< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA München, Landratsämter 146785
Kommentar
StA München, Landratsämter 146785
Schriftwechsel des Bezirksamts Erding mit der Gemeinde Oberding, 1903 Februar 13–23 (Oberding und Erding)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: schwer
Das Stück entstammt einem Akt des königlichen Bezirksamts Erding, die Wiederherstellung des am 22. November 1901 abgebrannten Schulhauses in Aufkirchen (Gde. Oberding) betreffend. Es handelt sich um die Rückseite eines Schreibens des Bezirksamts an den Gemeindeausschuss Oberding. Darin wurde der Gemeindeausschuss dazu aufgefordert, über den Erwerb einer Torfhütte, die der Aufkirchener Schule als Lager für Heizmaterial dienen sollte, zu beschließen, und dem Bezirksamt eine Abschrift des Beschlusses zukommen zu lassen. Da die Unterscheidung von Gemeindeausschuss (als Vertretung der erwerbenden Gemeinde) und Gemeindeverwaltung (als Vertretung des Schulsprengels Aufkirchen) in Oberding auf Unverständnis stieß, entstand auf der Rückseite der hier gezeigte Schriftwechsel.

Die Schreiber beider Behörden schreiben Kurrent und verwenden für Namen teilweise humanistische Kursive.
Der Schreiber der Gemeindeverwaltung Oberding, der am 13. Februar den Text in der oberen Blatthälfte und 9 Tage später die Zeilen am Blattende schrieb, schreibt a(Textzitat) weit offen und wie bei r(Textzitat) mit ausgeprägter Schaftspaltung (z.B. Z. 1: das(Textzitat)). Auch das o(Textzitat) wird meist offen geschrieben und ist dann kaum von n(Textzitat) zu unterscheiden (vgl. Z. 9: noch(Textzitat)). e(Textzitat) und vor allem s(Textzitat) am Wortende können wiederum sehr ähnlich einem o(Textzitat) ausgeführt sein (z.B. e(Textzitat) in Z. 15: gestimmt(Textzitat), und s(Textzitat) in Z. 1: R(e)s(kript) (Textzitat), Z. 9: als(Textzitat)).
Etwas einfacher zu lesen ist die Handschrift des Bezirksamts-Schreibers, der mit "Giehrl" unterschreibt. Allerdings sind a(Textzitat) und e(Textzitat) nur aus dem Zusammenhang zu unterscheiden, (z.B. Z. 28: namens der das(Textzitat)).
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(Schreiber der Gemeindeverwaltung Oberding:) R(e)s(kript) E(ingang) N(ume)ro 182 I.        V(on) k(urzer)h(and)a) an das k(öni)gl(iche) Bezirksamt
              Erding [Eingangsstempel des Bezirksamts Erding:]
(Stempel:) K(önigliches) Bezirksamt Erding(Wechsel des Schriftsystems)
praes(entatum) 16 FEB(RUAR) 1903(Wechsel des Schriftsystems)
N(umer)o –(Wechsel des Schriftsystems)
(Nummerierungen:) [...]b) I 
(Schreiber der Gemeindeverwaltung Oberding:) mitc) 1 Beschlußabschrift zurück. Zugleich wird um
Aufschluß gebeten, worüber der Gemeindeausschuß
Oberding – als solcher – noch eigens beschließen soll.
10 Unter den 11 abstimmenden(getilgt) Mitgliedern, welche bei
11 mitfolgendem Beschlusse abgestimmtd) haben, sind ohnehin
12 8 Mitglieder des Gemeindeausschusses Oberding(Wechsel des Schriftsystems), also
13 die beschlußfähige Mehrheit des letzteren. Von den aus-
14 wärtigen Mitgliedern haben Niedermaier u(nd) Zollner
15 für den Ankauf, Strigl(Wechsel des Schriftsystems) dagegen gestimmt.
16 Oberding(Wechsel des Schriftsystems), den 13. Febr(uar) 1903.
17 Gemeindeverwaltung
18 Oberding(Wechsel des Schriftsystems).
19 (Bürgermeister Adelbrger:) Adlberger B(ür)g(er)m(ei)st(er) [Stempel der Gemeinde Oberding:]
20 (Stempel:) KOENIGREICH BAYERN(Wechsel des Schriftsystems)
21 GEMEINDE(Wechsel des Schriftsystems)
22 OBERDING(Wechsel des Schriftsystems)
23 (Schreiber des Bezirsamts Erdging (Giehrl):) N(umer)o(Wechsel des Schriftsystems) 912.
24 Gegen Rückvorlage nebst 2 Beilagen an die K(önigliche) Rege(getilgt)die Gemeinde- 
25 verwaltung Oberding(Wechsel des Schriftsystems) zurück mit dem Beifügen, daß die K(önigliche)
26 Regierung von Oberbayern(Wechsel des Schriftsystems), Kammer des Innern, mit Entschlie-
27 ßung vom 3. d(iese)s M(ona)ts die Beschlußfassung seitens des Gemeindeaus-
28 schusses Oberding(Wechsel des Schriftsystems) namens der das Eigentum erwerbenden politischen Gemeinde
29 hauptsächlich deßhalb angeordnet hat, weil nach dem „e) Kaufvertrag die
30 Erwerbung der(getilgt) Hirner(Wechsel des Schriftsystems)‘schef) Torfschupfe in das Eigentum der Gemeinde
31 Oberding(Wechsel des Schriftsystems) übergehen soll. Der bezügliche Ausschußbeschluß hätte
32 daher namentlich die Absicht der Erwerbung der auf Pl(an) N(umer)o(Wechsel des Schriftsystems) . . (Gemeinde-
33 grund) stehenden, dem Hirner gehörigen Torfhütte für die Gemeinde 
34 Oberding(Wechsel des Schriftsystems) zum Ausdruck zu bringen.
35 Erding, 16. Februar 1903.
36 K(önigliches) Bezirksamt,
37 Giehrl [Eingangsstempel des Bezirksamts Erding:]
38 (Stempel:) K(önigliches) Bezirksamt Erding(Wechsel des Schriftsystems)
39 praes(entatum) 23 FEB(RUAR) 1903(Wechsel des Schriftsystems)
40 N(umer)o –(Wechsel des Schriftsystems)
41 (Nummerierungen:) 912. 
42 (Schreiber der Gemeindeverwaltung Oberding:) R(e)s(kript) E(ingang) N(ume)ro 211.        (Nummerierungen:) I
43 (Schreiber der Gemeindeverwaltung Oberding:) V(on)k(urzer)h(and) nitg) Abschrift eines Ausschußbeschlusses zurück.
44 Oberding(Wechsel des Schriftsystems), 22. Februar 1903. (Absatz Ende)

          
    a) der Anstrich des h in der Abkürzung V(on)k(urzer)h(and)(Textzitat) könnte als c(Textzitat) missverstanden werden
    b) zu erwarten wäre hier eine Nummer, denkbar wäre 912(Textzitat) (wie weiter unten an ähnlicher Stelle): eine 2(Textzitat) am Ende ist noch zu erkennen, die vorangehenden Zeichen sind nicht zu entziffern
    c) das i(Textzitat) in mit(Textzitat) scheint nachträglich eingefügt
    d) t(Textzitat) am Wortende nur undeutlich ausgeführt, vgl. Z. 15: gestimmt(Textzitat)
    e) Anführungszeichen unten; auch auf der Vorderseite des Blattes und an anderen Stellen im Akt wird dieser Kaufvertrag erwähnt und dort jeweils in Anführungszeichen gesetzt, hier fehlen allerdings die schließenden Anführungszeichen oben
    f) ursprünglich 'schen(Textzitat), gebessert zu 'sche(Textzitat)
    g)  gemeint ist mit(Textzitat), aber ein Schaft fehlt