Archiv des Erzbistums München und Freising

Archiv des Erzbistums München und Freising
Straße / Hausnummer Karmeliterstraße 1
PLZ / Ort 80333 München
Telefon 089 21371346
Fax 089 21371702
Informationen
Öffnungszeiten

Mo., Di., Do., Fr. 9.00-16.30 Uhr,

Mi. 9.00-19.00 Uhr Voranmeldung für die Einsicht der in Freising lagernden Bestände nötig; Erhebung von Gebühren für die Benutzung und sonstige Leistungen des Archivs gemäß der Gebührenordnung.

Internet http://www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanarchiv
E-Mail archiv@eomuc.de
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis München-Stadt
Zuständigkeit

Sicherung des amtlichen Schrift- und Dokumentationsgutes aller Dienststellen und Einrichtungen des erzbischöflichen Ordinariats; Betreuung, Beratung und gegebenenfalls Übernahme der Pfarrarchive und aller sonstigen der Leitung oder Aufsicht des Diözesanbischofs unterstehenden Archive.

Veröffentlichungen

Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutschland, Siegburg ²1991, S. 127-133. - Sigmund Benker, Das Archiv des Erzbistums in München mit der Bibliothek des Metropolitankapitels. In: Bibliotheksforum Bayern 25 (1997) S. 164-166. Veröffentlichungsreihe des Archivs: Veröffentlichung des Archivs des Erzbistums München und Freising. - Ausstellungen im Archiv des Erzbistums München und Freising. Kataloge.

Bestände

Ca. 1500 Urkunden (1147-1934), zumeist aus Pfarrarchiven.

Sammlung Heckenstaller: zahlreiche Bände, insbesondere mit Resten des Freisinger Hochstiftsarchivs.

Domkapitel Freising: Kapitelsprotokolle (1517-1795) und zahlreiche Akten (v.a. 17./18. Jh.).

Geistlicher Rat bzw. Erzbischöfliches Ordinariat: Protokolle (1585-1920), Protokolle des Allgemeinen geistlichen Rats (1822-1908), Chorgerichtsprotokolle (1705-1747), Metropolitangerichtsprotokolle (1822-1871), weitere Protokolle und Register sowie Akten.

Pfarrakten (16. Jh. - ca. 1860, Bausachen bis 1930).

Priesterakten (z.T. Kriegsverluste).

Kloster- und Stiftsakten (fast nur 17./18. Jh.): Schriftgut bischöflicher Provenienz, darin auch Archivteile der Stifte St. Andreas Freising, U.L.F. München und St. Kajetan München sowie der Klöster Gars und Weyarn.

Erzbistum Salzburg und Bistum Chiemsee: Generalia, Visitationsprotokolle von 1588 und 1613, Visitationsprotokolle der Dekanate Laufen, Teisendorf und Tittmoning.

(Salzburger) Archidiakonate Baumburg, Chiemsee und Gars: Bände und Aktenreihen (17./18. Jh.).

Metropolitankapitel München: Personalakten der Domherren, Verwaltung der Domkirche etc. (ab 1821).

Metropolitankirchenstiftungsadministration und Dompfarramt: Akten (19. Jh.).

Priesterhaus St. Johann Nepomuk in München (18.-20. Jh.).

Pfarrei und Dekanat St. Peter in München:  (ab dem 13. Jh.).

95 Pfarrarchive (Deposita), Matrikelbücher aller Pfarreien des Erzbistums (soweit vor 1876 begonnen).

Stiftungsadministration Wasserburg: Kirchenrechnungen des Gerichts Kling (1700-1803).

Sammlungen: Plansammlung (meist 18. Jh.), graphische Sammlung (ca. 15.000 Blätter, 16.-20. Jh.) Topographie, Personen, Andachtsbilder

Orts- und Personendokumentation,

Kunsttopographie der Erzdiözese: Verzeichnis sämtlicher Kunstwerke der Kirchen der Erzdiözese München und Freising in Wort und Bild (Einsicht nur zum Dienstgebrauch).

Zahlreiche Nachlässe von Geistlichen und bedeutenden Persönlichkeiten der Erzdiözese, u.a. von Dompropst Martin v. Deutinger (1789-1854) und Domdekan Joseph Jakob v. Heckenstaller (1748-1832).

Erzbischöfliches Archiv München: Amtsakten der Erzbischöfe (1821-1917), darin auch Nachlässe der Erzbischöfe Antonius v. Steichele und Franz Joseph v. Stein und z.T. persönliche Nachlässe der Erzbischöfe Michael Kardinal von Faulhaber (1917-1952), Joseph Kardinal Wendel (1952-1960), Julius Kardinal Döpfner (1961-1976), Joseph Kardinal Ratzinger (1977-1982) und Friedrich Kardinal Wetter (1982-2008).
 

Fotobestände

Bildersammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Darin Porträtfotografie, wohl aus Fotografennachlässen stammend, meist Einzelporträts Geistlicher, aber auch von Laien; Gruppenbilder von Weihekursen; ca. 2000–3000 Aufnahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. – Positive.

Fotoalben: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz, u.a. Geschenke an Münchener Erzbischöfe. – Architekturfotografie von Kirchenbauten und kirchlichen Einrichtungen im Erzbistum und in der Partnerdiözese Ecuador; zwei Fotobildbände mit Fotodokumentationen zu den Oberammergauer Passionsspielen 1890 und 1930; Fotoalben aus Fotografennachlässen, darin Porträtaufnahmen von Laien und Priestern aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. – Positive.

Priesterpersonalakten: Darin vereinzelt Porträtfotografie von Geistlichen; kriegsbedingt meist erst ab 1944. – Positive.

Metropolitankapitel: Fotografien in den Personalakten der Domkapitulare, Bischöfe und Erzbischöfe; überwiegend Porträtfotografie. – Positive.

Kleine Quellen: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz zu den einzelnen Pfarreien und Seelsorgestellen im Erzbistum. – Stadtbildfotografie, Architekturfotografie zu Kirchen und Kapellen; Objektfotografie kirchlicher Kunstwerke; meist erste Hälfte 20. Jahrhundert. – Positive.

Nachlass Tewes: Nachlass des Weihbischofs Ernst Tewes (1908–1998). – Enthält teils gerahmte, teils lose Fotografien; Porträtfotografie der Erzbischöfe Wendel und Döpfner; ein Archivkarton. – Positive.

Nachlass Ziegler: Nachlass von Adolf Wilhelm Ziegler (1903–1989), von 1939 bis 1945 zuständig für die Seelsorge an ausländischen Kriegsgefangenen. – Fotodokumentation über das Stalag VII A in Moosburg und das Kriegsgefangenenlazarett im Klerikalseminar in Freising. – Diapositive und Positive.

Nachlass Ebner: Nachlass von Joseph Ebner, Bauführer einer Münchener Baufirma. – Architekturfotografie zur Münchner Frauenkirche, Bau und Ausstattung vor der Zerstörung, zerstörte Frauenkirche, Dokumentation des Wiederaufbaus einschließlich der Richtfeste, Ausgrabungsbefunde; Objektfotografie der Einzelkunstwerke und Glasgemälde; Fotodokumentationen von der Wiedereinweihung der Mariensäule nach dem Krieg, von der Inthronisation von Kardinal Wendel 1952 und von Fronleichnamsprozessionen; ca. 700 Aufnahmen. – Diapositive, Positive (farbig und s/w).

Nachlass Neuhäusler: Nachlass des Weihbischofs Johannes Neuhäusler (1888–1973). – Pressefotografie vom Eucharistischen Weltkongress (mit Sühnekapelle in Dachau); Objektfotografie von Kunstwerken; Amateurfotografie; Porträtfotografie der Erzbischöfe Faulhaber, Wendel, Döpfner, Porträtfotografie von Neuhäusler, Fotografien von Papst Pius XII.; Fotodokumentationen von der Bischofsweihe Neuhäuslers sowie vom öffentlichen Auftreten Neuhäuslers (in geistlicher Funktion, ohne geistliche Funktion); Privatfotografien; drei Archivkartons. – Positive.

Nachlass Franz Sales Müller: Nachlass von Franz Sales Müller (1914–2001), Direktor des Diözesancaritasverbandes München und Freising (1962–1975), Erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes (1985), Vizepräsident von Misereor (1975 bis 1986). – Privatfotografien, Sonnenzüge, Primiz, Kriegsdienst (1940–1945); Fotografien von karitativen Einrichtungen und des Diözesan-Caritasverbandes München und Freising; Fotodokumentation zum kirchlichen Suchdienst, von der Afrikareise als Vizepräsident von Misereor sowie von der Gastarbeiterbetreuung des Deutschen Caritasverbandes München und Freising; 14 Fotoalben. – Positive.

Nachlass Georg Kiener, Bauer in der Au: Nachlass von Georg Kiener, Landwirt (1854–1934). – Privatfotografien zur Volkswallfahrt nach Jerusalem (1907); Familienfotografien; Einzel- und Gruppenaufnahmen von Militärangehörigen vor und im Ersten Weltkrieg.

Nachlass Hartig: Sammlung Dr. Michael Hartig, Domkapitular und Prälat (1878–1960). – Objektfotografie von sakraler Kunst; Architekturfotografie; Aufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert. – Glasplattenpositive, Negative, Dias.

Nachlass Elsen: Nachlass des Fachlehrers (Kunst) Dr. Alois Elsen. – Objektfotografie von sakraler Kunst; Architekturfotografie; Aufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert. – Glasplattenpositive, Negative, Dias.

Abgabe Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst: Abgabe, im Archiv angereicherte Dokumentation. – Architekturfotografie; Objektfotografie kirchlicher Kunstwerke; Aufnahmen aus dem späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. – Positive.

Kunsttopographie des Erzbistums München und Freising: Inventar aller 757 Seelsorgestellen der Erzdiözese München und Freising. – Architekturfotografie der Kirchengebäude; Objektfotografie. – Ca. 150.000 Aufnahmen ab dem Jahr 1983. – Positive, Negative.

Glocken: Aktenbestand zur Enteignung von Glocken während des Zweiten Weltkriegs sowie deren Rückerstattung bzw. Ersetzung in der Nachkriegszeit. – Darin insgesamt 13 Umschläge mit Objektfotografie von Glocken aus 13 verschiedenen Pfarreien. – Positive.

Eucharistischer Weltkongress: Pressedokumentation über die Ausstellungen „Kath. Leben in Deutschland“ und „Eucharistica I–III“; Fotodokumentation zum Eucharistischen Weltkongress; ca. 700 Dias, ein Fotoalbum. – Positive, Diapositive.

Erzbischöfe, Michael Kardinal von Faulhaber: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz über Michael Faulhaber (1869–1952) als Bischof von Speyer, als Bayerischer Feldpropst und als Erzbischof von München und Freising. – Pressefotografie; Amateurfotografie; Porträtfotografie und Gruppenbilder mit verschiedenen Personenkreisen (u.a. Päpste, Bischöfe, Nuntien, Politiker, Haus Wittelsbach); Fotodokumentation der Amtshandlungen (u.a. Fronleichnamsprozession, Einweihungen von Kirchen, Grundsteinlegungen) mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising; Reisefotografie; Kriegsberichterstattung (Erster Weltkrieg); Architekturfotografie (Erzbischöfliches Palais, Titelkirche St. Anastasia in Rom); etwa 400 Aufnahmen aus den Jahren von ca. 1911 bis 1952. – Positive, Dias, Glasplatten.

Erzbischöfe, Joseph Kardinal Wendel: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz über Joseph Wendel (1901–1960) als Erzbischof von München und Freising. – Pressefotografie; Amateurfotografie; Porträtfotografie; Fotodokumentationen von der Inthronisation in München, von Pontifikalhandlungen auf dem Gebiet der Erzdiözese, vom Eucharistischen Weltkongress 1956 in Rio de Janeiro und 1960 in München, sowie von der Beisetzung 1961; Aufnahmen aus den Jahren 1952 bis 1961. – Positive, Dias.

Erzbischöfe, Julius Kardinal Döpfner: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz zum Wirken Kardinal Döpfners (1913–1976) als Erzbischof von München und Freising. – Pressefotografie, entstanden auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising, mit Aufnahmen von der Inthronisation, von Pontifikalhandlungen und von der Beisetzung; Porträtfotografie; Aufnahmen aus den Jahren 1961 bis 1976. – Positive, Dias.

Zur Liste