Stadtarchiv und -bibliothek Schweinfurt

Stadtarchiv und -bibliothek Schweinfurt
Street / Number Martin-Luther-Platz 20
Zip / City 97421 Schweinfurt
Phone 09721 51382
Fax 09721 51728
Information
Opening hours

Di. - Do. 9.00-12.00 Uhr

Di., Mi. 13.00-16.00 Uhr

Do. 13.00-17.00 Uhr

Internet http://www.stadtarchiv-schweinfurt.de
E-mail stadtarchiv@schweinfurt.de
District Unterfranken
County Schweinfurt-Stadt
Publications

Anton Oeller, Verzeichnis der Schweinfurt betreffenden Archivalien aus dem Nachlass des Marschalks von Ostheim im Bayerischen Staatsarchiv Bamberg. In: Miscellanea Suinfurtensia Historica IV - Festschrift Otto Schäfer (Veröffentlichungen des Historischen Vereins und des Stadtarchivs Schweinfurt, Sonderreihe, Heft 6), Schweinfurt 1964, S. 163-184. - Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York2 1974, S. 907 f. - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt, Nr. 1 ff., 1987 ff. - Uwe Müller, Stadtarchiv und Stadtbibliothek - Ein Schatzhaus Schweinfurter Geschichte. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 4 (1991) S. 113-117. - Ders., Der Nachlaß des Reformators Johannes Sutellius (1504-1575) im Stadtarchiv Schweinfurt. In: Johannes Strauß - Kathi Petersen (Hrsg.), Streiflichter auf die Kirchengeschichte in Schweinfurt, Schweinfurt 1992, S. 113-124. - Menso Folkerts, Die nachgelassenen astronomischen und mathematischen Manuskripte des Johannes Praetorius (1537-1616) in Erlangen, München und Schweinfurt. In: Uwe Müller (Hrsg.), 450 Jahre Copernicus "De revolutionibus - Astronomische und mathematische Bücher aus Schweinfurter Bibliotheken (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 9), Schweinfurt 1993, S. 29-50 . - Ilse Jahn, Die Sammlung Rückert im Stadtarchiv Schweinfurt als Quelle wissenschaftshistorischer Forschung. In: Uwe Müller (Hrsg.), Schweinfurter Forschungen - Beiträge zur Stadt- und Wissenschaftsgeschichte (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 8), Schweinfurt 1993, S. 115-142. - Rudolf Kreutner (Bearb.), Die "Sammlung Rückert", Teil I: Friedrich Rückert (1788-1866) (Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare 1), Schweinfurt 1994. - Uwe Müller, Johann Heinrich Will (1742-1819) - Ein "Mann ohne Sinn und Geist für archivalische Wissenschaft ? - Anmerkungen zur Beurteilung des letzten Archivars der Reichsstadt Schweinfurt. In: Uwe Müller (Hrsg.), Schweinfurter Forschungen - Beiträge zur Stadt- und Wissenschaftsgeschichte (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 8), Schweinfurt 1993, S. 101-114. - Ders., Der Nachlaß des Professors der Medizin zu Erlangen und Präsidenten der Leopoldina Heinrich Friedrich Delius (1720-1791) im Stadtarchiv Schweinfurt. In: Uwe Müller - Ernst Petersen - Erich Schneider (Hrsg.), Aus vier Jahrhunderten Schweinfurter Geschichte - Festschrift Wilhelm Böhm (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt e.V., Neue Folge 2), Schweinfurt 1994, S. 35-52. - Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare, Nr. 1 ff., 1994 ff. - Bernhard Strobl, Der Historische Verein Schweinfurt und sein Archiv. In: Uwe Müller - Ernst Petersen - Erich Schneider (Hrsg.), Aus vier Jahrhunderten Schweinfurter Geschichte - Festschrift Wilhelm Böhm (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt e.V., Neue Folge 2), Schweinfurt 1994, S. 315- 334. - Erinnern - Ausstellungshefte des Stadtarchivs Schweinfurt, Nr. 1 ff., 1996 ff. - Uwe Müller, Die wissenschaftliche Stadtbibliothek im Stadtarchiv Schweinfurt. In: Bibliotheksforum Bayern 25 (1997) S. 209-219. - Uwe Müller - Kathi Petersen, Autographen Philipp Melanchthons im Stadtarchiv Schweinfurt - Überlieferungsgeschichte und Edition. In: Uwe Müller (Hrsg.), Erinnern - Frömmigkeit und Bildung: Philipp Melanchthon (1497-1560) zum 500. Geburtstag (Ausstellungshefte des Stadtarchivs Schweinfurt 3), Schweinfurt 1997, S. 37-58. - Ders., Wissenschaft und Buch in der Frühen Neuzeit. Die Bibliothek des Schweinfurter Stadtphysicus und Gründers der Leopoldina Johann Laurentius Bausch (1605-1665) (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 12), Schweinfurt 1998. - Rudolf Kreutner (Bearb.), Die "Sammlung Rückert" Teil II: Die Familie Rückert (Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare 2), Schweinfurt 1999. - Menso Folkerts - Ilse Jahn - Uwe Müller (Hrsg.), Die Bausch-Bibliothek in Schweinfurt. Wissenschaft und Buch in der Frühen Neuzeit (Acta Historica Leopoldina 31), Halle (Saale) 2000. - Uwe Müller - Claudia Michael - Michael Bucher - Ute Grad (Bearb.), Die Bausch-Bibliothek in Schweinfurt. Katalog (Acta Historica Leopoldina 32), Halle (Saale) 2004. - Rudolf Kreutner (Bearb.), Die "Sammlung Rückert" Teil III: Die Familien Bertuch-Froriep-Ammermüller, Reisner-Dietze-Wentzel-Hühne, Reimarus-Eitzen-Stein (Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare 3), Würzburg 2008.

Inventory

Überlieferung der älteren Bestände durch Vernichtung des Archivs im Zweiten Markgräflerkrieg (1554) stark gestört.

Die vom bayerischen Staat nach der Besitzergreifung 1802/1814 reklamierten Archivalien (192 Urkunden, Städtetags-, Kreistags- und Unionsakten) heute im Staatsarchiv Würzburg.

Die dem Stadtarchiv durch den Pfarrer und Geschichtsschreiber Heinrich Christian Beck (1805-1866) entfremdeten Stücke in der Sammlung Marschalk von Ostheim im Staatsarchiv Bamberg nachweisbar. Die dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zum Aufbau seines Historischen Archivs überlassenen Archivalien konnten 1970/71 zurückerworben werden.


1019 Urkunden (1310-1803).

Amtsbücher: 162 Ratsprotokolle (1559-1805), 18 Verwaltungsratsprotokolle (1805-1818), 237 Magistratsprotokolle (1818-1919), 37 Protokolle des Gemeindebevollmächtigtenkollegiums (1818-1919), ca. 400 Protokolle des Stadtrats und der Ausschüsse (ab 1919), Beiratsprotokolle (1945-1946), 118 Beeth- und Steuerbeschreibungen (1555-1803), Rezessbücher, Zinsbücher, Gült- und Lehenbücher, Stadtgerichtsbücher, Pflichtenbücher, Polizei- und Handwerksordnungen, Inventarien, Testamente.

Rechnungen mit Belegen: u.a. 289 Einnehmer (1486-1804), 186 Bauamt (1554-1804), 193 Mühlamt (1574-1802).

Akten der kommunalen Verwaltung (ab Mitte des 16. Jhs.).

Sammlungen: u.a. Zunftarchivalien, Mandate, Kriegsarchive 1914/18 und 1939/45, 29 Bände Leichenpredigten, 241 Handschriften (u.a. 53 Stadtchroniken), Karten und Pläne, Bilder (ca. 10.000 Photos, Dias, Postkarten Druckgraphik), Plakate, Mandate, zeitgeschichtliche Sammlung, Industrie- und firmengeschichtliche Sammlung, Sammlung Georgii zur reichsstädtischen Geschichte, Sammlung Dr. Rüdiger Rückert zu Leben und Werk Friedrich Rückerts (1788-1866) (ca. 100.000 Einheiten), Zeitungen (z.B. Schweinfurter Intelligenzblätter, 1776-1855; Schweinfurter Tageszeitungen, ab 1856).

Nachlässe: u.a. Johann Laurentius Bausch (Stadtphysicus und Gründer der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1605-1665), Heinrich Friedrich Delius (Mediziner und Präsident der Leopoldina, 1720-1791), Johannes Praetorius (Altdorfer Mathematikprofessor, 1537-1616), Wilhelm Sattler (Unternehmer und Landtagsabgeordneter, 1784-1859), Petrus Saxonius (Altdorfer Mathematikprofessor, 1591-1625), Johannes Sutellius (Reformator, 1504-1574), Familie Segnitz (Juristen und Geistliche, 17.-20. Jh.), Familie Wüstenfeld/Begemann (Unternehmer, 19./20. Jh.).

Archivgut des eingemeindeten Ortes Oberndorf (181 Einheiten, 1570-1919).

Archivgut der Hospital-Stiftung "Zum Heiligen Geist" (1678 Einheiten, 1515-1929).

Vereinsarchive: Bürgerliche Schützengesellschaft von 1433/Freischütz von 1875; Historischer Verein Schweinfurt (gegründet 1909); Liederkranz (gegründet 1833); Notenarchiv der Stadtkapelle bzw. des Nordfrankenorchesters (2438 Einheiten); Rad- und Kraftfahrer Verein "Solidarität (gegründet 1904); Rückert-Denkmal-Verein (1877/1895); Rückert-Gesellschaft (gegründet 1963); Turngemeinde (gegründet 1848).


Amtsbücherei (ca. 300 lfm).

Neben den auf die eigentliche Stadtgeschichte bezogenen Sammlungen liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte der 1652 von dem Schweinfurter Stadtphysicus Johann Laurentius Bausch gegründeten Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Bausch-Bibliothek, Veröffentlichungen ab 1670) und auf dem 1788 in Schweinfurt geborenen Dichter und Orientalisten Friedrich Rückert. Mit der 1957 erworbenen Sammlung Dr. Rüdiger Rückert und der daneben kontinuierlich aufgebauten eigenen Sammlung von Drucken und Manuskripten verfügt das Stadtarchiv heute über den bedeutendsten archivalischen Fundus zu Leben und Werk Rückerts überhaupt (ca. 100.000 Einheiten), der durch verwandtschaftliche Bindungen mit den Familien Bertuch und Froriep in Weimar weiteres wertvolles Material zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte von der Weimarer Klassik bis ins frühe 20. Jahrhundert enthält. Für die Astronomie- und Mathematikgeschichte wichtig sind die bereits in reichsstädtischer Zeit nach Schweinfurt gelangten astronomischen und mathematischen Manuskripte (20 Bde.) und Instrumente aus dem Praetorius/Saxonius-Nachlass, darunter eine Abschrift des so genannten "Wapowski-Briefes" des Copernicus und eine Armillarsphäre aus dem 15. Jahrhundert mit einer Vorrichtung zur Darstellung der Trepidation. Kernstück des Sattler-Nachlasses ist der Briefwechsel Wilhelm Sattlers, eines der bedeutendsten bayerischen Unternehmer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus seiner Zeit als Landtagsabgeordneter in München (1845-1848).

Photo inventory

Fotosammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit übernommenen Sammlungen, Abgaben einzelner Ämter, im Archiv gebildeten Sammlungen, Auftragsfotografie und Reproduktionen. – Fotodokumentationen (Ereignisfotografie) und Pressefotografie aus den Themenbereichen Kommunales, Politik, Wirtschaftsleben, Industrie, Verkehr, Gesellschaft, Arbeiterbewegung, Soziales, Sport, Kultur, Kirche, Schule, Veranstaltungen, Feste, Vereine/ Verbände, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Kriegszerstörungen; Stadtbildfotografie mit Stadtansichten, Luftaufnahmen, Straßen- und Platzansichten sowie Architekturaufnahmen von öffentlichen Bauten und Wohnhäusern; Porträtfotografie von Personen des öffentlichen und privaten Lebens; Fotoreproduktionen von Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungsgut zur Schweinfurter Geschichte; ca. 20.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1856 bis in die Gegenwart, darunter Einzelaufnahmen und Bildserien der Fotografen Andreas Friedrich Kornacher (1808–1857), Georg Bauer (1828–1913), Julius Anton Schaller (1853–1923), Christoph Brändlein (1853–1923), August Sorko (1882–1916), Johannes Uhlenhuth (1867–1947), Eduard Uhlenhuth (1853–1919), Johannes (Hans) Uhlenhuth (1903–1965), Gerd Hedler, Rudolf Häffner, Friedrich Haas, Hans Eichel, Renate Wiener. – Positive (unterschiedliche Formate und Techniken), Negative (unterschiedliche Formate), Glasplattennegative (unterschiedliche Formate), Diapositive.

Sammlung Carl Rosa: Privatsammlung des Schweinfurter Kaufmanns Carl Rosa (1867–1954), der Stadt Schweinfurt im Jahr 1948 durch Schenkung übereignet. – Fotoreproduktionen von Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungsgut zur Schweinfurter Geschichte; Stadtbildfotografie mit Architekturaufnahmen von öffentlichen Bauten und Privathäusern, Straßen- und Platzansichten sowie Stadtansichten; Ereignisfotografie aus dem Wirtschaftsleben, von Veranstaltungen und vom Hochwasser; 430 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1880 bis 1914. – Positive, Glasplattennegative.

Sammlung Karl Treutwein: Übernommene Sammlung des Schweinfurter Lehrers und Heimatforschers Karl Treutwein (1921–1985). – Objektfotografie von Bildstöcken, Steinkreuzen und Flurdenkmälern im fränkischen Raum aus den Landkreisen Bad Neustadt / Saale, Bad Kissingen, Bamberg, Ebern, Forchheim, Gemünden, Gerolzhofen, Hammelburg, Haßfurt, Höchstadt, Hofheim, Karlstadt, Kitzingen, Königshofen i.Gr., Lichtenfels, Marktheidenfeld, Mellrichstadt, Miltenberg, Ochsenfurt, Scheinfeld, Schweinfurt, Staffelstein, Würzburg; 1444 Aufnahmen aus den 1950er Jahren. – Positive (Format 9 x 13 cm).

Sammlung Hans Uhlenhuth: Sammlung des Schweinfurter Fotografen Johannes (Hans) Uhlenhuth (1903–1965), der Stadt Schweinfurt im Jahr 1995 durch Schenkung übereignet. – Fotodokumentation der Kriegszerstörungen durch die Bombenangriffe auf Schweinfurt während der Jahre 1943–1945; 209 Aufnahmen in 3 Fotoalben. – Positive (überwiegend 18x24 cm).

Sammlung Foto-Haas: Übernommene Sammlung des Schweinfurter Fotografen Friedrich Haas und dessen Firma „Foto-Haas“. – Ereignisfotografie von Veranstaltungen des öffentlichen und privaten Lebens in Schweinfurt und dem Umland; Porträtfotografie; Stadtbildfotografie mit Gebäude-, Straßen- und Platzansichten; ca. 150.000 Aufnahmen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt auf der Zeit von 1971 bis 2001. – Negative (Kleinbild- und Mittelformat).

Fotoarchiv Tagblatt/Volkszeitung: Übernommene Sammlung der Tageszeitungen „Schweinfurter Tagblatt“ und „Schweinfurter Volkszeitung“. – Pressefotografie aus den Themenbereichen Kommunales, Politik, Wirtschaftsleben, Industrie, Verkehr, Gesellschaft, Soziales, Sport, Kultur, Kirche, Schule, Veranstaltungen, Feste, Vereine/Verbände, Stadtbildfotografie mit Gebäude-, Straßen- und Platzansichten; ca. 100.000 Aufnahmen seit den 1950er Jahren bis ca. 2000 mit Schwerpunkt auf den 1970er bis 1990er Jahren. – Positive (unterschiedliche Formate).

Zur Liste