausstellung ‚Family of Man‘. – Künstlerfotografen: Herbert List; Stefan Moses; Helmut Lederer. – Modefotografie: Hubs Flöter; Regina Relang; Modearchiv, 1930er Jahre.
Größere Sammlungen: Sammlung Uwe Scheid, Aktfotografie und Erotik; Sammlung Josef Breitenbach, Geschichte der Fotografie.