Stadtarchiv Memmingen
Straße / Hausnummer | Ulmer Straße 19 |
PLZ / Ort | 87700 Memmingen |
Telefon | 08331 850143 |
Fax | 08331 850149 |
Öffnungszeiten |
Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr, Lesesaal Di.-Do. 14.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung |
Internet | https://stadtarchiv.memmingen.de |
stadtarchiv@memmingen.de | |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Landkreis | Memmingen-Stadt |
Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York 2 1974, S. 637 f. - Materialien zur Memminger Stadtgeschichte: Reihe A: Quelleneditionen und Quellenregesten; Reihe B: Forschungen und Materialsammlungen, 1998 ff.
Das Archiv umfasst alle Archivalien der Reichsstadt Memmingen, sofern sie nicht 1802/1817 in den Besitz des bayerischen Staates übergegangen sind.
A. Reichsstadt (14. Jh.-1803):
u.a. ca. 1300 Urkunden.
Amtsbücher: u.a. Ratsprotokolle (ab 1508).
Akten der reichsstädtischen Verwaltung (Beziehungen zu Kaiser, Reich sowie Herrschaften, Klöster und Städten, Münzwesen, Gerichtswesen, Stadtregiment, Religionsangelegenheiten, Handel, Medizin und Sicherheit, Gewerbe- und Handwerkswesen), umfangreiche Akten über Reichstags- und Städtetagsverhandlungen.
B. Stadt:
Akten der kommunalen Verwaltung (ab 1803).
Melde- und Personenstandsunterlagen, Protokolle und Rechnungswesen;
C. Archive der eingemeindeten Orte
Amendingen, Buxach, Dickenreishausen, Eisenburg, Ferthofen, Steinheim und Volkratshofen.
D. Stiftungen (insbesondere Unterhospital):
u.a. ca. 4500 Urkunden (ab 1267).
Amtsbücher.
Rechnungen.
Akten zum Spitalbetrieb und zur Grundherrschaft von Unterhospital- und Dreikönigskapellenstiftung im reichsstädtischen Territorium.
E. Sammlungen:
u.a. Drucksachen, Plakate, Flugblätter, Fotos und Filme, Karten und Pläne.
F. Zunft-, Vereins- und Privatarchive.
Vorhanden in allen Formaten, analog und digital