Stadtarchiv Puchheim
Straße / Hausnummer | Poststraße 2 |
PLZ / Ort | 82178 Puchheim |
Telefon | 089 80098175 |
Fax | 089 80098222 |
Öffnungszeiten |
nach Vereinbarung |
Internet | http://www.puchheim.de |
mandy.frenkel@puchheim.de | |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | Fürstenfeldbruck |
Amtsbücher: u.a. Ratsprotokolle (ab 1846), Protokoll über Abnahme des Verfassungseides (1908), Protokollbuch über Wirtshausvisitationen (1857-1863).
Rechnungen (ab 1870).
Akten der kommunalen Verwaltung (19./20. Jh.): u.a. zum Flugfeld Puchheim (1910-1914) und zum Kriegsgefangenen-Lager Puchheim (1914-1918).
Sammlungen: u.a. Amts-, Gesetz- und Verordnungsblätter, Ortschroniken, Fotos, Facharbeiten zu den Themen "Flugfeld" und "Kriegsgefangenen-Lager", Plakate, Pläne, Drucksachen.
Sammlung des Archivs: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz, Einzelschenkungen. – Ortsbildfotografie mit Dokumentationen der Ortsbildveränderungen und mit Luftaufnahmen; Presse- und Reportagefotografie von gemeindlichen Veranstaltungen sowie Fotodokumentationen über das Flugfeld Puchheim (ab 1911), das Kriegsgefangenenlager (ab 1917) und über die Hausmullverwertung München; Postkarten; ca. 3300 Aufnahmen. – Negative in verschiedenen Formaten, Positive, Dias.
Fotosammlung Rupprecht: Teilnachlass des Kreisheimatpflegers Erich Rupprecht. – Reportagefotografie und Fotodokumentationen zu Puchheimer Ereignissen überwiegend ab 1970 (teilweise Reproduktionen von Fotos aus früheren Jahren); Stadtbildfotografie; ca. 3300 Aufnahmen. – Positive, Negative (unterschiedliche Formate, überwiegend Kleinbildformat), Dias.
Sonstige Nachlässe: Nachlass der Puchheimer Lehrerin Betty Schwankhart. – Amateurfotografien; Fotodokumentationen von Veranstaltungen mit Schulklassen seit den frühen 1960er Jahren; Fotodokumentation über die Bautätigkeit in Puchheim-Bahnhof in den 1960er Jahren. – Dias (5x5 cm).
Archivsammlung: Reprosammlung. – Alte Puchheimer Ansichten seit ca. 1900. – Positive, Negative (meist Kleinbildformat).