Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks
Street / Number Rundfunkplatz 1
Zip / City 80335 München
Phone 089 5900-23293 oder -24063
Information
Opening hours

Mo.-Fr. 9.00-17.00 Uhr. - Benutzung nur nach Vereinbarung

Internet http://www.br.de/historisches-archiv
E-mail histarchiv@br.de
District Oberbayern
County München-Stadt
Responsibility

Schriftgut und Sammlungsgut des Bayerischen Rundfunks (seit 1949 Anstalt des öffentlichen Rechts) und seiner Vorläuferorganisationen seit 1922 (Deutsche Stunde in Bayern, Bayerische Rundfunk GmbH, Reichssender München, Radio München).

 

Publications

Bettina Hasselbring, „Never change a running system!“ Wie wird eine bestehende Archivsoftware (FAUST) für ein Hybrides Historisches Archiv genutzt?, in: Archiv und Wirtschaft, Heft 4/2018

Markus Behmer, Birgit Bernard, Bettina Hasselbring (Hrsg.), Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung, Wiesbaden 2014

Karl-Otto Saur, „Ein bisserl was geht immer“, Die Geschichte des Bayerischen Rundfunks, München 2009

Bettina Hasselbring, Der Bayerische Rundfunk, das Historische Archiv und seine Bestände. In: Archive in Bayern, Bd. 4, München 2008.

Bettina Hasselbring, Ein märchenhaftes Erlebnis - Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks. In: Archiv und Wirtschaft, Heft 4/2006.

Inventory

Bestände bis 1945: Nur noch ca. 30 Splitterakten sowie ca. 400 Personalakten erhalten; neben den Protokollen der Gesellschaftersitzungen vor allem Unterlagen zur finanziellen und personellen Organisation; primäre Programmunterlagen, z.B. Manuskripte, fehlen komplett.

Bestände nach 1945: ca. 130.000 (papierbezogene) Akten aus den Bereichen Hörfunk, Fernsehen, Technik, Verwaltung, Intendanz, Rundfunkrat und Verwaltungsrat; darunter Protokolle der verschiedensten Gremien, Arbeitsgruppen und Kommissionen hausintern sowie ARD-weit (teilweise auch im Deutschen Rundfunkarchiv in Frankfurt vorhanden); Manuskripte bzw. Typoskripte aus allen Hörfunkabteilungen (v.a. seit 1945), Drehbücher und Produktionsunterlagen des Fernsehens (1954 gegründet; 1964 kommt das "Studienprogramm", das heutige Bayerische Fernsehen, hinzu); Korrespondenzen zwischen den Direktionen, Abteilungen und Redaktionen; Hörerpost zu Sendereihen; Rechtsfälle und -entscheidungen des BR; Geschäftsberichte, Haushalts- und Etatpläne; Akten aus der Technischen Direktion und den angegliederten technischen Abteilungen; Akten der Bauabteilung (Pläne), Honorar- und Lizenzunterlagen. Teilweise nur eingeschränkt nutzbar.
Seit 2017 ca. 200.000 digitale Bestände (born digitals und Retrodigitalisate): vor allem Hörfunkmanuskripte, Pressedienste, Programmübersichten, Nachrichtentexte, elektronische BR-Publikationen, Intranetartikel.

Sammlungsbestände: ca. 4.500 Plakate (v.a. aus der Zeit nach 1960); 17.000 historische Fotos (1922 bis etwa 1949); 100 Nachlässe und Sammlungen "wichtiger" Mitarbeiter/innen; Broschüren und "graue Literatur"; Realiensammlung (Aufkleber, T-Shirts, Programmrequisiten, Grafiken, technische Geräte u.a.).

Bestandsübersichten, Findbücher und ausgewählte digitale Bestände finden sich als pdf-Dateien auf den Online-Seiten: www.br.de/historisches-archiv
Im Archivportal-D ist die Archivtektonik und eine ausführliche Beständebeschreibung zu finden.

Photo inventory

Die Fotobestände des Historischen Archivs sind alle im Archivportal-D einzeln beschrieben.

Reichssender München: Übernommene Sammlung. – Porträtfotografie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; Fotodokumentationen und Reportagefotografie von Produktionen des Reichssenders München in den 1930er Jahren, vom NS-Alltag und von der Arbeitswelt beim Rundfunk (Musikaufnahmen im Studio, Außenübertragungen); Architekturaufnahmen des Funkhauses; Stadtbild- und Landschaftsfotografie; 3590 Aufnahmen. – Negative, Kontaktabzüge, Digitalisate.

Sammlungen und Nachlässe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit übernommenen Sammlungen, Nachlässen und Schenkungen u.a. von Ernst Höchstötter, Rolf Didczuhn, Katja Flick, Erik Maschat, Heinrich Merz, Johann Schönhammer, Peter Schäcker, Hans Gebhart, Franz Hörner, Helmuth M. Backhaus, Dieter Fuss, Erich Kloss, Fred Rauch, Kurt Eichhorn, Hellmuth Kirchammer, Jimmy Jungermann, Elise Aulinger, Walter von Cube, Hans Löscher, Alois Johannes Lippl. – Porträtfotografie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BR; Fotodokumentationen und Pressefotografie von Sendungen, von der Arbeit der Hörfunk- und Fernsehjournalistinnen und -journalisten bei Außenaufnahmen und in Studios, von Betriebsfesten und Verabschiedungen einzelner Mitarbeiter; Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1930 bis 1960. – Negative, SW-Positive, Kontaktbögen, Digitalisate.

Sonstige Bestände aus internen und externen Provenienzen: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit übernommenen Sammlungen und Schenkungen. – Fotodokumentation aus dem technischen Bereich (Altbestand); Altbestand aus dem BR-Fotoarchiv; Porträtfotografie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BR; Altbestand Fred Lindinger mit Porträtfotografie und Fotodokumentationen von Studio- und Büroszenen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BR aus den 1950er und 1960er Jahren; Aufnahmen verschiedener Fernseh-Logos; Architekturfotografie (Fotoalbum) vom Bau des Riemerschmidbaus für den Rundfunk 1928; Porträtfotografie von Rundfunkkünstlerinnen und -künstlern aus der Zeit von 1924 bis 1945; Pressefotografie für die Zeitschrift „Radiowelt“ aus den 1940er und 1950er Jahren. – Negative, SW-Positive, Kontaktbögen, Digitalisate.

Fotos aus dem Studio Nürnberg / Studio Franken.

Abteilung Volksmusik: Autogrammkarten und Fotos von Stars der Unterhaltung Wort.

Zur Liste