Stadtarchiv Bamberg
Street / Number | Untere Sandstraße 30 a |
Zip / City | 96049 Bamberg |
Phone | 0951 871371 |
Fax | 0951 871968 |
Opening hours |
Mo., Mi. 8.00-16.00 Uhr, Di., Do. 8.00-18.00 Uhr, Fr. 8.00-14.30 Uhr |
Internet | http://www.stadtarchiv-bamberg.de/ |
stadtarchiv@stadt.bamberg.de | |
District | Oberfranken |
County | Bamberg-Stadt |
Das Stadtarchiv Bamberg archiviert das Schriftgut der Stadtverwaltung Bamberg, der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen, der städtischen Schulen, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, einschließlich ihrer Rechtsvorgänger, sowie der Zweckverbände mit städtischer Beteiligung, soweit diesem für die wissenschaftliche Forschung, zur Sicherung berechtigter Belange Betroffener oder Dritter oder für Zwecke der Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Verwaltung bleibender Wert zukommt.
Ferner archiviert das Stadtarchiv - nach gesonderter Vereinbarung - Archive von Privatpersonen, Vereinen, Firmen u. a. mit besonderem Bezug zur Stadt Bamberg. Das Archiv sammelt auch Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Stadt Bamberg.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg (mit Online-Bestellmöglichkeit), vgl. www.stadtarchiv-bamberg.de/index.php
Darstellungen und Quellen zur Geschichte Bambergs (mit Online-Bestellmöglichkeit), vgl. http://www.stadtarchiv-bamberg.de/index.php?id=darstellungen-und-quellen
Einzelveröffentlichungen (mit Online-Bestellmöglichkeit, vgl.
www.stadtarchiv-bamberg.de/index.php
Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York2 1974, S. 58-62. - Lothar Hennig - Robert Zink (Hrsg.), Das Stadtarchiv Bamberg im ehemaligen "Chirurgischen Krankenhaus". Zur Indienststellung des neuen Dienstgebäudes am 8. November 1991, Bamberg 1991. - Stadtarchiv Bamberg (Hrsg.), Das Stadtarchiv Bamberg und seine Bestände 1279-1991. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg (Ausstellungen des Stadtarchivs Bamberg 5), Bamberg 1992. Siehe auch http://www.bamberg.de/Stadtarchiv/Geschichte
Robert Zink – Werner Kohn – Jürgen Schraudner, Bild der Stadt – Stadt im Bild. Frühe Photographie in Bamberg (Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg, 8. Oktober – 3. Dezember 1989), Bamberg 1989. - Peter Moser, Das Album des Alois Erhardt (1859–1902), Bamberg 2002. - Jürgen Schraudner, Robert Zink, Fotograf aus Leidenschaft und mit Gespür. Max Gardill (1914–1987), Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg, Bamberg 2002.
Ca. 3800 Urkunden (12.-20. Jh.): u.a. des Stadtgerichts (ab 1279) und der beiden ältesten Bamberger Spitäler (Elisabethen- und Katharinenspital), darunter 18 Kaiser- (und Königs-)Urkunden (davon 3 goldene Bullen, 1355-1437).
Amtsbücher: u.a. Kopialbücher, Ratsprotokolle (ab 1808), Urbare, Zinsbücher, Lehenbücher, Eid- und Pflichtenbücher (ab 1410).
Rechnungen: Stadtverwaltung, städtisch verwaltete Wohltätigkeitsanstalten (ab 1818), Stiftungen, Schwesternhäuser, Krankenanstalten, Seel-, Fremden- und Pfründehäuser.
Akten der städtischen Registraturen.
Sammlungen: u.a. Pläne, Karten, Bilder, Plakate, Siegel- und Stempel-Sammlung, Modell-Sammlung, Filme und Tonträger, Dienstbibliothek (u.a. Zeitungen, ab 18. Jh.).
Nachlässe: u.a. Thomas Dehler, Max Gardill, Joseph Schedel, Jakob Schmitt-Friedrich, Wilhelm Zimmer. - Archivgut der eingemeindeten Orte Gaustadt, Bug, Wildensorg, teilweise Kramersfeld.
Deposita: Vereinsarchive (u.a. Archivaliensammlung des Historischen Vereins Bamberg); Firmenarchive.
Das Stadtarchiv Bamberg blieb von direkten Kriegseinwirkungen weitgehend verschont. Daher ermöglicht die städtische Quellenüberlieferung Forschungen zu fast allen Fragestellungen, insbesondere über die Entstehung der Stadtverwaltung im späten Mittelalter und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart (Gebäude, Personen, Rechts- und Sozialgeschichte usw.). Die umfassende Überlieferung der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen (darunter Katharinen- und Elisabethenspital, heute Bürgerspital), die reichhaltigen Archivaliensammlungen des Historischen Vereins Bamberg sowie zahlreiche Nachlässe ergänzen die Verwaltungsdokumente auch auf anderen Ebenen und bieten darüber hinaus Materialien zu Forschungen, die weit über den Bereich der Stadt hinausreichen.
Neuere Überlieferungsformen wie die umfangreichen Fotobestände (u.a. in Fotografen-Nachlässen) erlauben darüber hinaus vielfältige visuelle Einblicke in die Stadtentwicklung seit dem 19. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt der Erwerbungen stellen außerdem andere private Unterlagen mit Bezug zur Stadt dar: Nachlässe (u.a. von Politikern, Architekten, Wissenschaftlern usw.) und die Archive von Firmen, Zünften und Bruderschaften bieten Quellen zum Alltag und zu nichtamtlichen Bereichen. Wichtig für die Überlieferungsbildung sind ebenfalls die verschiedenen archivischen Sammlungen, unter denen sich Mitschnitte zahlreicher Film- und Rundfunksendungen aus und über Bamberg befinden; auch der Sammlung von "Grauer Literatur", der Plakat-Sammlung oder der Zeitgeschichtlichen Dokumentation, die aus nichtöffentlichen Quellen ergänzt werden, wird große Beachtung geschenkt. Zur lokalen und regionalen Familiengeschichte existieren umfangreiche Hilfsmittel ("Röttinger-Kartei ), die erhebliche Erleichterungen bei genealogischen Fragestellungen bedeuten.
Das Archiv sammelt auch Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Stadt Bamberg. Angeschlossen ist eine öffentlich zugängliche Dienstbibliothek.
Das Archiv- und Sammlungsgut umfasst unterschiedliche Formen wie Urkunden, Akten, Pläne, Amtsbücher, Fotos (verschiedene Formate), Filme (verschiedene Formate), Mikrofilme, Mikrofiche, Plakate, Modelle usw.
Das Archivgut erstreckt sich räumlich vorwiegend auf das Stadtgebiet, daneben aber auch auf das nähere und weitere Umfeld, soweit dazu städtische Einrichtungen Beziehungen unterhielten. Die Bestände reichen vom 13. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
Online-Recherche über Archivdatenbank (854.000 Objekte mit 177.000 Digitalisaten (Stand: 06.05.2020)
Zeitgeschichtliche Dokumentation („Bamberg-Sammlung"; B.S.): Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz, Einzelankäufe und Schenkungen von verschiedenen Fotografen sowie hauseigene Anfertigung von Fotoaufnahmen. – Fotosammlung angelegt von 1871 bis heute mit Porträts von Personen aus Bamberg bzw. mit Verbindung zu Bamberg; Ereignisfotografie zur stadtgeschichtlichen Entwicklung aus den Themenbereichen: Politik, Militär (Krieg 1870/71; 1914–1918 und 1939–1945), politische Verhältnisse, Kommunales, Feste und Veranstaltungen, Kultur, Kirche, Wohltätigkeit, Wirtschaftsleben, Sport, Verkehr; Stadtbildfotografie mit Strassen- und Platzansichten, Architekturaufnahmen, Luftaufnahmen; ca. 50.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Sammlung „Walter Hege" (D 2009): Abgabe des Fremdenverkehrsamtes. – Architekturfotografie, Stadtbild Bambergs aus dem Jahr 1948 mit Aufnahmen von öffentlichen und privaten Gebäuden, Kirchen (u.a. Dom, insbesondere Bamberger Reiter); ca. 500 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Sammlung „Wilhelm und Alfred Kröner" (D 2007): Ankauf aus der Sammlung der Fotografen Wilhelm und Alfred Kröner. – Architektur- und Stadtbildfotografie Bambergs aus den Jahren 1895 bis1930 mit Aufnahmen von öffentlichen und privaten Gebäuden, Kirchen (u.a. Innenausstattung des Domes); ca. 1200 Aufnahmen. – Positive und Glasnegative (unterschiedliche Größen).
Nachlass „Max Gardill" (D 2020): Nachlass des Fotografen Max Gardill, Schenkung. – Pressefotografie und Fotodokumentationen zu Ereignissen und stadtgeschichtlichen Entwicklungen; Kriegsberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg; Stadtbild- und Architekturfotografie ab dem Jahr 1935 mit Aufnahmen von öffentlichen und privaten Gebäuden; Porträtfotografie; Werbefotografie; ca. 350.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Nachlass „Ingeborg Limmer" (D 1046): Nachlass der Fotografin Ingeborg Limmer, Ankauf. – Stadtbild- und Architekturfotografie ab dem Jahr 1945 mit Aufnahmen von öffentlichen und privaten Gebäuden; Porträtfotografie; Ereignisfotografie und Fotodokumentationen zu stadtgeschichtlichen Entwicklungen; Werbefotografie; ca. 100.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Nachlass „Andreas Hein" (D 2015): Nachlass des Fotografen Andreas Hein, Ankauf. – Presse- und Ereignisfotografie aus der Zeit des Nationalsozialismus; Stadtbild- und Architekturfotografie Bambergs aus den Jahren 1933 bis 1945 mit Aufnahmen von öffentlichen und privaten Gebäuden; Porträtfotografie; Fotodokumentationen, u.a. aus dem Bereich Militär während des Zweiten Weltkrieges; Werbefotografie; ca. 40.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Nachlass „Werner Kohn" (D 2019): Nachlass des Fotografen Werner Kohn, Ankauf. – Stadtbild- und Architekturfotografie Bambergs ab dem Jahr 1955 mit Aufnahmen von öffentlichen und privaten Gebäuden; Pressefotografie und Fotodokumentationen
zu Ereignissen und stadtgeschichtlichen Entwicklungen; Aufnahmen aus der APO-Zeit in Bamberg und Berlin; ca. 8000 Aufnahmen. – Positive und Negative, Color-Diapositive (Kleinbild).
Sammlung „Hans Schug" (D 2038): Übernommene Sammlung, Schenkung. – Stadtbild- und Architekturfotografie aus dem Landkreis; ca. 500 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Sammlung „Adalbert Holl" (D 2040): Übernommene Sammlung, Schenkung. – Familienfotografien ab dem Jahr 1860; Stadtbildfotografie ab den 1920er Jahren; Fotodokumentationen aus der Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere HJ und Wehrmacht; ca. 1000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Nachlass Emil Bauer (D 2088): Pressefotografie und Fotodokumentationen zu Ereignissen und stadtgeschichtlichen Entwicklungen; ca. 550.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Nachlass Alfons Steber (D 2119): Pressefotografie und Fotodokumentationen zu Ereignissen und stadtgeschichtlichen Entwicklungen ca. 30.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Nachlass Rudolf Mader ( D 2095): Pressefotografie und Fotodokumentationen zu Ereignissen und stadtgeschichtlichen Entwicklungen ca. 80.000 Aufnahmen. – Negative.
Historischer Verein Bamberg, Photo-Sammlung (HV, Rep. 6 = D 3001, Rep. 6): Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit Schenkungen, Ankäufen und Nachlässen. – Stadtbildfotografie aus Bamberg und aus anderen Städten europaweit; Objektfotografie mit kunsthistorischen Aufnahmen musealer Gegenstände; u.a. Aufnahmen der Fotografen Heinrich Mayer und Alois Erhardt; ca. 10.000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Sammlung „Berta Rupp" (D 1045): Übernommene Sammlung, Schenkung. – Familienfotos ab ca. 1890; Stadtbildfotografie ab ca. 1900; Ereignisfotografie aus der Zeit der Regierung Hoffmann in Bamberg (1919) und aus der Zeit des Nationalsozialismus; ca. 1000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
Sammlung „Heinz F. Fränkel" (D 1054): Übernommene Sammlung, Schenkung. – Stadtbildfotografie; Ereignisfotografie von verschiedenen Anlässen in Bamberg ab ca. 1960. – Positive und Negative.
Sammlung „Gerd Rainer Müller" (D 1057): Als Leihgabe übernommene Sammlung. – Stadtbildfotografie, Dokumentationen zur Stadtbildveränderung ab ca. 1965; ca. 1000 Aufnahmen. – Diapositive.
Sammlung „Caspersmayer" (D 2056): Übernommene Sammlung, Schenkung. – Familienfotos ab ca. 1860; Fotodokumentationen aus dem Bereich der Landwirtschaft; ca. 1000 Aufnahmen. – Positive und Negative.
www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/Medien_fuer_Aktuelles/2019/PDF_Bildarchivfuehrer19red1.pdf