Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau
Straße / Hausnummer | Alte Römerstraße 75 |
PLZ / Ort | 85221 Dachau |
Telefon | 08131 669970 |
Fax | 08131 2235 |
Öffnungszeiten |
Di.-Fr. 9.00-17.00 Uhr. - Telefonische Voranmeldung erforderlich. - Findbuch für den Dokumenten-, Presse-, Tonkassetten- und Videobestand; elektronische Erfassung des Gesamtbestandes wird derzeit vorgenommen |
Internet | http://www.kz-gedenkstaette-dachau.de |
info@kz-gedenkstaette-dachau.de | |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | Dachau |
Konzentrationslager Dachau mit seinen Außenlagern
(1933-1945); Internierungs- und Flüchtlingslager Dachau (1945-1965);
KZ-Gedenkstätte Dachau (seit 1965); Widerstand in Bayern (1933-1945)
Barbara Distel - Wolfgang Benz (Hrsg.), Dachauer Hefte
(seit 1985; bisher 24 Hefte erschienen). - Katalog der Ausstellung (2005).
Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung "Das Konzentrationslager
Dachau 1933-1945", 1994. Die KZ-Gedenkstätte Dachau - Überlebende berichten
1933-1945, 5 CDs.
KZ Dachau: Häftlingsverzeichnis (200.000 Namen) mit persönlichen Daten und Haftangaben; Dokumente der SS-Verwaltung und der Häftlingsselbstverwaltung; Häftlingsbriefe; Erinnerungsberichte von Häftlingen und Befreiungssoldaten; Unterlagen zum Dachau-Prozess; Dokumente der Lagerkomitees nach der Befreiung; Nachlässe.
Internierungs- und Flüchtlingslager (nach 1945): nur vereinzelte Unterlagen.
Gedenkstätte: Dokumente und Presse zur Geschichte; Presse- und Aufsatzsammlung zu Verfolgung, Holocaust, Widerstand, Exil, Wiedergutmachung und der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit; Sammlung von Schülerarbeiten und wissenschaftlichen Forschungen. Bibliothek (derzeit 16.000 Bände).
Mediathek; Fotos; Pläne.
Sammlung Kunstwerke und dreidimensionale Objekte aus dem Häftlings- und dem SS-Bereich.
Fotosammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Fotodokumentationen und Objektfotografie des Geländes vor der Nutzung als KZ; Pressefotografie und Fotodokumentationen vom Konzentrationslager Dachau und den Außenlagern in der Zeit von 1933 bis 1945, darunter ca. 500 Fotos des offiziellen Fotografen Friedrich Franz Bauer und illegale Aufnahmen; Fotodokumentationen und Pressefotografie (1945–1965) von dem Gelände als Internierungslager, von der ersten Gedenkstätte und der Wohnsiedlung, von Prozessen und von verschiedenen KZ-Friedhöfen in Bayern; Fotodokumentationen und Pressefotografie von der Gedenkstätte und dem Museum seit 1965, von Gedenkfeiern und der Tätigkeit der Verfolgtenverbände; Porträt- und Familienaufnahmen der Überlebenden; Fotoalben; Luftaufnahmen. – Überwiegend Reproduktionen.