Archiv des Deutschen Museums, München

Archiv des Deutschen Museums, München
Straße / Hausnummer Museumsinsel 1
PLZ / Ort 80538 München
Telefon 089 2179-220
Fax 089 2179-465
Informationen
Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 9.00-17.00 Uhr

Internet http://www.deutsches-museum.de/archiv
E-Mail archiv@deutsches-museum.de
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis München-Stadt
Zuständigkeit

Übernahme, Bewahrung und Bearbeitung des Schriftguts des Deutschen Museums; Sammlung bedeutender Archivalien und Dokumente zur Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften.

Veröffentlichungen

Wilhelm Füßl - Eva A. Mayring, Eine Schatzkammer stellt sich vor. Das Archiv des Deutschen Museums zu Naturwissenschaft und Technik, München 1994. - Wilhelm Füßl, Das Verwaltungsarchiv des Deutschen Museums. In: Archiv und Wirtschaft 27 (1994), S. 112-116. - Wilhelm Füßl - Eva A. Mayring, The Archives and Special Collections of the Deutsches Museum in Munich. In: Science & Technology Libraries 14 (1994), S. 7-16. Erneut abgedruckt in: History of Science and Technology. A Sampler of Centers and Collections of Distinction 14 (1994), S. 7-16. - Stephan Diller - Wilhelm Füßl - Rudolf Heinrich (Bearb.), Katalog des wissenschaftlichen Nachlasses von Hermann Staudinger (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums 1), München 1995. - Ivan Kupcik, Mappae Bavariae. Thematische Karten von Bayern bis zum Jahr 1900. Sonderausstellung des Deutschen Museums München (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums 2), Weißenhorn 1995. - Deutsches Museum - Bildarchiv. Register zur Microfiche-Edition. Bearbeitet von Wilhelm Füßl und Christiane Hennet, München u.a. 1997. - Wilhelm Füßl, L'Archivio del Deutsches Museum di Monaco: politica di acquisizione e fondi. In: Archivi e Imprese 15 (1997), S. 137-154. - Wilhelm Füßl (Bearb.), Walther Gerlach. Der wissenschaftliche Nachlass von Walther Gerlach (1889-1997) (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums 3/I-II), München 1998. - Wilhelm Füßl - Margrit Prussat (Bearb.), Der wissenschaftliche Nachlass von Ernst Mach (1838-1916) (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums 4), München 2001. - Wilhelm Füßl - Hans-Joachim Becker, Sicherung und Erschließung historischer Glasplattenbestände zur Geschichte der Technik. In: Museum heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen 20 (2000), S. 52-55. - Eva A. Mayring: Papierhistorische Bestände und Sammlungen des Archivs des Deutschen Museums. In: IPH Paper History 11 (2001), S. 17-19. - Wilhelm Füßl - Matthias Knopp, Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945, München 2001 (CD-ROM). - Wilhelm Füßl - Matthias Knopp - Stefan Siemer - Sebastian Victor, Dokumente zur Geschichte des Deutschen Museums 1993-2003, München 2003 (CD-ROM). - Wilhelm Füßl - Helmut Hilz - Helmuth Trischler, Forschung, Bibliothek und Archiv. Der Wissenschaftsstandort Deutsches Museum, in: Wilhelm Füßl - Helmuth Trischler (Hrsg.), Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen. München u.a. 2003., S. 323-361. - Wilhelm Füßl, Archive von Verbänden, Vereinen und Firmen im Archiv des Deutschen Museums, in: Archiv und Wirtschaft 40 (2007), S. 5-14. - Wilhelm Füßl (Hrsg.), 100 Jahre Konrad Zuse - Einblicke in den Nachlass, München 2010. - Silke Berdux - Wilhelm Füßl - Nadja Wallaszkovits, Audio goes Video. Ein Projekt zur Digitalisierung von Tonbändern aus dem Nachlass von Oskar Sala, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 64 (2011) S. 66-72

Periodika

ARCHIV-info, Jg. 1, 2000 (2x jährlich), online-Version unter: http://www.deutsches-museum.de/archiv/veroeffentlichungen/archiv-info/

Deutsches Museum (Hrsg.), Bildarchiv. Mikrofiche-Edition. Bildteil: 480 Fiches, München u.a. 1987.

Deutsches Museum (Hrsg.), Bildarchiv. Register zur Mikrofiche-Edition, bearbeitet von Wilhelm Füßl und Christiane Hennet, München u.a. 1997.

Wilhelm Füßl – Hans-Joachim Becker, Sicherung und Erschließung historischer Glasplattenbestände zur Geschichte der Technik. In: Museum heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen 20 (2000), S. 52–55.

Wilhelm Füßl – Margrit Prussat, Der wissenschaftliche Nachlass von Ernst Mach (1838–1916) (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums, Bd. 4), München 2001 (besonders S. 371–464).

Roswitha Salzberger, Das Bildarchiv des Deutschen Museums. In: Photonews. Zeitung für Fotografie 21 (2009), Nr. 6, S.20.

Datenbankabfrage zum Fotobestand im Nachlass Ernst Mach: „Mach online“: www.deutsches-museum.de/archiv/archiv-online/ernst-mach

Bestände

Sammlung technik- und wissenschaftshistorisch relevanter Bestände; thematische Schwerpunkte: Luft- und Raumfahrt, Verkehrswesen, Maschinenbau, Informatik sowie Physik- und Chemiegeschichte (rund 4,5 Regalkilometer Archivgut)

Verwaltungsakten des Deutschen Museums

Das Schriftgut umfasst rund 13.000 Akten seit der Museumsgründung mit einer umfangreichen Korrespondenz zur Erwerbungsgeschichte der Objekte sowie alle Veröffentlichungen des Deutschen Museums

Nachlässe

Teils umfangreiche Nachlässe bedeutender Naturwissenschaftler, Techniker, Ingenieure und Erfinder sowie von Persönlichkeiten, die für die Geschichte des Deutschen Museums von Bedeutung sind (ca. 300)

Bildarchiv

Einzigartige Sammlung zu technik- und wissenschaftshistorischen Motiven (Maschinen, Fabrikansichten, Szenen der Arbeitswelt, wissenschaftliche Fotografie etc.) mit ca. 1,3 Millionen Aufnahmen, meist als Papierabzug; teilweise umfangreiche Glasplattenbestände

Archive von Firmen und Institutionen
u.a. Polytechnischer Verein in Bayern 1815-1938, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, seit 1822; Firmenarchive Junkers Werke, Heinkel, Steinheil, ARISTO-Werke Dennert & Pape, Hamburg

Handschriften und Urkunden (21.000 Einzelhandschriften)

Plansammlung

Pläne und technische Zeichnungen (ca. 120.000 Blatt), darunter Plansätze namhafter Unternehmen, wie der Maschinenfabrik Esslingen, der Junkerswerke Dessau, Messerschmitt, MBB und der Flugzeugwerke Friedrichshafen

Karten (ca. 10.000 geografische und thematische Karten)

Papierhistorische Sammlungen

u.a. Archiv der ehemaligen Forschungsstelle Papiergeschichte, Mainz

 

AV-Medien

ca. 3.000 Filme, historische Tonbänder, besonders zu Veranstaltungen im Deutschen Museum)


Firmenschriftensammlung
ca. 160.000 Einheiten: Produktbeschreibungen, Prospekte, Kataloge, Musterbücher, Anleitungen, Ersatzteil- und Preislisten


Luft- und Raumfahrtdokumentation (ca.)
ca. 12.000 Ordner mit Handbüchern, technischen Beschreibungen, Fotografien, Dreiseitenrissen, Zeitungsausschnitten, grauer Literatur, Statistiken, Ersatzteillisten, Unterlagen von Luftfahrtgesellschaften, Luftfahrtverbänden und -organisationen; Serie zu Persönlichkeiten aus Luft- und Raumfahrt


Sammlung wissenschaftlicher Berichte
u.a. umfangreiche Serien von: Combined Intelligence Objektives Sub-Committee (CIOS), British Intelligence Objektives Sub-Committee (BIOS) und Field Information Agency Technical (FIAT); Schriften der Zentrale für technisch-wissenschaftliches Berichtswesen; Zentrale der Luftfahrtdokumentation und -information)

Fotobestände

Allgemeine Fotosammlung: Im Archiv gebildeter Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Industriefotografie, Wissenschaftliche Fotografie, Fotodokumentation, Objektfotografie, Architekturfotografie, Privatfotografie, Stereofotografie. Sammelbestand mit Einzelaufnahmen zu Objekten (zahlreiche Detailfotos) und Themen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik; Schwerpunkte: Astronomie, Bauwesen, Berg- und Hüttenwesen, Chemie, Elektrotechnik, Erdkunde, Grafisches Gewerbe, Maschinenbau, Mathematik, Papiertechnik, Physik, Textil, Verkehr, nationale und internationale Museen; 600 Ordner mit rund 50.000 Einzelfotos aus der Zeit von ca. 1860 bis 1980. – Positive unterschiedlicher Größe und Techniken.

Fotosammlung zum Deutschen Museum: Im Archiv gebildeter Bestand. – Fotodokumentation, Objektfotografie, Architekturfotografie, Fotoalben, Ereignisfotografie. Sammlung zur Baugeschichte des Deutschen Museums mit Außen- und Innenaufnahmen; Aufnahmen zu Veranstaltungen und Ausstellungen von 1903 bis heute; Fotos von Objekten, Mitarbeitern und Besuchern des Deutschen Museums; ca. 285.000 Aufnahmen. – Ca. 500 Ordner mit Positiven; 5.730 Leica-Filme, dabei von 3.050 Filmen Kontaktabzüge; 6.800 Rollfilme; ca. 12.000 Glasplatten (umkopiert auf Halbtonfilme); 35.000 Planfilmaufnahmen (unterschiedliche Formate); ca. 14.000 digitale Bilder (hoch aufgelöst).

Fotosammlung „Luft- und Raumfahrtdokumentation“: Im Archiv gebildeter Bestand unterschiedlicher Provenienz. – Luftaufnahmen, Werksfotografie, Objektfotografie,Pressefotografie, Wissenschaftliche Fotografie, Fotodokumentation. Ca. 500.000 Fotos aus den Anfängen der Luftfahrt bis zur modernen Raumfahrt; Flugzeuge, geordnet nach Herstellern im In- und Ausland; Fotos von frühen Fluggeräten, Flugveranstaltungen; Luftaufnahmen; Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1880 bis 2000. – Positive unterschiedlichen Formats.

Fotosammlung Firmen: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Werksfotografie, Industriefotografie, Pressefotografie, Werbefotografie. Vorwiegend Werksfotos von Produkten von rund 250 Firmen (besonders aus Automobil- und Maschinenbau); Innenansichten von Fabriken; Arbeitsszenen; ca. 10.000 Fotos aus der Zeit von 1870–1985; Enthält: Aufnahmen u.a. von Albert Renger-Patzsch und Leo Gundermann. – Positive (s/w, farbig) unterschiedlicher Techniken und Formate.

Fotosammlung „Technik im Bild“: Im Deutschen Museum gebildeter Bestand. – Industriefotografie, Wissenschaftliche Fotografie, Fotodokumentation. Thematisch aufbereitete Darstellung wichtiger technikhistorischer Themen und Fachgebiete: Bergbau, Schifffahrt, Verkehrswesen, Brückenbau, Glas und Keramik etc.; Reste eines größeren Bestandes, der 1932–1944 in den Lesesälen der Bibliothek des Deutschen Museums aufgestellt war; ca. 7.000 Aufnahmen. – 70 Ordner mit Originalfotos (unterschiedlicher Provenienz, Techniken und Formate) bzw. Reproduktionen; mit erläuternden Texten.

Dia-Sammlung zur Geschichte der Technik: Im Archiv gebildeter Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Fotodokumentation, Luftaufnahmen, Objektfotografie, Werksfotografie. Sammelbestand zu unterschiedlichen technischen Gebieten (Rohstoffe, Verkehr, Bautechnik, Automobilbau etc.) und Unternehmen (Lufthansa); 17.000 Dias aus der Zeit von ca. 1950–1970. – Dias (teilweise farbig).

Fotoarchiv Dirk Bühler: Übernommene Sammlung. – Dokumentationsfotografie mit Aufnahmen der kolonialzeitlichen Baudenkmäler des historischen Ortskerns von Puebla, Mexiko, erbaut 1532–1814, die von dem Architekten Dirk Bühler im Zuge einer Feldarbeit vor den Erdbeben 1985 und 1999 angefertigt wurden; 3.600 Aufnahmen aus der Zeit von 1982–1985. – Positive und Kleinbildnegative.

Fotoarchiv Otto Bütschli: Übernommene Sammlung. – Wissenschaftliche Fotografie, Mikrofotografie. Mikroaufnahmen des Zoologen Otto Bütschli (1848–1920) von protoplasmischen Strukturen als Vorlagen für sein Hauptwerk „Untersuchungen über Strukturen“ (1898) und für andere Werke; 214 Aufnahmen aus der Zeit von 1878–1898. – Positive unterschiedlicher Formate.

Fotosammlung Felix Eisele: Übernommene Sammlung. – Objektfotografie, Industriefotografie, Werksfotografie. Aufnahmen von Werkzeugmaschinen (inkl. Einzelteile, Konstruktion) unterschiedlicher Hersteller aus der Sammlung von Felix Eisele (1900–1965, Professor für Werkzeugmaschinen an der Technischen Hochschule München); zahlreiche Werksfotos; 420 Aufnahmen aus der Zeit von 1930 bis 1950. – Glasdias.

Fotosammlung der Forschungsstelle Papiergeschichte: Teilbestand des Archivs der Forschungsstelle Papiergeschichte (früher: Mainz). – Werksfotografie, Industriefotografie, Objektfotografie, Porträtfotografie. Aufnahmen von Papiermühlen und -fabriken in Deutschland und im Ausland (alphabetisch geordnet); Aufnahmen von Personen und verschiedenen Techniken der Papierherstellung und -verarbeitung; ca. 2.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1940–1970. – Positive unterschiedlichen Formats, teilweise Dias (200) und Glasnegative (150).

Fotoarchiv Max Hauer: Übernommene Sammlung. – Wissenschaftliche Fotografie, Mikrofotografie. Mikroaufnahmen von organischen Stoffen (Pflanzen, Haare, Mikroorganismen etc.) als Vorlagen für das Werk von Max Hauer: „Pflanzenanatomischer Atlas“, 1892; ca. 140 Mikrofotografien Hauers in Objektsammlungen des Deutschen Museums inventarisiert; 300 Aufnahmen. – Positive.

Fotosammlung Charlotte Jurecka: Übernommene Sammlung. – Private Fotodokumentation von Charlotte Jurecka zu Brückenbauten weltweit: Holz-, Eisen-, Betonbrücken (erschlossen durch Kartei); Vorlagen für Veröffentlichungen Jureckas; ca. 1.200 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1960–1990. – Dias; Kleinbildnegative.

Fotoarchiv Ernst Kohlrausch: Übernommene Sammlung. – Wissenschaftliche Fotografie. Reihenaufnahmen von Sportlern in verschiedenen Disziplinen und von Patienten bei Gehversuchen; ca. 170 Aufnahmen von Ernst Kohlrausch (1850–1923) aus der Zeit von 1890 bis 1895. – Positive.

Chemiker-Album Georg Krause: Übernommene Sammlung. – Porträtfotografie. Von dem Chemiker Georg Krause (1849–1927) zusammengestelltes Album mit 300 Porträtfotos bedeutender Kollegen aus Wissenschaft und Industrie; Aufnahmen aus der Zeit von 1881 bis 1893. – Positive.

Fotoarchiv Fa. Ludwig Kufner: Übernommene Sammlung. – Objektfotografie, Werksfotografie. Sammlung der bei der Firma Ludwig Kufner in München gebauten Kutschen, Wagen, Automobile; 1.250 Fotos in 10 Fotoalben, Aufnahmen aus der Zeit von 1880 bis 1920. – Positive.

Fotoarchiv Peter Meier: Fotografennachlass. – Industriefotografie, Werksfotografie, Wissenschaftliche Fotografie, Fotodokumentation. Aufnahmen für die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN), darunter Fotos zu Motorenbau, Wasser- und Windkraftanlagen, Schienenfahrzeugen, Prüfstandaufnahmen, Materialprüfung; Dokumentarfotos zur Geschichte der MAN; ca. 120.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1935 bis 1995. – Kleinbildnegative (s/w), Positivabzüge, Glasplatten, Farbrollfilme.

Fotosammlung Petersen: Übernommene Sammlung. – Industriefotografie, Fotodokumentation. Aufnahmen von Automobilausstellungen in Berlin (1937–1939), IAMA London (1938), Olympische Motorschau Paris (1932, 1935, 1937), Luftfahrtausstellungen in Paris (1934) und Brüssel (1939); Fotos von Automobilen, Rennwagen, Motorrädern, Lastkraftwagen, Flugmotoren und Flugzeugen, u.a. der Firmen Porsche, Auto Union, Mercedes Benz, BMW, Volkswagen, Adler, Opel, Maybach; Fotos von Rennfahrern, Konstrukteuren und Ingenieuren, u.a. Manfred von Brauchitsch, Rudolf Caracciola, Ernst von Delius, Luigi Fagioli, Ernst Henne, Ferdinand Porsche, Bernd Rosemeyer, Max Sailer, Rudolf Uhlenkant; 4.200 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1932 bis 1939. – Kleinbildnegative und Kontaktabzüge.

Porträtaufnahmen: Im Archiv gebildeter Bestand (als Teil der Porträtsammlung). – Porträtfotografie von bedeutenden Naturwissenschaftlern, Technikern und Ingenieuren aus allen Bereichen; ca. 4.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1860 bis 1980. – Positive, teilweise Reproduktionen.

Fotosammlung Max Rauck: Übernommene Sammlung von Max Rauck (1907–1996, Oberkonservator am Deutschen Museum) unterschiedlicher Provenienz. – Werksfotografie, Industriefotografie, Fotodokumentation, Privatfotografie. Aufnahmen zu Automobilen aus dem In- und Ausland, geordnet nach Herstellern (mehrere Hundert Firmen), zu technischen Komponenten und Autorallyes; Mischbestand aus historischen Fotos, privaten Aufnahmen, Reproduktionen, Fotopostkarten und gedruckten Fotos; 45 Ordner mit ca. 3.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1900 bis 1980. – Positive (s/w, farbig).

Fotosammlung Heinrich Schallbroch: Übernommene Sammlung von Heinrich Schallbroch (1897–1978, Professor für Werkzeugmaschinen an der Technischen Hochschule München). – Objektfotografie, Industriefotografie, Werksfotografie. Aufnahmen von Werkzeugmaschinen (bzw. Einzelteilen) deutscher und ausländischer Hersteller, meist Werksfotos; ca. 1.300 Aufnahmen aus der Zeit von 1920 bis 1950. – Glasdias und Negative.

Fotografennachlass Max Schedele: Nachlass von Georg Schedele (1897–1957, Fotograf am Deutschen Museum). – Landschaftsaufnahmen, bevorzugt aus dem Alpenraum; Naturfotografie von Pflanzen und Tieren; vereinzelte Architekturaufnahmen von den Kriegszerstörungen in München; ca. 2.500 Aufnahmen aus der Zeit von 1930–1955. – Positive, Glasdias und Negative.

Fotosammlung Carl August von Steinheil: Übernommene Sammlung. – Werksfotografie, Industriefotografie, Fotodokumentation. Sammlung zu Leben und Werk von Carl August von Steinheil (1801–1870) mit Abbildungen von Dokumenten, Geräten und Apparaturen der Firma C.A. Steinheil Söhne, München, u.a. zu Optik, Astronomie und Fotografie; 1.000 Aufnahmen. – 750 Glasnegative, teilweise mit späteren Reproduktionen; Positive.

Fotosammlung Julius Wilser: Übernommene Sammlung. – Reisefotografie, Wissenschaftliche Fotografie. Aufnahmen von Julius Wilser (1888–1949, Geologe) bei seinen geologischen Exkursionen in den Kaukasus und nach Nordafrika, 1924–1926, bzw. von seinen Reisen als Militärgeologe nach Italien, Griechenland und Frankreich, 1939–1944; ca. 1.500 Aufnahmen. – Positive.

Fotosammlung Adolf Wißner: Im Archiv gebildeter Bestand. – Industriefotografie, Dokumentationsfotografie. Aufnahmen von Adolf Wißner (1902–1984, Oberkonservator am Deutschen Museum) von technischen Kulturdenkmalen (im Anschluss an ein Vorhaben des Vereins Deutscher Ingenieure), ca. 1927–1932: u.a. Ludwigskanal, Mühlen, Hammerschmieden, Schöpfräder, Brunnen, Wasserversorgung, ca. 1955–1965; ca. 1.200 Aufnahmen. – Dias, teilweise Positive.

Fotosammlung Günter Worch: Übernommene Sammlung. – Architekturfotografie, Industriefotografie, Werksfotografie, Fotodokumentation. Dokumentation von Günter Worch (1895–1981, Professor für Hochbau an der Technischen Hochschule München) zu Hochbauten in Deutschland einschließlich sakraler Bauten und Brücken, ca. 1.500 Aufnahmen aus der Zeit von 1930–1950. – Glasnegative und -dias; Kontaktabzüge mit Kurzbeschreibungen (20 Ordner).

Fotoarchiv Hans Zacher: Übernommene Sammlung. – Objektfotografie, Luftaufnahmen. Dokumentation von Hans Zacher (1912–2003) zur Geschichte des Segelfluges und der Akaflieg Darmstadt; ca. 450 Aufnahmen aus der Zeit vor 1945. – Kleinbildnegative.

Fotodokumentation „Bau der Olympia-Sportstätten in München“: Übernommene Sammlung. – Fotodokumentation, Architekturfotografie. Gesamt- und Detailaufnahmen der Bauphasen der olympischen Sportstätten in München, u.a. Sport- und Schwimmhalle, Olympiastadion; 1.500 Aufnahmen aus den Jahren 1969 und 1970. – Positive.

Fotodokumentation „Flugwerft Schleißheim“: Übernommene Sammlung. – Fotodokumentation, Architekturfotografie. Fotodokumentation zur Restaurierung der alten Flugwerft Oberschleißheim (nördlich von München) und zum Bau der neuen Ausstellungshalle „Flugwerft Schleißheim“, seit 1992 Zweigstelle des Deutschen Museums (u.a. 38 Aufnahmen von Max Prugger, 1987); ca. 1.300 Aufnahmen aus der Zeit von 1986–1991. – Positive.

Sammlung DDR-Lehrmittel: Übernommene Sammlung. – Serie von Unterrichtsdias zu verschiedenen Technikbereichen in der Deutschen Demokratischen Republik, u.a. Mess- und Steuerungstechnik, Luftfahrt, Elektrotechnik, Braunkohlenabbau; ca. 6.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1960–1980. – Dias.

Sammlung „Szenenfotos deutscher Spielfilme“. – Übernommener Bestand mit Aufnahmen aus den Filmen „Die goldene Brücke“ (1956), „Die Trapp-Familie“ (1956), „Die Trapp-Familie in Amerika“ (1958), „Franziska!“ (1957), „Königin Luise“ (1957), „Dorothea Angermann“ (1958), „Taiga“ (1958), „Die ideale Frau“ (1959), „Liebe auf krummen Beinen“ (1959), „Ein Tag, der nie zu Ende geht“ (1959), „Auf Engel schießt man nicht“ (1960), „Eine Frau fürs ganze Leben“ (1960), „Mein Schulfreund“ (1960), „Das schwarze Schaf“ (1960), „Mörderspiel“ (1961), „Die Stunde, die du glücklich bist“ (1961), „Er kann‘s nicht lassen“ (1962), „Max, der Taschendieb“ (1962), „Meine Töchter und ich“ (1963), „Vorsicht Mr. Dodd!“ (1964); 8.740 Aufnahmen aus der Zeit von 1956–1964. – Positive.

Sammlung von Alben: Im Archiv gebildeter Bestand mit Einzelalben unterschiedlicher Provenienz. – Zurzeit ca. 50 Einzelalben erfasst, u.a. zu den Ausstellungen „II. Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung“ (1898), „Deutsche Luftkriegsbeute“ (1918), „Die Straße“ (1934); Album mit Aufnahmen des Ingenieurs Theodor Lechner (1853–1932) von seiner Nordamerikareise, 1904; Alben mit Werksaufnahmen der Firmen: Junkers & Co, Dessau; I.G. Farbenindustrie, Werk Dormagen; Gutehoffungshütte, Werk Sterkrade; Daimler Motoren-Gesellschaft, Cannstadt; National-Krupp Registrier Kassen GmbH, Berlin; Klein, Schanzlin & Becker AG, Franckenthal; Papierfabrik Scheufelen, Oberlenningen; J.F. Eisfeld, Silberhütte; Bayerische Reisszeugfabrik AG, Nürnberg; Aug. Dilthey & Söhne, Rheydt; Fotos von Entwürfen zum Haus der Deutschen Technik, ca. 1938; ca. 2.400 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1885–1960. – Positive.

Fotosammlungen in Nachlässen: Zahlreiche der rund 270 Nachlässe im Archiv des Deutschen Museums enthalten Fotografien, meist Privatfotos, Personen- und Gruppenaufnahmen sowie Aufnahmen aus den Arbeitsgebieten der Wissenschaftler, Techniker, Ingenieure. Bedeutendere und umfangreichere Fotosammlungen sind:

a. Mach, Ernst: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Physikers Ernst Mach (1838–1916). – Wissenschaftliche Fotografie, Kurzzeitfotografie, Mikrofotografie. Aufnahmen von Überschall fliegenden Projektilen, Schallwellen und Luftstrahlen (aufgenommen mit Interferenzrefraktometer); Fotos von Pflanzenwachstum; 943 Aufnahmen aus der Zeit von 1885 bis 1896. – Glasnegative und -dias, vereinzelte Positive.

b. Helmholtz, Richard von: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Ingenieurs und Lokomotivkonstrukteurs Richard von Helmholtz (1852–1934). – Objektfotografie von Lokomotiven und Eisenbahnen aus verschiedenen Ländern; ca. 500 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1880 bis 1920. – Positive unterschiedlichen Formats.

c. Ahlborn, Friedrich: Übernommene Sammlung, im Nachlass von Friedrich Ahlborn (1858–1937), Professor am Realgymnasium des Hamburger Johanneums, 1914–1918 Leiter der Hydrodynamischen Versuchsanstalt der Flugzeugmeisterei Berlin-Adlershof. – Wissenschaftliche Fotografie, Objektfotografie, Stereofotografie. Wissenschaftliche Aufnahmen, teilweise entstanden in der Hydrodynamischen Versuchsanstalt der Flugzeugmeisterei Berlin-Adlershof (1914–1918); Aufnahmen aus der Strömungsforschung, besonders bei Flugzeugen und Schiffen; Glasdias zu Vorträgen; ca. 1.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1901 bis 1932. – Glasdias und Glasnegative unterschiedlichen Formats, vereinzelt Positive.

d. Goelsdorf, Karl: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Ingenieurs und Lokomotivkonstrukteurs Karl Goelsdorf (1861–1916). – Objektfotografie von Lokomotiven aus verschiedenen Ländern; Fotodokumentationen von Eisenbahnunfällen; ca. 3.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1890 bis 1915. – Positive unterschiedlichen Formats.

e. Zenneck, Jonathan: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Physikers Jonathan Zenneck (1871–1959). – Porträt- und Privatfotografie mit Aufnahmen von Schülern, Freunden und Kollegen; Wissenschaftliche Fotografie für Vorlesungen, Vorträge etc.; ca. 1.700 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1900 bis 1950. – Glasdias.

f. Staudinger, Hermann: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Chemikers und Nobelpreisträgers Hermann Staudinger (1881–1965). – Porträtfotografie. Aufnahmen von Hermann Staudinger sowie Fotos von Schülern, Freunden und Kollegen; ca. 300 Aufnahmen. – Positive.

g. Gerlach, Walther: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Physikers Walther Gerlach (1889–1979). – Privatfotografie mit Aufnahmen von Gerlach, seiner Familie und von Kollegen,1889–1985; Wissenschaftliche Fotografien von Experimenten und Analysebeispielen; Dias zu Vorträgen und Vorlesungen, 1937–1967; ca. 2.650 Aufnahmen. – Positive (s/w, farbig), Dias (teilweise Glasdias).

h. Kekulé von Stradonitz, August: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Chemikers August Kekulé von Stradonitz (1829–1896). – Porträtfotografie, Privatfotografie. Aufnahmen von Wissenschaftlern und der Familie Kekulé; ca. 350 Aufnahmen aus der Zeit von 1860–1900. – Positive.

i. Zuse, Konrad: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Computerpioniers Konrad Zuse (1910–1995). – Werksfotografie, Porträtfotografie, Objektfotografie. Aufnahmen von Rechenmaschinen und Computern, die von Zuse bzw. seiner Firma Zuse KG gebaut wurden, von Präsentationen auf Messen und von Fachkollegen; ca. 1.800 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1930–1990; – Positive, Dias, Negative.

j. Sala, Oskar: Übernommene Sammlung, im Nachlass des Pioniers der elektronischen Musik Oskar Sala (1910–2002). – Objektfotografie, Privatfotografie, Unterwasserfotografie. Aufnahmen von den verschiedenen Formen des Trautoniums, von Oskar Sala und Fachkollegen, von Konzertreisen; Fotos von zahlreichen Urlaubsreisen im Mittelmeer (mit umfangreichen Unterwasseraufnahmen) und in den Alpen; ca. 1.000 Aufnahmen und rund 9.500 Dias (s/w, farbig).

k. Reitsch, Hanna: Übernommene Sammlung, im Nachlass der Pilotin Hanna Reitsch (1912–1979). – Privatfotografie., Kriegsaufnahmen; Aufnahmen der Fliegerin mit unterschiedlichen Flugzeugtypen, von Kollegen und der Familie; Fotos von Truppenbesuchen während des 2. Weltkriegs; ca. 5.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1932–1970. – Positive.

l. Fotoarchiv Eberhard Seifert: Übernommenes Archiv. – Objektfotografie, Industriefotografie, Fotodokumentation; Aufnahmen des Journalisten und Fotografen Eberhard Seifert (* 1916) zu Automobilen und Automobilmessen sowie Fotos von Pkws in Sammlungen und Museen, zahlreiche Detailaufnahmen; ca. 1952–2005. – 130.000 Negative, 40.000 Positive (s/w).

Fotobestände in Archiven von Firmen und Institutionen: Zahlreiche verwahrte Firmenarchive und Bestände von wissenschaftlichen Vereinigungen und Institutionen beinhalten Fotografien. Bedeutendere und umfangreichere Sammlungen sind:

1. Firmenarchiv Junkers: Teilbestand des Firmenarchivs Junkers. – Werksfotografie, Industriefotografie, Objektfotografie, Werbefotografie, Fotoalben. Aufnahmen des Flugzeug- und Motorenbaus bei Junkers, u.a. der verschiedenen Typen (v.a. F-13, G-24), von Windkanalversuchen, Ico und Kaloriferwerk-Erzeugnissen (Heizung, Kühlung, Lüftung, Kalorimeter; Gasherde und -badeöfen), 1890–1933; Alben mit Feinblechbau-Produkten (415 Fotos von Türen, Telefonzellen, Möbeln, Gartenhaus), ca. 1929–1933; Fotografien von Mitarbeitern, 1859–1929; über 6.000 Fotos. – Positive (s/w) unterschiedlichen Formats.

2. Firmenarchiv Heinkel: Teilbestand des Firmenarchivs Heinkel. – Werksfotografie, Industriefotografie, Objektfotografie, Privatfotografie, Werbefotografie, Pressefotografie, Privatfotografie. Fotos zu Flugzeugbau und Luftfahrt (v.a. Flugzeugtypen, Triebwerke, Luftfahrtausstellungen 1952–1966), Werbe- und Produktionsaufnahmen zum Heinkel Moped, Motor- und Kabinenroller; teilweise private Urlaubsbilder von Heinkel-Fahrern sowie Aufnahmen von Rollertreffen und Veranstaltungen; Fotos zum Firmengründer Ernst Heinkel und seinem Lebenswerk; Aufnahmen von Heinkel-Mitarbeitern und wichtigen Besuchern der Heinkel-Werke; 10.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1910 bis 1968. – Positive, Glasnegative, Dias, Kontaktabzüge, Einzelnegative und Negativstreifen, Stereofotos (160).

3. Firmenarchiv Messerschmitt: Teilbestand des Firmenarchivs Messerschmitt. – Werksfotografie, Industriefotografie, Objektfotografie, Wissenschaftliche Fotografie. Über 500 Aufnahmen aus dem Flugzeugbau und von verschiedenen Flugzeugtypen (Senkrechtstarter VJ-101-X1, Me-300, Starfighter F-104, Fiat G-91, Schulflugzeug Me-100, Rotorjet); Fotos von Modellversuchen im Windkanal (Strömungsforschung). – Positive (s/w), teilweise Negative und Dias.

4. Heeresversuchsanstalt Peenemünde: Teilbestand des Archivs der Heeresversuchsanstalt Peenemünde. – Industriefotografie, Dokumentationsfotografie, Wissenschaftliche Fotografie. Aufnahmen von der Raketenentwicklung in Peenemünde: Bau und Erprobung des Aggregats 4, Aufnahmen von Bauteilen (u.a. Brennkammer, Dampferzeuger, Batterie, Tanks, Messgeräte, Rumpfbemalung, Prüfstand, Fahrzeuge, Transport- und Abschussgestelle); Aufnahmen nach Luftangriffen; Album „Baugruppe Schlempp“ mit Ansichten, Grundrissen und Schnitten verschiedener Werksgebäude; ca. 6.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1940 bis 1945 (in den Akten des Bestandes sind zahlreiche weitere Fotos eingeklebt). – Positive, Glasnegative, Einzelnegative und Originalnegativstreifen.

5. Firmenarchiv Steinheil: Teilbestand des umfangreichen Firmenarchivs. – Werksfotografie, Objektfotografie, Werbefotografie, Porträtfotografie, Panoramafotografie, Stereofotografie, Luftbildfotografie, Fotoalben. Dokumentation besonders zu optischen Instrumenten (Refraktoren, Objektive, Heliometer, Okulare, Projektoren, Spektralapparate); Aufnahmen von Werksgebäuden, Glashütten; Fotodokumentation vom Zeppelin-Polarflug; ca. 250 Fotos mit Bildfehlern als Beilagen zu Reklamationsbriefen von Kunden, 1866–1921; ca. 1.060 Fotos und 2 Fotoalben aus der Zeit von ca. 1865–1965. – Positive.6. Firmenarchiv Dennert & Pape: Teilbestand des Firmenarchivs. – Werksfotografie, Objektfotografie. Aufnahmen verschiedener Produkte (Rechenschieber, -stäbe, -scheiben, Zeichengeräte, Nivelliergeräte, CAD-Anlagen) und deren Herstellung sowie von Betriebsgebäuden und Messeständen; ca. 1.050 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1928–1975. – Positive, Dias.

7. Firmenarchiv DYWIDAG: Teilbestand des Firmenarchivs. – Werksfotografie, Objektfotografie, Architekturfotografie, Fotoalben. Aufnahmen zum Thema Zement und Beton, zu Bauprojekten (Eisenbahn-, Straßen-, Brücken-, Wasser-, Schiffs- und Caissonbau), Werksansichten, Fotos von Mitarbeitern; ca. 3.700 Aufnahmen, zahlreiche Alben aus der Zeit von 1865–1963. – Positive.

8. Firmenarchiv Sager & Woerner: Teilbestand des Firmenarchivs. – Werksfotografie, Objektfotografie, Architekturfotografie, Fotoalben. Dokumentation von Bauprojekten (Hoch-, Tief-, Straßen- und Ingenieurbau), Aufnahmen von Firmenfeiern, 1963–1979; ca. 16.000 Aufnahmen und 12 lfm. Alben bzw. Fotoordner aus der Zeit von ca. 1910–1980.

9. Firmenarchiv Ott: Teilbestand des Firmenarchivs. – Werksfotografie, Objektfotografie. Aufnahmen von mathematischen (Planimeter, Panthografen) und hydrometrischen Instrumenten (Flügel, Pegel); ca. 9.400 Aufnahmen aus der Zeit von etwa 1932–1983. – Positive, Glasplatten.

 

Zur Liste