Archiv, Bestand, Signatur
Archiv: | Staatsarchiv Amberg |
---|---|
Kapitel-Bezeichnung: | Kloster Waldsassen Urkunden |
URN: | urn:nbn:de:stab-02c84be3-5998-4d51-92e9-7f3cccbba6706 |
Bestellsignatur: | StAAM, Kloster Waldsassen Urkunden 66 |
Archivische Altsignatur: |
|
Beschreibung des Archivales
Betreff: |
Fridericus, Sohn des Ulrich de Walturne [Waldthurn, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], verzichtet in Gegenwart des Burggrafen Gerko von Eger, genannt de Waldenberch [Waldenburg b. Saaz, Böhmen], auf alle seine Ansprüche auf die Güter des Klosters Waldsassen in Birke [Pirk, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], in Reuth [abgeg. zwischen Schirmitz und Weiden], in Rimilberche [Remmelberg, Gde. Theisseil, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], auf die beiden Höfe in Dreselvelt [Ober-, Untertresenfeld, Stadt Vohenstrauß, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], in Lenersruth [Lennesrieth, Markt Waldthurn], Wilhove [Willhof, Gde. Altendorf, Lkr. Schwandorf], Bernhove [Bernhof, Gde. Gleiritsch, Lkr. Schwandorf] und andere Besitzungen des Klosters, die alle dem Kloster von seinem Vater, Onkel und anderen Vorfahren übertragen worden sind, ebenso auf das Vogteirecht gegen Zahlung einer Geldsumme. Chunzelinus, genannt de Hoenberch [Hohenberg a.d.Eger, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge], erhält als Schiedsmann eine Zahlung vom Kloster. |
---|---|
Äußere Beschreibung: |
Or., Perg., lat., mit drei leicht besch. Siegeln an Hanffäden. |
Laufzeit: | 31. Mai 1272 |
Gattung: | Urkunden |
Literaturhinweise: |
Lit.: RB III, 390; Mon.Egr. Nr. 287. |
Bilder: | 2 Bilder |
Überlieferungsgeschichte
Provenienz: |
Kloster Waldsassen Urkunden |
---|