Stadtarchiv Erlangen

Stadtarchiv Erlangen
Straße / Hausnummer Luitpoldstraße 47
PLZ / Ort 91054 Erlangen
Telefon 09131 862219
Fax 09131 862876
Informationen
Öffnungszeiten

Mo 9-18 Uhr,

Di und Do 9-16 Uhr,

Mi 8-12 Uhr,

Fr geschlossen.

Internet http://www.erlangen.de/stadtarchiv
E-Mail stadtarchiv@stadt.erlangen.de
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Erlangen-Stadt
Veröffentlichungen

Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York 2 1974, S. 265 f
Jahresberichte des Stadtarchivs Erlangen im Amtsblatt (1963 ff.) bzw. im Verwaltungsbericht der Stadt Erlangen (1966 ff.)
Christoph Friederich, Eine Institution in Bewegung. 100 Jahre Stadtarchiv Erlangen. In: Das neue Erlangen Heft 69 (1985) S. 2-22
Andreas Jakob - Michaela Meyer, "Die Aufgabe des Archivars ist es, die Heimatkunde im weitesten Umfang zu pflegen ..." Bibliothek und graphische Sammlung im Stadtarchiv Erlangen. In: Bibliotheksforum Bayern 25 (1997) S. 117-129
Andreas Jakob - Gertraud Lehmann, Zur Bau- und Nutzungsgeschichte von Stadtarchiv und Stadtmuseum Erlangen. In: Architektur-Ideen Erlangen (Ausstellungskatalog Stadtmuseum), Erlangen 1998, S. 15-22. - Andreas Jakob - Christina Hofmann-Randall, Erlanger Stadtansichten, Vom Ruf Erlangens, "eine der hübschesten Städte Deutschlands zu seyn ...", Nürnberg 2003.

Helmut Richter, Topographische Fotografie in Erlangen 1839–1914. In: Fotogeschichte 1 (1981), S. 3–16.

Helmut Richter, Frühe Fotografien in Erlangen 1843–1914. In: Frühe Photographen (Stadtmuseum Erlangen, Ausstellungskatalog Nr. 22), Erlangen 1977.

Renate Wünschmann, „Erlangen in Buntpostkarten“. Zur Entstehungsgeschichte einer Ansichtskartenserie im Jahre 1943. In: Erlanger Bausteine 46 (1998), S. 269–276.

Renate Wünschmann, Max Zielbauer (1864–1942). Lebensbild eines Erlanger Geschäftsmannes, Mundartdichters und Postkartenverlegers. In: Erlanger Bausteine 47 (1999), S. 317–344.

Andreas Jakob – Claudia Koolman, Erlangen (Archivbilder des Sutton-Verlags), Wiltshire 2002.

Renate Wünschmann, Gruß aus Erlangen! Erlangen im Spiegel der frühen Ansichtskarten 1882–1896, in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 49/2003, S. 143–198.

Renate Wünschmann, Die Bergkirchweih im Taschenformat. Über 100 Jahre Ansichtskarten als Andenken an die 5. Erlanger Jahreszeit, in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 50/2004, S. 97–206.

Renate Wünschmann, Wilhelm Hagelweide (1863–1954). Ein Erlanger Drogeriebesitzer und sein Ansichtskartenverlag, in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 51/2006, S. 227–292.

Andreas Jakob (Hrsg.), Rudi und Hilde Stümpel, Erlangen, Kaleidoskop der Erinnerungen. Fotografien 1951–1958 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erlangen, Nr. 7), Erlangen 2009.

Bestände

Überlieferung der älteren Bestände durch Stadtbrand im Jahr 1706 gestört.
15.100 Urkunden (ab 1389).
Amtsbücher: u.a. Urbare (ab 1530), Ratsprotokolle.
Akten der kommunalen Verwaltung (ab ca. 1650).
Archiv des Ritterguts Atzelsberg (1705-1960).
Platenarchiv: Literatur über und von August Graf von Platen (1796-1835) und Archiv der ehemaligen Platengesellschaft Erlangen (1925-1945).
Sammlungen: u.a. Karten und Pläne; Münzen und Medaillen; Autographen; Bau- und Architekturzeichnungen; Spezialsammlung zu Berufen, Straßen und Häusern; Genealogica; Fotos, Negative, Dias, Filme; Druckstöcke; ca. 4200 Post- und Ansichtskarten mit Erlanger Motiven; Flugblätter; Theaterzettel (18. Jh.); zeitgeschichtliche Sammlungen (1914-1918, 1939-1943 und ab 1945); Zeitungen (z.B. Erlanger Realzeitung, 1741-1829; Erlangischer Gelehrter Anzeiger, 1743-1752; Schauplatz der Zeit, 1744-1745); Siegelabdruck- und Typarsammlung französische Notariatsprotokolle Caries, Meynier und Petit (Ende 17.Jh. erste Hälfte 18. Jh.); "Großner-Sammlung" zur Erlanger Postgeschichte.
Nachlässe/Teilnachlässe: u.a. Hans Barthelmeß, Peter Bina, Walter Bischoff, Johann Heinrich August Ebrard, Otto Grau, Willi Hilpert, Christian Klaiber, Oskar Koller, Georg Simon Ohm, Ernst Penzoldt, Bernhard Postner, Gerhard Schmidt-Kaler.
Deposita: einige Familien-, Firmen-, Vereins- und Handwerksarchive; Archiv des Heimatkreises Komotau und der Heimatgemeinde Brüx e.V.
Archivgut der eingemeindeten Orte Alterlangen, Bruck, Büchenbach mit Neumühle, Eltersdorf, Frauenaurach, Dechsendorf, Hüttendorf, Häusling, Kosbach, Kriegenbrunn, Sieglitzhof, Steudach, Tennenlohe.

Fotobestände

Bestand VI.b, Topographische Fotos: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Stadtbild- und Architekturfotografie von Erlangen und den eingemeindeten Vororten, auch vom Umland; Luftaufnahmen; Atelierfotografie; Pressefotografie und Fotodokumentationen aus den Themenbereichen Universität und Studenten, Verkehr, Industrie, Handwerk, Vereine; Laufzeit: ca. 1860 bis 2002; ca. 47.000 Aufnahmen. – Positive (Originale und Reproduktionen).

Bestand VIII, Fotonegative, Diapositive: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Stadtbild- und Architekturfotografie von Erlangen und den eingemeindeten Vororten, auch vom Umland; Luftaufnahmen; Atelierfotografie; Ereignisfotografie und Fotodokumentationen zu den Themen Universität und Studenten, Verkehr, Industrie, Handwerk, Vereine; Laufzeit: ca. 1900 bis heute; ca. 53.000 Aufnahmen. – Farb- und SW-Negative, Glasplatten und Diapositive.

Bestand XIII, Ansichts- und Postkarten: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Stadtbild- und Architekturfotografie von Erlangen und den eingemeindeten Vororten, auch vom Umland; Luftaufnahmen; Ereignisfotografie zu den Themenbereichen Universität und Studenten, Verkehr, Industrie, Handwerk, Vereine; Laufzeit: 1883 bis heute; ca. 8400 Postkarten. – Überwiegend Fotopostkarten.

Bestand Deuerleinfotos: Teilnachlass des Heimatforschers Ernst Deuerlein (1893–1978). – Laufzeit: ca. 1914 bis 1965; ca. 4000 Aufnahmen (provisorische Erschließung).

Bestand Eduard Rühl: Teilnachlass des Heimatforschers und Volkskundlers Eduard Rühl (1892–1957). – Aufnahmen aus Nordbayern (vor allem Erlangen, Franken, Oberpfalz, Schwaben), aus ganz Deutschland und auch aus anderen Ländern; Landschaftsfotografie, Ortsansichten, Architekturfotografie, Kirchen, Schlösser und Burgen, Einzelgebäude, Flurdenkmäler; volkskundliche Fotografie, Brauchtum; Ereignisfotografie; Laufzeit: ca. 1915 bis 1957; ca. 11.200 Aufnahmen (provisorische Erschließung). – Dias, Positive, Negative.

Bestand Otto Paul: Nachlass des Fotografen Otto Paul (1913–1985). – Überwiegend Pressefotografie; Laufzeit: ca. 1948 bis 1960er Jahre; mehrere Tausend Negativstreifen (ungeordnet und unerschlossen).

Bestand Himmer-Falkenstein: Nachlass des Fotografen Paul Falkenstein (1876–1931) und seiner Tochter Gloria Himmer-Falkenstein (Atelier bis 1994). – Überwiegend Atelier- und Porträtfotografie; Laufzeit: 1930er/40er Jahre (ungeordnet und unerschlossen).

Fotonachlass Stümpel und Stümpel-Klein: Nachlass der Pressefotografen Rudi Stümpel (1920–1981) und Hilde Stümpel-Klein (1938–1999). – Stadtbildfotografie; Landschaftsfotografie; Porträtfotografie; Ereignisfotografie und Fotodokumentationen zu den Themenbereichen Theater, Vereinsleben, Sport, Brauchtum, Veranstaltungen, Tiere, Natur; Laufzeit: 1949–1999; ca. 960.000 Aufnahmen. – Negative, durch Findbücher erschlossen.

Zur Liste