Staatsarchiv München

Staatsarchiv München
Straße / Hausnummer Schönfeldstraße 3
PLZ / Ort 80539 München
Telefon 089 28638-2525
Fax 089 28638-2526
Informationen
Öffnungszeiten

Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr, Lesesaal, 8.00-18.00 Uhr, Fr. 8.00-13.30 Uhr

Internet http://www.gda.bayern.de/archive/muenchen/
E-Mail poststelle@stam.bayern.de
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis München-Stadt
Zuständigkeit

Staatliche Mittel- und Unterbehörden des Regierungsbezirks Oberbayern (moderner Sprengel).

Veröffentlichungen

Staatsarchiv München, bearb. von Alfred Tausendpfund u.a. (Kurzführer der Staatlichen Archive Bayerns Neue Folge), München 1997.

Bestände

Altbestände:

Herzogtum und Kurfürstentum Bayern (1507-1803):

Schriftgut der Mittel- und Unterbehörden der Rentmeisterämter Burghausen und München, insbesondere Regierung Burghausen, Rentmeisteramt Burghausen, Rentmeisteramt München, Land- und Pfleggerichte (mit umfangreichen Protokollserien); eigene Bestände bilden die von Hofkammer und Geistlichem Rat revidierten Serien von Ämter- bzw. Kirchen- und Stiftungsrechnungen.

Adels- und Hofmarksarchive: u.a. Familien Armansperg, Barth, Crailsheim, Fraunberg, Freyberg, Froelich, Gebsattel, Hirsch, Hörwarth, Holnstein, Hundt, Lotzbeck, Maldeghem, Mandl von Deutenhofen, Montgelas, Ow, Pelkhoven, Pfetten, Preysing, Toerring-Jettenbach, Toerring-Seefeld, Vequel-Westernach, Vogt von Hunoltstein, Weichs mit Unterlagen zu Herrschaftssitzen bzw. Besitzungen u.a. in Allmannshausen, Amerang, Aufhausen, Brannenburg, Egglkofen, Fraunberg, Harmating, Haslangkreit, Hofhegnenberg, Hohenaschau, Hohenburg bei Lenggries, Hohenkammer, Jettenbach, Lauterbach, Neubeuern, Pertenstein, Piesing, Planegg, Pörnbach, Sandizell, Schenkenau, Schwindegg, Seefeld, Stein a. d. Traun, Teising, Thalhausen, Tüßling, Tutzing, Unterweikertshofen, Windach, Weyhern, Zangberg, Zellereit (als Familien- und Gutsarchive reichen diese Bestände teilweise bis weit ins 20. Jh., umfangreiche Briefprotokollserien).


Umfang der Altbestände: 9000 Urkunden, 155.000 Akten und Bände.


Bestände des 19. und 20. Jhs.:

Für die Zeit von 1805 bis 1815 Überlieferungsreste der bayerischen Mittel- und Unterbehörden (u.a. Etsch-, Eisack-, Inn- und Salzachkreis) in den vorübergehend bayerischen Gebieten Tirols und Salzburgs.

Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Oberbayern:

insbesondere Regierung von Oberbayern;

Landgerichte älterer Ordnung (1802-1862);

Bezirks- und Landratsämter (ab 1862;

neben der Querschnittsüberlieferung zu allen Bereichen der inneren Verwaltung sind die am häufigsten benutzten Quellen die als Selekte aufgestellten Bestände: über 2 Millionen Baugenehmigungsakten, Gewerbekonzessionen, Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten, Heimatakten, Pfarrmatrikel-Zweitschriften);

Baubehörden (Akten, Fotos und v.a. Pläne dokumentieren die Baumaßnahmen der öffentlichen Hand, sind aber auch für baulastrechtliche, kunstgeschichtliche und heimatgeschichtliche Forschungen von Interesse); als Besonderheit für den Alpenraum: Schneeforschungsstelle Inzell (zahlreiche Fotografien und Filme zu Schneeräumgeräten)

Medizinalbehörden (v.a. Physikats- bzw. Bezirksärzte, ab 1935 Gesundheitsämter);

Polizeibehörden (von zeitgeschichtlichem Interesse vor allem die Vereinsakten, die alphabetisch geordneten Personendossiers, die Akten zur Frühzeit der NSDAP sowie Filme der Polizeidirektion München);

Gerichte und Staatsanwaltschaften (besonders erwähnenswerte Neuzugänge: die von den Amtsgerichten abgegebenen Spruchkammerakten sowie die sog. NSG-Verfahren bei den Staatsanwaltschaften und Landgerichten zur strafrechtlichen Verfolgung von NS-Gewaltverbrechen);

Notariate (ab 1862) im Oberlandesgerichtsbezirk München (ca. 9.000.000 Notariatsurkunden, ausgelagert in der Außenstelle Eichstätt);

Schulen und Hochschulen (darunter auch wertvolle Altbestände, z.B. Münchener Wilhelmsgymnasium, Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen, Gregorianum bzw. Albertinum, Philosophisch-Theologische Hochschule Freising);

Finanzbehörden (s.u.);

Bergbehörden (ergänzend zu den Staatsbetrieben und privaten Firmenarchiven, s.u.);

Forstbehörden;

Landwirtschaftsbehörden;

Arbeits- und Sozialgerichte.

Mittlere und untere Reichs- und Bundesbehörden:

Post (Unterlagen der Oberpostdirektion München, dazu Pläne zu vielen Postgebäuden);

Bahn (Neuzugang: Streckenbauakten aus dem Bereich der Eisenbahn- direktion München aus der 2. Hälfte des 19. Jhs.);

Finanzverwaltung (für Forschungen zur NS-Zeit und ihre Aufarbeitung: Akten der Devisenstelle der Oberfinanzdirektion München; Abgaben der Bezirksfinanzdirektion München zu den Bereichen Vermögenskontrolle, Rückerstattung und Entschädigung; über 3000 jüdische Steuerakten oberbayerischer Finanzämter);

Arbeitsverwaltung (v.a. beim Arbeitsamt Freising zum Zwangsarbeitereinsatz im Zweiten Weltkrieg sowie zur Gastarbeiteranwerbung seit etwa 1954).

Staatsbetriebe (wirtschaftsgeschichtliche Quellen, v.a. zu der für Oberbayern typischen Montangeschichte):

Zweigwerke der Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke AG (BHS), v.a. Salinen Reichenhall, Traunstein und Rosenheim; Bergwerk Peißenberg;

Staatliches Hofbräuhaus München (v.a. Rechnungen ab 1610);

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Staatliche Molkerei Weihenstephan (bis zur Privatisierung 1999);

Staatliche Kurverwaltung Bad Reichenhall;

Staatliche Seenschiffahrt.

Gesellschaft für Sonderabfallbeseitigung

Private Firmenarchive:

Bergwerk Marienstein;

Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau ("Oberkohle");

Bergwerk Achthal-Hammerau (ab 16. Jh.).

NS-Archivgut (v.a. Registratursplitter der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossener Verbände auf der Ebene der Gauleitung und der Kreisleitungen).

Selekte und Sammlungen (Karten, Pläne, Urkunden, Fragmente, Mandate, Zeitgeschichtliche Sammlung).


Umfang der neueren Bestände: 4.850.000 Akten und Bände, 85.000 Karten und Pläne, 9.000.000 Notariatsurkunden, 61.000 Archivalieneinheiten Sammlungsgut.

Gesamtumfang der Bestände des Staatsarchivs: ca. 14.100.000 Archivalieneinheiten im Umfang von 41.500 lfm.

Fotobestände

Regierung von Oberbayern: Abgabe der Regierung von Oberbayern (1998); Signatur: Regierung von Oberbayern Nr. 107013–107093 (mit Orts-, Personen- und Sachregister). – Architekturfotografie von Staatsgebäuden (Zeitraum 1954–1971) in Aichach, Baierbrunn, Gaimersheim, Geretsried, Grünwald, Hohenschäftlarn, Lenting, München (Großteil der Aufnahmen), Neufahrn, Oberhaching, Otterfing, Rosenheim, Unterdill, Weihenstephan, Wendelstein, Wolfratshausen; 81 Einheiten mit jeweils mehreren Fotos. – Schwarzweiß-Abzüge.

Landbauamt Weilheim – Glasplattensammlung: Abgabe des Landbauamts Weilheim (1982); Signatur: Landbauämter (LBA) Nr. 7937–7940 (mit Orts-, Personen- und Sachregister). – Stadtbild- und Architekturfotografie mit Gebäudeaufnahmen und Ortsansichten aus den frühen 1950er Jahren (z.T. Reproduktionen von wesentlich älteren Aufnahmen) in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Starnberg, Landsberg a. Lech, Augsburg, Bad Tölz-Wolfratshausen. – 146 Schwarzweiß-Glasplattendias.

Staatsanwaltschaft München I – Fotosammlung: Abgabe der Staatsanwaltschaft München I (1992); Signatur: Staatsanwaltschaft Nr. 34861/1–65. – Fotodokumentation über das KZ Dachau (Gebäude, Häftlinge, Besuche hochrangiger Persönlichkeiten wie Rudolf Heß, Robert Ley und Heinrich Himmler); Fotodokumentationen zu NS-Veranstaltungen, u.a. Grundsteinlegung des „Hauses der Deutschen Kunst“, Reichsparteitag in Nürnberg 1934 und 1935, Zweiter Reichsbauerntag in Goslar; Aufnahmen von Himmler und Heydrich bei verschiedenen Anlässen; Fotos von einer Judenrazzia in Wien; ca. 1100 Fotos, vermutlich Aufnahmen des Fotografen Friedrich Franz Bauer. – Schwarzweiß-Abzüge.

Polizeidirektion München – Fotosammlung: Abgaben der Polizeidirektion München (1983, 2001); Signatur: Polizeidirektion München – Fotosammlung Nr. 1–83. – Fotodokumentationen über die Polizei, u. a. Stadtpolizei München; Fotodokumentationen von Ereignissen in München, u.a. Evangelischer Kirchentag 1959, Staatsbesuch Theodor Heuss 1960, „Beatles“ im Circus Krone 1966, Olympische Spiele 1972 (Ereignisse und Gebäude); Architekturfotografie von verschiedenen öffentlichen Gebäuden in München; ca. 1000 Fotos, aufgenommen vom Filmtrupp des Polizeipräsidiums München. – Positive und Negative (Schwarzweiß und Farbe).

Autobahndirektion Südbayern: Abgabe der Autobahndirektion Südbayern (1997). – Industriefotografie von der Autobahnstrecke München – Salzburg (z.T. 1930er Jahre): Konstruktionselemente, Höhenpläne, Landschaftsanpassungen (z.B. Talübergänge), Tankstellen, Parkplätze, Autobahnteilstrecken mit Fahrzeugen. – Ca. 1765 Glasplatten-Negative, 201 Film-Negative.

Fotosammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz, v.a. Abgabe des Landbauamts München (1982); Signatur: Fotosammlung Nr. 1–359. – Architekturfotografie von Gebäuden in München (v.a. Wiederaufbau nach 1945) sowie von Gebäuden in den (Alt-)Landkreisen Aibling, Aichach, Altötting, Berchtesgaden, Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Friedberg, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg, Laufen, Miesbach, Mühldorf, München, Pfaffenhofen, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Starnberg, Tölz, Traunstein, Wasserburg, Weilheim, Wolfratshausen; Gebäudeaufnahmen aus Niederbayern (Gangkofen, Oblfing); Porträtfotografie v.a. von den Vorstehern der oberbayerischen Bezirksämter (um 1930); Fotodokumentationen von der Rätezeit 1919 und von verschiedenen Veranstaltungen in München aus den 1920er bis 1950er Jahren; ca. 2000 Fotos. – Schwarzweiß-Abzüge, wenige Diapositive.

Landesbildstelle Südbayern – Bildarchiv: Abgabe vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Abteilung Medien (2003; die Landesbildstellen Südbayern in München und Nordbayern in Bayreuth sind als Dienststellen des Landes Bayern zum 1.1.2001 aufgehoben worden). – Stadtbild-, Ortsbild- und Architekturfotografie (auch Luftbildaufnahmen) aus Schwaben, Niederbayern und Oberbayern, v.a. München; Fotodokumentationen von Veranstaltungen (z.B. Bayerische Schulwochen in München mit Oberbürgermeister Thomas Wimmer, 1951); ca. 34.000 Fotos aus dem Zeitraum 1899 bis 1994; Aufnahmen verschiedener Fotografen, meist im Auftrag der Landesbildstelle. – Schwarzweiß-Abzüge, Negative und Glasplatten.

Zur Liste