Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München
Straße / Hausnummer | Edmund-Rumpler-Straße 9/II |
PLZ / Ort | 80939 München |
Telefon | 089 2180-72100 |
Fax | 089 2180-9972100 |
Öffnungszeiten |
Voranmeldung erforderlich. Bereitstellung der Archivalien im Lesesaal Altes Buch der Universitätsbibliothek (Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum F207) |
Internet | http://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/index.html |
uam@ub.uni-muenchen.de | |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | München-Stadt |
Überlieferung der Ludwig-Maximilians-Universität München an ihren Standorten Ingolstadt (1472-1800), Landshut (1800-1826) und München (seit 1826).
Heinrich Günter, Das Universitäts-Archiv, in: Karl Alexander v. Müller (Hrsg.), Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, München 1926, S. 1-3; Johannes Spörl, Universitätsarchiv. Rechenschaftsbericht, in: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München 1958/59 (1959), S. 55; Minerva-Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York ²1974, S. 683 f.; Archive in München, München 1996, S. 54-58; Handbuch der Bayerischen Archive, München 2001, S. 491 f.; Dieter Speck, Zur Lage der Universitätsarchive in Süddeutschland. In: Nils Brübach – Karl Murk (Hrsg.), Zur Lage der Universitätsarchive in Deutschland (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 37), Marburg 2003, 61-71; Ellen Bosnjak, Urkundenpaläographische Untersuchungen zum Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (15. und 16. Jh.), in: Archiv für Diplomatik 55 (2009), S. 263-344.
Archivgut: https://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/archivgut/index.html
Sammlungsgut: https://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/sammlungen/index.html
Überlieferung des Akademischen Senats und des Rektorats
Statuten, Privilegien und akademische Gesetze, Senatsprotokolle, Hauptmatrikel (alle ab 1472);
Sammelsachakten zu Professoren und Dozenten, Disziplinaria und Criminalia, Sitzungen (z.T. ab 1472);
Einzelpersonalakten der Professoren und Dozenten (ab ca. 1800);
Belegblätter der Studenten (1890 bis ca. 1940).
Akten des Verwaltungsausschusses zu Kliniken, Lehrstühlen und Instituten (19./20. Jh.)
Forstakten des Verwaltungsausschusses (19./20. Jh.)
Akten zur Stiftung Maximilianeum (19./20. Jh.)
Überlieferung der Fakultäten (gegliedert nach den alten Fakultäten der LMU)
Inhalte und Laufzeiten einzelner Aktengruppen sehr unterschiedlich; vorhanden v.a. Protokolle und Registraturen der Dekane; Einzelpersonalakten; Lehrstuhlakten; Generalia und Einzelakten zu Berufungen, Promotionen und Habilitationen.
Philosophische Fakultät (ehemals Artistenfakultät ab 1472);
Naturwissenschaftliche Fakultät (ehemals Philosophische Fakultät Sektion II ab 1867/73); Medizinische Fakultät (ab 1472);
Tiermedizinische Fakultät (ab 1947);
Juristische Fakultät (ab 1472);
Staatswissenschaftliche Fakultät (ab 1807);
Katholisch-Theologische Fakultät (ab 1472).
Fremdprovenienz:
Bayerische Rektorenkonferenz, Protokolle und Sachakten (1965-1991)
Im Universitätsarchiv München wird umfangreiches Archiv- und Sammlungsgut verwahrt. Über die Bestände im Einzelnen sowie über die jeweiligen Zugänge informieren wir Sie auf unserer Homepage.
- Archivgut: https://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/archivgut/index.html;
- Sammlungsgut: https://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/sammlungen/index.html.
Fotobestände in einem eigenen Fotoarchiv, Bestand H, kleinere Sammlungen